Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. die schöne, zum Teil vom Vater ererbte Bibliothek am meisten anzog, war die Textor fühlte sich nach dem Abzüge der Franzosen, obwohl sie ihn als Als dieser im Herbste 1765 auf drei Jahre nach Leipzig reiste, waren der Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. die schöne, zum Teil vom Vater ererbte Bibliothek am meisten anzog, war die Textor fühlte sich nach dem Abzüge der Franzosen, obwohl sie ihn als Als dieser im Herbste 1765 auf drei Jahre nach Leipzig reiste, waren der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203156"/> <fw type="header" place="top"> Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1220" prev="#ID_1219"> die schöne, zum Teil vom Vater ererbte Bibliothek am meisten anzog, war die<lb/> Tochter neun Jahre jünger als er, der älteste Sohn erst 1760 geboren.<lb/> Aber Wolfgang war zeitlebens ein großer Kinderfreund; seine Lehrhaftigkeit, ja<lb/> Lehrseligkeit ist neuerdings durch seine Leipziger Briefe an die Schwester auf¬<lb/> fällig bestätigt worden. Noch deutlicher würde sie hervortreten, wenn Vettinens<lb/> Bericht über sein Benehmen beim Tode des drei Jahre jüngern Bruders Hermann<lb/> Jakob auf Wahrheit beruhte. Im Hause des Großvaters, das ihm noch immer<lb/> ein lieber Aufenthalt blieb, zog ihn die noch keine volle sechs Jahre ältere, durch<lb/> Schönheit ausgezeichnete ledige Tante Anna Christine an, die an dem feurigen,<lb/> talentvollen Knaben lebhaften Anteil genommen zu haben scheint, wogegen der<lb/> fast zehn Jahre ältere Oheim, dessen drei Studienjahre und dessen Auftreten<lb/> als Advokat in diese Zeit fallen, ihm kaum nahe getreten sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1221"> Textor fühlte sich nach dem Abzüge der Franzosen, obwohl sie ihn als<lb/> Stadtschnltheißen geehrt, auch seinem Hause eine Wache zugeteilt hatten, von<lb/> einem schweren Drucke befreit, da ihm das Wohl der Stadt, wie sehr dies auch<lb/> die ihn des Verrath beschuldigende Menge verkannte, warm am Herzen lag.<lb/> Schon stand der Friede in naher Aussicht, der auch in Textors und Goethes<lb/> Hause, wie in ganz Frankfurt, jubelnd gefeiert wurde. Aber der immer bös¬<lb/> williger auftretende Erasmus Senckenberg, den der Rat endlich ausstieß, machte<lb/> ihm viele besorgte Stunden, besonders da sein Bruder, der Reichshofrat in Wien,<lb/> diesen in Schutz nahm. Dazwischen erlebte Textor eine neue Krönung, doch<lb/> gerade damals quälte ihn die bekannte Geschichte seines Lieblingsenkels, welche<lb/> diesen einige Zeit in schlimmen Ruf brachte. Zwei neue Enkel wurden ihm<lb/> 1764 geboren, Gottfried Wilhelm starck und Friedrich Karl Stephan Mekher,<lb/> von denen der letzte nur das folgende Jahr erlebte. Textors Bruder ward in<lb/> demselben Jahre Oberst und Stadtkommandant, aber schon am 2. Juli 1766<lb/> starb er kinderlos, neun Jahre nach seiner Gattin. Wolfgang scheint zu dem<lb/> Kriegsmanne keine nähere Beziehung gehabt zu haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1222" next="#ID_1223"> Als dieser im Herbste 1765 auf drei Jahre nach Leipzig reiste, waren der<lb/> Oheim und die jüngste Tante noch unvermählt. Um letztere scheint sich der am<lb/> 24. Mai 1762 als Advokat aufgenommene, im sechsundzwanzigsten Jahre<lb/> stehende Dr. Johann Georg Schlosser, der jüngere Sohn des ältern Schöffen<lb/> und wirklichen kaiserlichen Rates Erasmus Schlosser, beworben zu haben;<lb/> wenigstens besuchte er, vielleicht infolge seiner Bekanntschaft mit dem Advokaten<lb/> Johann Jost Textor, häufig das Haus des Schultheißen, wo ihn Goethe kennen<lb/> lernte. Die ledige Tante war außer Vater und Schwester die einzige Verwandte,<lb/> mit welcher der Leipziger Student eine briefliche Verbindung verabredet hatte.<lb/> Auch an Schlosser schrieb er. Anfangs 1766 Verlobte sich der Oheim mit der<lb/> elf Jahre jüngern Tochter des Buchhändlers Eustachius Möller, die, wie seine<lb/> Mutter, Maria Margaretha hieß. Dem von Weisheit triefenden Studenten, der<lb/> sich ganz eigne hohe Ansichten von weiblicher Bildung geschaffen hatte, schien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.
die schöne, zum Teil vom Vater ererbte Bibliothek am meisten anzog, war die
Tochter neun Jahre jünger als er, der älteste Sohn erst 1760 geboren.
Aber Wolfgang war zeitlebens ein großer Kinderfreund; seine Lehrhaftigkeit, ja
Lehrseligkeit ist neuerdings durch seine Leipziger Briefe an die Schwester auf¬
fällig bestätigt worden. Noch deutlicher würde sie hervortreten, wenn Vettinens
Bericht über sein Benehmen beim Tode des drei Jahre jüngern Bruders Hermann
Jakob auf Wahrheit beruhte. Im Hause des Großvaters, das ihm noch immer
ein lieber Aufenthalt blieb, zog ihn die noch keine volle sechs Jahre ältere, durch
Schönheit ausgezeichnete ledige Tante Anna Christine an, die an dem feurigen,
talentvollen Knaben lebhaften Anteil genommen zu haben scheint, wogegen der
fast zehn Jahre ältere Oheim, dessen drei Studienjahre und dessen Auftreten
als Advokat in diese Zeit fallen, ihm kaum nahe getreten sein wird.
Textor fühlte sich nach dem Abzüge der Franzosen, obwohl sie ihn als
Stadtschnltheißen geehrt, auch seinem Hause eine Wache zugeteilt hatten, von
einem schweren Drucke befreit, da ihm das Wohl der Stadt, wie sehr dies auch
die ihn des Verrath beschuldigende Menge verkannte, warm am Herzen lag.
Schon stand der Friede in naher Aussicht, der auch in Textors und Goethes
Hause, wie in ganz Frankfurt, jubelnd gefeiert wurde. Aber der immer bös¬
williger auftretende Erasmus Senckenberg, den der Rat endlich ausstieß, machte
ihm viele besorgte Stunden, besonders da sein Bruder, der Reichshofrat in Wien,
diesen in Schutz nahm. Dazwischen erlebte Textor eine neue Krönung, doch
gerade damals quälte ihn die bekannte Geschichte seines Lieblingsenkels, welche
diesen einige Zeit in schlimmen Ruf brachte. Zwei neue Enkel wurden ihm
1764 geboren, Gottfried Wilhelm starck und Friedrich Karl Stephan Mekher,
von denen der letzte nur das folgende Jahr erlebte. Textors Bruder ward in
demselben Jahre Oberst und Stadtkommandant, aber schon am 2. Juli 1766
starb er kinderlos, neun Jahre nach seiner Gattin. Wolfgang scheint zu dem
Kriegsmanne keine nähere Beziehung gehabt zu haben.
Als dieser im Herbste 1765 auf drei Jahre nach Leipzig reiste, waren der
Oheim und die jüngste Tante noch unvermählt. Um letztere scheint sich der am
24. Mai 1762 als Advokat aufgenommene, im sechsundzwanzigsten Jahre
stehende Dr. Johann Georg Schlosser, der jüngere Sohn des ältern Schöffen
und wirklichen kaiserlichen Rates Erasmus Schlosser, beworben zu haben;
wenigstens besuchte er, vielleicht infolge seiner Bekanntschaft mit dem Advokaten
Johann Jost Textor, häufig das Haus des Schultheißen, wo ihn Goethe kennen
lernte. Die ledige Tante war außer Vater und Schwester die einzige Verwandte,
mit welcher der Leipziger Student eine briefliche Verbindung verabredet hatte.
Auch an Schlosser schrieb er. Anfangs 1766 Verlobte sich der Oheim mit der
elf Jahre jüngern Tochter des Buchhändlers Eustachius Möller, die, wie seine
Mutter, Maria Margaretha hieß. Dem von Weisheit triefenden Studenten, der
sich ganz eigne hohe Ansichten von weiblicher Bildung geschaffen hatte, schien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |