Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Hamerlings Homunculus, der in der ganzen Welt nichts als Kraft und Stoff sieht, die in ewiger Wand¬ In diesem aus dein Hintergründe aller Vorgänge von Zeit zu Zeit auf¬ Helden sieht er freier Forschung, Schleierloser Wahrheit -- Helden Der Erkenntnis, die mit reinem Aug' der Isis Schleier heben. Und bei welchen Licht im Haupte Sich mit Wärme paart im Herzen -- Schöpferische, edle Geister Sieht er, welche aus sich schwingen Schönheitstrunken, ohne Luftball, In die höchsten Regionen. Sieht auf goldnem Saatgcfilde Etto stehn und Dora, lächelnd, Glückumstrahlt, ein Bild der Urkrnst, Vollbescelten Menschentumes, Das im Wandel der Geschlechter, Ob umdunkelt auch, umdüstert, Sich behaupten wird aufs neu stets Bis ans Ende aller Tage. Helden sieht er, Streiter, Dulder, Die, nach hohen Idealen Ringend, freudig selbst sich opfern, Hamerlings Homunculus, der in der ganzen Welt nichts als Kraft und Stoff sieht, die in ewiger Wand¬ In diesem aus dein Hintergründe aller Vorgänge von Zeit zu Zeit auf¬ Helden sieht er freier Forschung, Schleierloser Wahrheit — Helden Der Erkenntnis, die mit reinem Aug' der Isis Schleier heben. Und bei welchen Licht im Haupte Sich mit Wärme paart im Herzen — Schöpferische, edle Geister Sieht er, welche aus sich schwingen Schönheitstrunken, ohne Luftball, In die höchsten Regionen. Sieht auf goldnem Saatgcfilde Etto stehn und Dora, lächelnd, Glückumstrahlt, ein Bild der Urkrnst, Vollbescelten Menschentumes, Das im Wandel der Geschlechter, Ob umdunkelt auch, umdüstert, Sich behaupten wird aufs neu stets Bis ans Ende aller Tage. Helden sieht er, Streiter, Dulder, Die, nach hohen Idealen Ringend, freudig selbst sich opfern, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202814"/> <fw type="header" place="top"> Hamerlings Homunculus,</fw><lb/> <p xml:id="ID_83" prev="#ID_82"> der in der ganzen Welt nichts als Kraft und Stoff sieht, die in ewiger Wand¬<lb/> lung begriffen sind, der die Existenz einer Seele nicht anerkennt, der selbst das<lb/> Denken auf einen chemischen Prozeß im Gehirn zurückführt, überall nur mecha¬<lb/> nische Vorgänge, aber keine sittlichen Handlungen anerkennt, der nur einseitige<lb/> Interessen besitzt und dem dabei alles, was wir als Herz, Gemüt, Gefühl zu schätzen<lb/> pflegen, gleichgiltig ist, der daher nur ein Streben nach Macht oder, richtiger ge¬<lb/> sprochen, nach Gold anerkennt, keines nach jenen ungleich teuerer» Gütern des<lb/> Gemütes, also keine Tugend, keine Kunst schätzt. So beschaffen ist der Vater des<lb/> Homunculus: ein großer Gelehrter, aber ein ganz und gar freudlos nüchterner<lb/> Mensch. Er ist für sein Teil ein wohlwollender, vielerfahrener, einsam im<lb/> Laboratorium dahinlebender, aber stets zur Hilfe bereiter alter Praktikus. Was<lb/> auch Homunculus treiben mag. er tritt nie hindernd dazwischen, vielmehr ver¬<lb/> sucht er es, ihm in Augenblicken der Not zu helfen, ohne sich der Welt als<lb/> sein Vater verraten zu wollen, aber auch ohne seinem Übel, den über¬<lb/> spannten und blasirten Nerven, der grenzenlosen Langenweile, abhelfen zu können.<lb/> Denn den Grund des Übels, den Mangel an Seele, kennt er ja nicht. Seele,<lb/> d. h. sittliche Kraft, ist im ganzen Bereiche der stofflichen Erscheinungen nicht<lb/> anzutreffen, die will vom Menschen allein bekundet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_84"> In diesem aus dein Hintergründe aller Vorgänge von Zeit zu Zeit auf¬<lb/> tauchenden gelehrten Erzeuger des Homunculus hat Hamerling nicht seine Mei¬<lb/> nung über die Naturwissenschaften als solche, sondern über einzelne Strömungen,<lb/> und zwar über die herrschenden und die große Menge mitreißenden, symbolisch<lb/> ausgesprochen. Dieser Vater des Homunculus ist die Verkörperung jener natur¬<lb/> wissenschaftlichen Bestrebungen, die unmittelbar auf praktische Verwertung derselben<lb/> abzielen, stets auf neue Erfindungen bedacht sind, und die 1», Büchner sich<lb/> polemisch in Büchern und Vorträgen gegen den ererbten Idealismus wenden.<lb/> Persönlich kann dem Charakter solcher Männer nichts übles nachgesagt werden,<lb/> sie sind Schwärmer eigner Art; aber böse Früchte zeugt ihre Schwärmerei,<lb/> wie das Leben und Treiben des Homunculus lehrt. In dem grandiosen Schlu߬<lb/> bilde, wo dieser auf seinem Luftschiff zur endlosen Irrfahrt durch die Welten<lb/> verurteilt ist, sieht er mit reuevollen Schmerze auf die schöne Erde hinab:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem" next="#POEMID_2"> <l> Helden sieht er freier Forschung,<lb/> Schleierloser Wahrheit — Helden<lb/> Der Erkenntnis, die mit reinem<lb/> Aug' der Isis Schleier heben.<lb/> Und bei welchen Licht im Haupte<lb/> Sich mit Wärme paart im Herzen —<lb/> Schöpferische, edle Geister<lb/> Sieht er, welche aus sich schwingen<lb/> Schönheitstrunken, ohne Luftball,<lb/> In die höchsten Regionen.</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" prev="#POEMID_1" type="poem"> <l> Sieht auf goldnem Saatgcfilde<lb/> Etto stehn und Dora, lächelnd,<lb/> Glückumstrahlt, ein Bild der Urkrnst,<lb/> Vollbescelten Menschentumes,<lb/> Das im Wandel der Geschlechter,<lb/> Ob umdunkelt auch, umdüstert,<lb/> Sich behaupten wird aufs neu stets<lb/> Bis ans Ende aller Tage.<lb/> Helden sieht er, Streiter, Dulder,<lb/> Die, nach hohen Idealen<lb/> Ringend, freudig selbst sich opfern,</l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Hamerlings Homunculus,
der in der ganzen Welt nichts als Kraft und Stoff sieht, die in ewiger Wand¬
lung begriffen sind, der die Existenz einer Seele nicht anerkennt, der selbst das
Denken auf einen chemischen Prozeß im Gehirn zurückführt, überall nur mecha¬
nische Vorgänge, aber keine sittlichen Handlungen anerkennt, der nur einseitige
Interessen besitzt und dem dabei alles, was wir als Herz, Gemüt, Gefühl zu schätzen
pflegen, gleichgiltig ist, der daher nur ein Streben nach Macht oder, richtiger ge¬
sprochen, nach Gold anerkennt, keines nach jenen ungleich teuerer» Gütern des
Gemütes, also keine Tugend, keine Kunst schätzt. So beschaffen ist der Vater des
Homunculus: ein großer Gelehrter, aber ein ganz und gar freudlos nüchterner
Mensch. Er ist für sein Teil ein wohlwollender, vielerfahrener, einsam im
Laboratorium dahinlebender, aber stets zur Hilfe bereiter alter Praktikus. Was
auch Homunculus treiben mag. er tritt nie hindernd dazwischen, vielmehr ver¬
sucht er es, ihm in Augenblicken der Not zu helfen, ohne sich der Welt als
sein Vater verraten zu wollen, aber auch ohne seinem Übel, den über¬
spannten und blasirten Nerven, der grenzenlosen Langenweile, abhelfen zu können.
Denn den Grund des Übels, den Mangel an Seele, kennt er ja nicht. Seele,
d. h. sittliche Kraft, ist im ganzen Bereiche der stofflichen Erscheinungen nicht
anzutreffen, die will vom Menschen allein bekundet werden.
In diesem aus dein Hintergründe aller Vorgänge von Zeit zu Zeit auf¬
tauchenden gelehrten Erzeuger des Homunculus hat Hamerling nicht seine Mei¬
nung über die Naturwissenschaften als solche, sondern über einzelne Strömungen,
und zwar über die herrschenden und die große Menge mitreißenden, symbolisch
ausgesprochen. Dieser Vater des Homunculus ist die Verkörperung jener natur¬
wissenschaftlichen Bestrebungen, die unmittelbar auf praktische Verwertung derselben
abzielen, stets auf neue Erfindungen bedacht sind, und die 1», Büchner sich
polemisch in Büchern und Vorträgen gegen den ererbten Idealismus wenden.
Persönlich kann dem Charakter solcher Männer nichts übles nachgesagt werden,
sie sind Schwärmer eigner Art; aber böse Früchte zeugt ihre Schwärmerei,
wie das Leben und Treiben des Homunculus lehrt. In dem grandiosen Schlu߬
bilde, wo dieser auf seinem Luftschiff zur endlosen Irrfahrt durch die Welten
verurteilt ist, sieht er mit reuevollen Schmerze auf die schöne Erde hinab:
Helden sieht er freier Forschung,
Schleierloser Wahrheit — Helden
Der Erkenntnis, die mit reinem
Aug' der Isis Schleier heben.
Und bei welchen Licht im Haupte
Sich mit Wärme paart im Herzen —
Schöpferische, edle Geister
Sieht er, welche aus sich schwingen
Schönheitstrunken, ohne Luftball,
In die höchsten Regionen.
Sieht auf goldnem Saatgcfilde
Etto stehn und Dora, lächelnd,
Glückumstrahlt, ein Bild der Urkrnst,
Vollbescelten Menschentumes,
Das im Wandel der Geschlechter,
Ob umdunkelt auch, umdüstert,
Sich behaupten wird aufs neu stets
Bis ans Ende aller Tage.
Helden sieht er, Streiter, Dulder,
Die, nach hohen Idealen
Ringend, freudig selbst sich opfern,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |