Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das Geschlecht Teztor, Goethes mütterlicher Stammbcnnn. Am 3. September 1771 wurde Wolfgang, kurz nach seiner Rückkehr von In Weimar blieb Goethe ohne nähere Verbindung mit seinen Frankfurter Das Geschlecht Teztor, Goethes mütterlicher Stammbcnnn. Am 3. September 1771 wurde Wolfgang, kurz nach seiner Rückkehr von In Weimar blieb Goethe ohne nähere Verbindung mit seinen Frankfurter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0421" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203198"/> <fw type="header" place="top"> Das Geschlecht Teztor, Goethes mütterlicher Stammbcnnn.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1356"> Am 3. September 1771 wurde Wolfgang, kurz nach seiner Rückkehr von<lb/> Straßburg, wo er nur Licentiat geworden, unter die Advokaten aufgenommen.<lb/> Seinen Oheim wählte man in dankbarer Erinnerung an seinen Vater in den Rat,<lb/> in welchen er am 16. September eintrat. Auf Goethes Verwandte in Wetzlar, die<lb/> er 1772 dort kennen lernte, gehen wir nicht ein. Am 2. Januar 1773 wurde dein<lb/> Oheim eine Tochter, Anna Maria, geboren, bei welcher die lustige Tante Mekher<lb/> Pate war. Die Ehe dieser selbst wurde noch nach dein zwanzigsten Jahre<lb/> (1772 und 1773) mit zwei Kindern gesegnet, von denen die Tochter Anna<lb/> Margaretha die Namen der Großmutter erhielt, der Knabe Johann Georg<lb/> David getauft wurde; die Namen Johann David erhielt er von einem Ver¬<lb/> wandten, der auch später Pate eines Kindes des Oheims wurde, Georg hieß<lb/> er vom Vater. Als am 1. November 1773 I. G. Schlosser, der mittlerweile<lb/> markgräflich badischer wirklicher Hof- und Regierungsrat in Karlsruhe ge¬<lb/> worden war, Goethes Schwester heiratete, widmeten Starcks vier Kinder dem<lb/> »vortrefflichen Brautpaar" ein prosaisches „Glückwunschschreiben" von herzlicher<lb/> Nüchternheit. Der einzige Verwandte, der mit Versen angerückt kam, war nicht<lb/> der tief ergriffene Bruder, sondern der Advokat starck, Schlossers Schwager;<lb/> seine ledernen Reime handelten vou dem Ursprung und dem Gebrauch der Hoch-<lb/> zeitsgedichtc. Leider mußte sich Schlosser bald gefallen lassen, statt i» Karlsruhe<lb/> zu bleiben, nach Emmendingen zu wandern. Dort wurde ihm am 28. Oktober<lb/> 1774 eine Tochter geboren, bei welcher Schlossers Mutter (Susanna Maria)<lb/> Pate war; sie wurde Maria Anna Luise genannt, wobei der Rufname Luise<lb/> als besonders wohllautend beliebt wurde. Kurz nach Goethes Abreise von<lb/> Frankfurt, am 13. November 1776, erhielt der Oheim noch einen vierten Knaben,<lb/> Friedrich Karl Ludwig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1357" next="#ID_1358"> In Weimar blieb Goethe ohne nähere Verbindung mit seinen Frankfurter<lb/> Verwandten; seine vertraute Vermittlerin war zunächst Johanna Fahlmer, die<lb/> ihm in den letzten Frankfurter Tagen gewissermaßen die Schwester ersetzt hatte.<lb/> Ihr Vater, der kurpfälzische Kommerzienrat Georg Christof Fahlmer, der von<lb/> Frankfurt nach Düsseldorf gezogen war, hatte sich am 31. August 1773 in zweiter<lb/> Ehe mit der Frankfurterin Maria starck verbunden, einer Tochter des mit<lb/> Goethes Oheim starck verwandten Konsistorialrates, deutsch- und französisch¬<lb/> evangelischen Predigers Magister Johann Balthasar starck. Johanna Katha¬<lb/> rina Sibylla Fahlmer, fünf Jahre vor Goethe, am 16. Juni 1744, ge¬<lb/> boren, war im Juni 1772 nach dem Tode des Vaters mit ihrer Mutter nach<lb/> Frankfurt gezogen, wo sich denn bald ein nahes Verhältnis Goethes zu ihr<lb/> bildete, obgleich dieser von den ihr verwandten und von ihr hochgeschätzten<lb/> Brüdern Jacobi nichts wissen wollte. In Emmendingen brachte Kornelle ihrem<lb/> Gatten am 10. Mai 1777 eine zweite Tochter, deren Pate die Frau Rat wurde;<lb/> zu ihren Namen Katharina Elisabeth erhielt sie noch den Rufnamen Julie. Der<lb/> bald darauf infolge des Wochenbettes am 7. Juni erfolgte Tod der Schwester</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0421]
Das Geschlecht Teztor, Goethes mütterlicher Stammbcnnn.
Am 3. September 1771 wurde Wolfgang, kurz nach seiner Rückkehr von
Straßburg, wo er nur Licentiat geworden, unter die Advokaten aufgenommen.
Seinen Oheim wählte man in dankbarer Erinnerung an seinen Vater in den Rat,
in welchen er am 16. September eintrat. Auf Goethes Verwandte in Wetzlar, die
er 1772 dort kennen lernte, gehen wir nicht ein. Am 2. Januar 1773 wurde dein
Oheim eine Tochter, Anna Maria, geboren, bei welcher die lustige Tante Mekher
Pate war. Die Ehe dieser selbst wurde noch nach dein zwanzigsten Jahre
(1772 und 1773) mit zwei Kindern gesegnet, von denen die Tochter Anna
Margaretha die Namen der Großmutter erhielt, der Knabe Johann Georg
David getauft wurde; die Namen Johann David erhielt er von einem Ver¬
wandten, der auch später Pate eines Kindes des Oheims wurde, Georg hieß
er vom Vater. Als am 1. November 1773 I. G. Schlosser, der mittlerweile
markgräflich badischer wirklicher Hof- und Regierungsrat in Karlsruhe ge¬
worden war, Goethes Schwester heiratete, widmeten Starcks vier Kinder dem
»vortrefflichen Brautpaar" ein prosaisches „Glückwunschschreiben" von herzlicher
Nüchternheit. Der einzige Verwandte, der mit Versen angerückt kam, war nicht
der tief ergriffene Bruder, sondern der Advokat starck, Schlossers Schwager;
seine ledernen Reime handelten vou dem Ursprung und dem Gebrauch der Hoch-
zeitsgedichtc. Leider mußte sich Schlosser bald gefallen lassen, statt i» Karlsruhe
zu bleiben, nach Emmendingen zu wandern. Dort wurde ihm am 28. Oktober
1774 eine Tochter geboren, bei welcher Schlossers Mutter (Susanna Maria)
Pate war; sie wurde Maria Anna Luise genannt, wobei der Rufname Luise
als besonders wohllautend beliebt wurde. Kurz nach Goethes Abreise von
Frankfurt, am 13. November 1776, erhielt der Oheim noch einen vierten Knaben,
Friedrich Karl Ludwig.
In Weimar blieb Goethe ohne nähere Verbindung mit seinen Frankfurter
Verwandten; seine vertraute Vermittlerin war zunächst Johanna Fahlmer, die
ihm in den letzten Frankfurter Tagen gewissermaßen die Schwester ersetzt hatte.
Ihr Vater, der kurpfälzische Kommerzienrat Georg Christof Fahlmer, der von
Frankfurt nach Düsseldorf gezogen war, hatte sich am 31. August 1773 in zweiter
Ehe mit der Frankfurterin Maria starck verbunden, einer Tochter des mit
Goethes Oheim starck verwandten Konsistorialrates, deutsch- und französisch¬
evangelischen Predigers Magister Johann Balthasar starck. Johanna Katha¬
rina Sibylla Fahlmer, fünf Jahre vor Goethe, am 16. Juni 1744, ge¬
boren, war im Juni 1772 nach dem Tode des Vaters mit ihrer Mutter nach
Frankfurt gezogen, wo sich denn bald ein nahes Verhältnis Goethes zu ihr
bildete, obgleich dieser von den ihr verwandten und von ihr hochgeschätzten
Brüdern Jacobi nichts wissen wollte. In Emmendingen brachte Kornelle ihrem
Gatten am 10. Mai 1777 eine zweite Tochter, deren Pate die Frau Rat wurde;
zu ihren Namen Katharina Elisabeth erhielt sie noch den Rufnamen Julie. Der
bald darauf infolge des Wochenbettes am 7. Juni erfolgte Tod der Schwester
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |