Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Hamerlings Homunculus. allein er kann damit die Langeweile und den unfreiwilligen Müßiggang des Blickten seine Stammgenossen, Wie vordem mit Stolz und Ehrfurcht, Jetzt mit sche-kam, düstern Augen: Ach, des Stamms unsterblich Leben, Dessen Bild in ihm sie schauten, Allgemach zum Fluche schien es Ihnen allen nun zu werden: Müde Wandrer ti'alten sie sich, Alle nun und sie erfaßte Überdruß am Erdcndnsein. Indessen hat aber die Christenheit im Westen die Juden auch vermißt: Öde warm alle Börsen, Lahn der Schwung des Spekulirens, In der Tagespresse machte Bald ein Mangel an Reportern, Unverfrorenen, sich geltend. Überhand nahm ganz entsetzlich Kunst und Poesie; die Mäuse, In Abwesenheit der Katzen, Tanzten auf dem Muscnbcrge. Folglich sendet die Christenheit eine Deputation ins neue Judenreich, welche Unter der Bedingung einzig, Daß die Wechsel, die in Händen Annoch sind der Abramssöhnc, Lautend auf des Westens Völker Christlichen Geblüts, für immer sei'n vertilgt, verbrannt, zerrissen An dem Tag der Wiederkehr. Jubelnd nehmen die Juden diese Einladung an und lassen den soeben gekreuzigten Zweifellos ist die Szene: Homunculus am Kreuze, von dem eignen Juden¬ Hamerlings Homunculus. allein er kann damit die Langeweile und den unfreiwilligen Müßiggang des Blickten seine Stammgenossen, Wie vordem mit Stolz und Ehrfurcht, Jetzt mit sche-kam, düstern Augen: Ach, des Stamms unsterblich Leben, Dessen Bild in ihm sie schauten, Allgemach zum Fluche schien es Ihnen allen nun zu werden: Müde Wandrer ti'alten sie sich, Alle nun und sie erfaßte Überdruß am Erdcndnsein. Indessen hat aber die Christenheit im Westen die Juden auch vermißt: Öde warm alle Börsen, Lahn der Schwung des Spekulirens, In der Tagespresse machte Bald ein Mangel an Reportern, Unverfrorenen, sich geltend. Überhand nahm ganz entsetzlich Kunst und Poesie; die Mäuse, In Abwesenheit der Katzen, Tanzten auf dem Muscnbcrge. Folglich sendet die Christenheit eine Deputation ins neue Judenreich, welche Unter der Bedingung einzig, Daß die Wechsel, die in Händen Annoch sind der Abramssöhnc, Lautend auf des Westens Völker Christlichen Geblüts, für immer sei'n vertilgt, verbrannt, zerrissen An dem Tag der Wiederkehr. Jubelnd nehmen die Juden diese Einladung an und lassen den soeben gekreuzigten Zweifellos ist die Szene: Homunculus am Kreuze, von dem eignen Juden¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202820"/> <fw type="header" place="top"> Hamerlings Homunculus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102" next="#ID_104"> allein er kann damit die Langeweile und den unfreiwilligen Müßiggang des<lb/> Judenvolkes nicht aufheben. Auch der alte Ahasver war mitgekommen. Auf ihn</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_19" type="poem" next="#POEMID_20"> <l> Blickten seine Stammgenossen,<lb/> Wie vordem mit Stolz und Ehrfurcht,<lb/> Jetzt mit sche-kam, düstern Augen:<lb/> Ach, des Stamms unsterblich Leben,<lb/> Dessen Bild in ihm sie schauten,</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_20" prev="#POEMID_19" type="poem"> <l> Allgemach zum Fluche schien es<lb/> Ihnen allen nun zu werden:<lb/> Müde Wandrer ti'alten sie sich,<lb/> Alle nun und sie erfaßte<lb/> Überdruß am Erdcndnsein.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_104" prev="#ID_103" next="#ID_105"> Indessen hat aber die Christenheit im Westen die Juden auch vermißt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_21" type="poem"> <l> Öde warm alle Börsen,<lb/> Lahn der Schwung des Spekulirens,<lb/> In der Tagespresse machte<lb/> Bald ein Mangel an Reportern,<lb/> Unverfrorenen, sich geltend.<lb/> Überhand nahm ganz entsetzlich<lb/> Kunst und Poesie; die Mäuse,<lb/> In Abwesenheit der Katzen,<lb/> Tanzten auf dem Muscnbcrge.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_105" prev="#ID_104" next="#ID_106"> Folglich sendet die Christenheit eine Deputation ins neue Judenreich, welche<lb/> die Juden zur Heimkehr einlädt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_22" type="poem"> <l> Unter der Bedingung einzig,<lb/> Daß die Wechsel, die in Händen<lb/> Annoch sind der Abramssöhnc,<lb/> Lautend auf des Westens Völker<lb/> Christlichen Geblüts, für immer<lb/> sei'n vertilgt, verbrannt, zerrissen<lb/> An dem Tag der Wiederkehr.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_106" prev="#ID_105"> Jubelnd nehmen die Juden diese Einladung an und lassen den soeben gekreuzigten<lb/> Homunculus am Marterholze hängen, einzig bewacht und betrauert von Ahasver.<lb/> Ja, sie haben ihren König gekreuzigt, denn er hat ihnen etwas zugemutet, was<lb/> Wider ihre Natur ist. Er hat sie zu großen kriegerischen, weltcrobernden Thaten<lb/> bewegen wollen, was freilich jüdische Art nicht war, da sie bloß durch des<lb/> Geistes blutlose Waffen die Welt zu erobern wünschten.</p><lb/> <p xml:id="ID_107" next="#ID_108"> Zweifellos ist die Szene: Homunculus am Kreuze, von dem eignen Juden¬<lb/> volke verraten und eine ganze lange Nacht bewacht von Ahasver, dem ewigen<lb/> Juden oder vielmehr, im Sinne Hamerlings, dem Genius der Menschheit selbst,<lb/> der ihn trotz aller seiner Sünden nicht verläßt, von großer poetischer Wirkung.<lb/> Eine erhabene Ironie schließt damit die Tragikomödie des Homunculischeu<lb/> Königreichs. Die Szene ist poetisch rein, denn sie wirkt nicht erst als Allegorie,<lb/> nicht dnrch einen verborgenen Gedanken, sondern unmittelbar als Bild für sich<lb/> selbst. Und sie schließt auch den eigentümlichen Antisemitismus Hamerlings<lb/> bedeutend ab. Hamerlings Judenhaß ist poetisch-subjektiver Natur. Er, der<lb/> dichterische Gemütsmensch, haßt eine vorzüglich auf zersetzende Verstandesthätig¬<lb/> keit begründete Menschenbildung. Er gesteht objektiv ihre Notwendigkeit für</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Hamerlings Homunculus.
allein er kann damit die Langeweile und den unfreiwilligen Müßiggang des
Judenvolkes nicht aufheben. Auch der alte Ahasver war mitgekommen. Auf ihn
Blickten seine Stammgenossen,
Wie vordem mit Stolz und Ehrfurcht,
Jetzt mit sche-kam, düstern Augen:
Ach, des Stamms unsterblich Leben,
Dessen Bild in ihm sie schauten,
Allgemach zum Fluche schien es
Ihnen allen nun zu werden:
Müde Wandrer ti'alten sie sich,
Alle nun und sie erfaßte
Überdruß am Erdcndnsein.
Indessen hat aber die Christenheit im Westen die Juden auch vermißt:
Öde warm alle Börsen,
Lahn der Schwung des Spekulirens,
In der Tagespresse machte
Bald ein Mangel an Reportern,
Unverfrorenen, sich geltend.
Überhand nahm ganz entsetzlich
Kunst und Poesie; die Mäuse,
In Abwesenheit der Katzen,
Tanzten auf dem Muscnbcrge.
Folglich sendet die Christenheit eine Deputation ins neue Judenreich, welche
die Juden zur Heimkehr einlädt:
Unter der Bedingung einzig,
Daß die Wechsel, die in Händen
Annoch sind der Abramssöhnc,
Lautend auf des Westens Völker
Christlichen Geblüts, für immer
sei'n vertilgt, verbrannt, zerrissen
An dem Tag der Wiederkehr.
Jubelnd nehmen die Juden diese Einladung an und lassen den soeben gekreuzigten
Homunculus am Marterholze hängen, einzig bewacht und betrauert von Ahasver.
Ja, sie haben ihren König gekreuzigt, denn er hat ihnen etwas zugemutet, was
Wider ihre Natur ist. Er hat sie zu großen kriegerischen, weltcrobernden Thaten
bewegen wollen, was freilich jüdische Art nicht war, da sie bloß durch des
Geistes blutlose Waffen die Welt zu erobern wünschten.
Zweifellos ist die Szene: Homunculus am Kreuze, von dem eignen Juden¬
volke verraten und eine ganze lange Nacht bewacht von Ahasver, dem ewigen
Juden oder vielmehr, im Sinne Hamerlings, dem Genius der Menschheit selbst,
der ihn trotz aller seiner Sünden nicht verläßt, von großer poetischer Wirkung.
Eine erhabene Ironie schließt damit die Tragikomödie des Homunculischeu
Königreichs. Die Szene ist poetisch rein, denn sie wirkt nicht erst als Allegorie,
nicht dnrch einen verborgenen Gedanken, sondern unmittelbar als Bild für sich
selbst. Und sie schließt auch den eigentümlichen Antisemitismus Hamerlings
bedeutend ab. Hamerlings Judenhaß ist poetisch-subjektiver Natur. Er, der
dichterische Gemütsmensch, haßt eine vorzüglich auf zersetzende Verstandesthätig¬
keit begründete Menschenbildung. Er gesteht objektiv ihre Notwendigkeit für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |