Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Neuphilologie. den Gymnasialschülern zumuten. Einzig die Lesefertigkeit soll das Ziel des Körting ist auch keineswegs für die Zurückschiebung oder gar Abschaffung Körting ist überhaupt gegen das dilettantische Parliren in fremden Sprachen. Neuphilologie. den Gymnasialschülern zumuten. Einzig die Lesefertigkeit soll das Ziel des Körting ist auch keineswegs für die Zurückschiebung oder gar Abschaffung Körting ist überhaupt gegen das dilettantische Parliren in fremden Sprachen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203149"/> <fw type="header" place="top"> Neuphilologie.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1205" prev="#ID_1204"> den Gymnasialschülern zumuten. Einzig die Lesefertigkeit soll das Ziel des<lb/> Unterrichtes sein; dies betont er, und er begründet es aus den mannichfachsten<lb/> Gesichtspunkten. Das Gymnasium ist ausschließlich Gelehrtenschule, es hat<lb/> keinen andern Zweck zu verfolgen, als die Jugend für den Universitätsuntcrricht<lb/> vorzubereiten. So unentbehrlich heutzutage die Kenntnis der neuern Sprachen<lb/> im wissenschaftlichen Leben ist, so wenig nötig ist eine Sprechfertigkeit und<lb/> Schreibfähigkeit in ihnen. Die fremde Sprache mühelos lesen, das muß der<lb/> moderne Gelehrte können, aber er hat es nicht nötig, dem Ausländer schmeich¬<lb/> lerisch entgegenzukommen, im Verkehr mit dem Auslande mag er sich nur seines<lb/> rechtschaffenen Deutsch bedienen. Für jene Jugend aber, die in Rücksicht auf<lb/> den einstigen Lebens berus es im Französischen oder Englischen bis zur Sprech¬<lb/> fertigkeit bringen muß, sind andre Lehranstalten offen; das Gymnasium muß<lb/> sich seinein Wesen nach mit der Lesefertigkeit begnügen. Diese soll allerdings<lb/> mit möglichster Vollkommenheit erreicht werden, und Körting giebt ausführliche<lb/> Anweisungen dazu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1206"> Körting ist auch keineswegs für die Zurückschiebung oder gar Abschaffung<lb/> des Lateinischen in unsern Gymnasien. Ans vielen Gründen nicht. Ganz ab¬<lb/> gesehen davon, daß unsre Kultur noch immer auf der Renaissance begründet ist,<lb/> und daß daher das Gymnasium so lange die Jugend in das Altertum einführen<lb/> muß, bis nicht der gesamte Bildungszustand eine Umwälzung erfährt, was, wenn<lb/> auch denkbar, doch in absehbarer Zeit nicht wahrscheinlich ist, sprechen auch<lb/> pädagogisch-sprachphilosophische Gründe für die Festhaltung der Herrschaft des<lb/> Lateinischen im Ghmnasialuttterricht. Vor den neuern hat die lateinische Sprache<lb/> den Reichtum an Flexionsformen voraus, der sie der deutscheu Sprache weit<lb/> näher stellt, als es beim Französischen und Englischen der Fall ist. Das<lb/> Lateinische ist wie das Deutsche eine synthetische Sprache, die andern sind<lb/> analytische Sprachen. Die jüngern Sprachen haben viele grammatische<lb/> Formen abgeschliffen, verloren, welche die deutsche und die lateinische besitzen.<lb/> Nun soll aber der Sprachunterricht im Gymnasium zunächst keinen andern<lb/> Zweck verfolgen, als das logische Denken, den Sinn für die einzelnen Formen<lb/> zu bilden, zu wecken; da befördern den Unterricht die lautlich wahrnehmbaren<lb/> und dem Deutschen ähnlich erhaltenen mannichfaltigeren Flexionen des Latei¬<lb/> nischen, zumal da ja dieser Unterricht deutschen Kindern erteilt wird. Darum<lb/> tritt Körting, wenn auch Neuphilolog von Beruf, für die Herrschaft des Latei¬<lb/> nischen im Gymnasium ein, nur will er den Unterricht in den neuern Sprachen<lb/> mit keinem geringern Ernste und Respekte betrieben sehen; auf die Sprechfertig¬<lb/> keit verzichtet er.</p><lb/> <p xml:id="ID_1207" next="#ID_1208"> Körting ist überhaupt gegen das dilettantische Parliren in fremden Sprachen.<lb/> „Grundverkehrt, sagt er (S. 130), ist die in Deutschland vielverbreitete und das<lb/> Unterrichtswesen beeinflussende Wertschätzung der Mehrsprachigkeit. Und nebenbei<lb/> schließt diese Wertschätzung eine Entwürdigung des deutschen Volkstums in sich.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Neuphilologie.
den Gymnasialschülern zumuten. Einzig die Lesefertigkeit soll das Ziel des
Unterrichtes sein; dies betont er, und er begründet es aus den mannichfachsten
Gesichtspunkten. Das Gymnasium ist ausschließlich Gelehrtenschule, es hat
keinen andern Zweck zu verfolgen, als die Jugend für den Universitätsuntcrricht
vorzubereiten. So unentbehrlich heutzutage die Kenntnis der neuern Sprachen
im wissenschaftlichen Leben ist, so wenig nötig ist eine Sprechfertigkeit und
Schreibfähigkeit in ihnen. Die fremde Sprache mühelos lesen, das muß der
moderne Gelehrte können, aber er hat es nicht nötig, dem Ausländer schmeich¬
lerisch entgegenzukommen, im Verkehr mit dem Auslande mag er sich nur seines
rechtschaffenen Deutsch bedienen. Für jene Jugend aber, die in Rücksicht auf
den einstigen Lebens berus es im Französischen oder Englischen bis zur Sprech¬
fertigkeit bringen muß, sind andre Lehranstalten offen; das Gymnasium muß
sich seinein Wesen nach mit der Lesefertigkeit begnügen. Diese soll allerdings
mit möglichster Vollkommenheit erreicht werden, und Körting giebt ausführliche
Anweisungen dazu.
Körting ist auch keineswegs für die Zurückschiebung oder gar Abschaffung
des Lateinischen in unsern Gymnasien. Ans vielen Gründen nicht. Ganz ab¬
gesehen davon, daß unsre Kultur noch immer auf der Renaissance begründet ist,
und daß daher das Gymnasium so lange die Jugend in das Altertum einführen
muß, bis nicht der gesamte Bildungszustand eine Umwälzung erfährt, was, wenn
auch denkbar, doch in absehbarer Zeit nicht wahrscheinlich ist, sprechen auch
pädagogisch-sprachphilosophische Gründe für die Festhaltung der Herrschaft des
Lateinischen im Ghmnasialuttterricht. Vor den neuern hat die lateinische Sprache
den Reichtum an Flexionsformen voraus, der sie der deutscheu Sprache weit
näher stellt, als es beim Französischen und Englischen der Fall ist. Das
Lateinische ist wie das Deutsche eine synthetische Sprache, die andern sind
analytische Sprachen. Die jüngern Sprachen haben viele grammatische
Formen abgeschliffen, verloren, welche die deutsche und die lateinische besitzen.
Nun soll aber der Sprachunterricht im Gymnasium zunächst keinen andern
Zweck verfolgen, als das logische Denken, den Sinn für die einzelnen Formen
zu bilden, zu wecken; da befördern den Unterricht die lautlich wahrnehmbaren
und dem Deutschen ähnlich erhaltenen mannichfaltigeren Flexionen des Latei¬
nischen, zumal da ja dieser Unterricht deutschen Kindern erteilt wird. Darum
tritt Körting, wenn auch Neuphilolog von Beruf, für die Herrschaft des Latei¬
nischen im Gymnasium ein, nur will er den Unterricht in den neuern Sprachen
mit keinem geringern Ernste und Respekte betrieben sehen; auf die Sprechfertig¬
keit verzichtet er.
Körting ist überhaupt gegen das dilettantische Parliren in fremden Sprachen.
„Grundverkehrt, sagt er (S. 130), ist die in Deutschland vielverbreitete und das
Unterrichtswesen beeinflussende Wertschätzung der Mehrsprachigkeit. Und nebenbei
schließt diese Wertschätzung eine Entwürdigung des deutschen Volkstums in sich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |