Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Litteratur.

auch hier die Forderungen der Naturwahrheit. Alle seine Bemerkungen sind mit der
vertraulichen Offenheit eines liebevollen Freundes an Götter gerichtet, den Schröder
als Theaterdichter für seine Bühne gewinnen und in Hamburg ständig um sich
haben wollte.

Der Herausgeber, der auch jeden einzelnen Brief mit einem sorgfältigen
Kommentar versehen hat, giebt in der Einleitung Auskunft über die dramaturgische
Bedeutung Friedrich Wilhelms Gollers, der bisher als nicht eben bedeutender
Lyriker in den Litteraturgeschichten genannt zu werden pflegte. Darnach hätte sich
Götter durch seine vornehmlich französische Bildung und durch sein seltenes Form¬
talent als Uebersetzer fremder und Einrichter unfertiger einheimischer Bühnen¬
dichtungen in der ihm von Schröder angebotenen Stellung eines Theaterdichters
ganz besonders nützlich machen können; er wäre zu der Zeit ein Mann ohne
gleichen in Deutschland gewesen. Allein seine Privntvcrhältnisse und seine Kränk¬
lichkeit standen den leidenschaftlichen Wünschen seines großen Freundes im Wege,
und Schröder mußte auf die Gewinnung des Dramaturgen verzichten. In dieser
Erkenntnis findet Litzmann auch den Grund dafür, daß Schröder seine tagebnch-
artigeu Berichte nach Gotha abbrach, und daß das Frcundschaftsverhttltuis kühler
wurde.

Die Veröffentlichung dieser Briefe kaun natürlich nur ein kleines Fachpublikum
interessiren, obgleich die vortreffliche Einleitung für weitere Kreise berechnet ist.
Am angenehmsten war uns die eröffnete Aussicht auf die Biographie Schröters,
in welcher diese "Episode" aus der deutschen Theatergcschichte erst zur Geltung
kommen wird.


Almcuiaccando. Bilder aus Italien von Ludwig Hevcsi. Stuttgart, Bonz, 1888.

Ludwig Gevesi hat sich durch seine humoristischen Novellen aus dem unga¬
rischen Volksleben auch außerhalb der Wiener und Budapester Kreise einen vor¬
teilhaften Ruf erworben. Sein eigentlicher Beruf ist aber der des Kunstkritikers:
er hat die seltene Begabung, gut zu beobachten, klar und innig nachzuempfinden
und sehr anschaulich zu schreiben. Der gern eingeslochtcne Scherz oder Wortwitz
macht seine Kunstkritiken zu einer um so amüsanteren Lektüre. Das künstlerische
Blut in ihm ist echt; in seiner Jugend wollte er sich sogar ganz der Malerkunst
widmen. Daher erklärt sich seine Vorliebe für Italien, das er schon vierzehn
mal besuchte, bevor er diese Reisebilder der Oeffentlichkeit übergab: Wie er das
Laud besah, dies erklärt er selbst: "Ich bin nie mit der Feder in der Hand nach
-Italien gegangen. Die Saturnia. tvllu8 war mir eher ein Kurort, der ein an¬
genehmes Ausruhen gewährte, unter Sinniren und Studiren, unter einigem Schauen
und etlichen Träumen. Die italienische Sprache hat dafür das Wort: alnn-
uaeeg,r<z .... es bedeutet so ungefähr ein schleudern des Geistes, gedankenlos und
gedankenvoll, ein Nichtsthun, bei dem schließlich doch etwas herauskommt." Die
Früchte dieser poetischen Bummelei, welche oft durch ein tagelanges Höcker in einer
Klosterbibliothek unterbrochen wurde, bieten feine Bilder. Es sind historische Land¬
schaften, die häufig in dem sentimental-humoristischen Kontraste zwischen der großen
Vergangenheit und der ärmlichen Gegenwart geschaut und geschildert sind; es sind
heitere Genreszenen oder satirische Glossen, interessante Forschungen litterar- oder
kunstgeschichtlicher Natur oder freie Phantasien. Das ganze Buch ist der Ausdruck
eines dichterischen Menschen, der mit wohlgefüllten Schulsack und lebhafter Em¬
pfänglichkeit offenen Sinnes durch das schöne Land wandert. Nur zuweilen hascht
er zu sehr nach Witz oder überhäuft uns mit zu vielen Beobachtungen und Nach-


Litteratur.

auch hier die Forderungen der Naturwahrheit. Alle seine Bemerkungen sind mit der
vertraulichen Offenheit eines liebevollen Freundes an Götter gerichtet, den Schröder
als Theaterdichter für seine Bühne gewinnen und in Hamburg ständig um sich
haben wollte.

Der Herausgeber, der auch jeden einzelnen Brief mit einem sorgfältigen
Kommentar versehen hat, giebt in der Einleitung Auskunft über die dramaturgische
Bedeutung Friedrich Wilhelms Gollers, der bisher als nicht eben bedeutender
Lyriker in den Litteraturgeschichten genannt zu werden pflegte. Darnach hätte sich
Götter durch seine vornehmlich französische Bildung und durch sein seltenes Form¬
talent als Uebersetzer fremder und Einrichter unfertiger einheimischer Bühnen¬
dichtungen in der ihm von Schröder angebotenen Stellung eines Theaterdichters
ganz besonders nützlich machen können; er wäre zu der Zeit ein Mann ohne
gleichen in Deutschland gewesen. Allein seine Privntvcrhältnisse und seine Kränk¬
lichkeit standen den leidenschaftlichen Wünschen seines großen Freundes im Wege,
und Schröder mußte auf die Gewinnung des Dramaturgen verzichten. In dieser
Erkenntnis findet Litzmann auch den Grund dafür, daß Schröder seine tagebnch-
artigeu Berichte nach Gotha abbrach, und daß das Frcundschaftsverhttltuis kühler
wurde.

Die Veröffentlichung dieser Briefe kaun natürlich nur ein kleines Fachpublikum
interessiren, obgleich die vortreffliche Einleitung für weitere Kreise berechnet ist.
Am angenehmsten war uns die eröffnete Aussicht auf die Biographie Schröters,
in welcher diese „Episode" aus der deutschen Theatergcschichte erst zur Geltung
kommen wird.


Almcuiaccando. Bilder aus Italien von Ludwig Hevcsi. Stuttgart, Bonz, 1888.

Ludwig Gevesi hat sich durch seine humoristischen Novellen aus dem unga¬
rischen Volksleben auch außerhalb der Wiener und Budapester Kreise einen vor¬
teilhaften Ruf erworben. Sein eigentlicher Beruf ist aber der des Kunstkritikers:
er hat die seltene Begabung, gut zu beobachten, klar und innig nachzuempfinden
und sehr anschaulich zu schreiben. Der gern eingeslochtcne Scherz oder Wortwitz
macht seine Kunstkritiken zu einer um so amüsanteren Lektüre. Das künstlerische
Blut in ihm ist echt; in seiner Jugend wollte er sich sogar ganz der Malerkunst
widmen. Daher erklärt sich seine Vorliebe für Italien, das er schon vierzehn
mal besuchte, bevor er diese Reisebilder der Oeffentlichkeit übergab: Wie er das
Laud besah, dies erklärt er selbst: „Ich bin nie mit der Feder in der Hand nach
-Italien gegangen. Die Saturnia. tvllu8 war mir eher ein Kurort, der ein an¬
genehmes Ausruhen gewährte, unter Sinniren und Studiren, unter einigem Schauen
und etlichen Träumen. Die italienische Sprache hat dafür das Wort: alnn-
uaeeg,r<z .... es bedeutet so ungefähr ein schleudern des Geistes, gedankenlos und
gedankenvoll, ein Nichtsthun, bei dem schließlich doch etwas herauskommt." Die
Früchte dieser poetischen Bummelei, welche oft durch ein tagelanges Höcker in einer
Klosterbibliothek unterbrochen wurde, bieten feine Bilder. Es sind historische Land¬
schaften, die häufig in dem sentimental-humoristischen Kontraste zwischen der großen
Vergangenheit und der ärmlichen Gegenwart geschaut und geschildert sind; es sind
heitere Genreszenen oder satirische Glossen, interessante Forschungen litterar- oder
kunstgeschichtlicher Natur oder freie Phantasien. Das ganze Buch ist der Ausdruck
eines dichterischen Menschen, der mit wohlgefüllten Schulsack und lebhafter Em¬
pfänglichkeit offenen Sinnes durch das schöne Land wandert. Nur zuweilen hascht
er zu sehr nach Witz oder überhäuft uns mit zu vielen Beobachtungen und Nach-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203128"/>
            <fw type="header" place="top"> Litteratur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1167" prev="#ID_1166"> auch hier die Forderungen der Naturwahrheit. Alle seine Bemerkungen sind mit der<lb/>
vertraulichen Offenheit eines liebevollen Freundes an Götter gerichtet, den Schröder<lb/>
als Theaterdichter für seine Bühne gewinnen und in Hamburg ständig um sich<lb/>
haben wollte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1168"> Der Herausgeber, der auch jeden einzelnen Brief mit einem sorgfältigen<lb/>
Kommentar versehen hat, giebt in der Einleitung Auskunft über die dramaturgische<lb/>
Bedeutung Friedrich Wilhelms Gollers, der bisher als nicht eben bedeutender<lb/>
Lyriker in den Litteraturgeschichten genannt zu werden pflegte. Darnach hätte sich<lb/>
Götter durch seine vornehmlich französische Bildung und durch sein seltenes Form¬<lb/>
talent als Uebersetzer fremder und Einrichter unfertiger einheimischer Bühnen¬<lb/>
dichtungen in der ihm von Schröder angebotenen Stellung eines Theaterdichters<lb/>
ganz besonders nützlich machen können; er wäre zu der Zeit ein Mann ohne<lb/>
gleichen in Deutschland gewesen. Allein seine Privntvcrhältnisse und seine Kränk¬<lb/>
lichkeit standen den leidenschaftlichen Wünschen seines großen Freundes im Wege,<lb/>
und Schröder mußte auf die Gewinnung des Dramaturgen verzichten. In dieser<lb/>
Erkenntnis findet Litzmann auch den Grund dafür, daß Schröder seine tagebnch-<lb/>
artigeu Berichte nach Gotha abbrach, und daß das Frcundschaftsverhttltuis kühler<lb/>
wurde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1169"> Die Veröffentlichung dieser Briefe kaun natürlich nur ein kleines Fachpublikum<lb/>
interessiren, obgleich die vortreffliche Einleitung für weitere Kreise berechnet ist.<lb/>
Am angenehmsten war uns die eröffnete Aussicht auf die Biographie Schröters,<lb/>
in welcher diese &#x201E;Episode" aus der deutschen Theatergcschichte erst zur Geltung<lb/>
kommen wird.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Almcuiaccando. Bilder aus Italien von Ludwig Hevcsi. Stuttgart, Bonz, 1888.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1170" next="#ID_1171"> Ludwig Gevesi hat sich durch seine humoristischen Novellen aus dem unga¬<lb/>
rischen Volksleben auch außerhalb der Wiener und Budapester Kreise einen vor¬<lb/>
teilhaften Ruf erworben. Sein eigentlicher Beruf ist aber der des Kunstkritikers:<lb/>
er hat die seltene Begabung, gut zu beobachten, klar und innig nachzuempfinden<lb/>
und sehr anschaulich zu schreiben. Der gern eingeslochtcne Scherz oder Wortwitz<lb/>
macht seine Kunstkritiken zu einer um so amüsanteren Lektüre. Das künstlerische<lb/>
Blut in ihm ist echt; in seiner Jugend wollte er sich sogar ganz der Malerkunst<lb/>
widmen. Daher erklärt sich seine Vorliebe für Italien, das er schon vierzehn<lb/>
mal besuchte, bevor er diese Reisebilder der Oeffentlichkeit übergab: Wie er das<lb/>
Laud besah, dies erklärt er selbst: &#x201E;Ich bin nie mit der Feder in der Hand nach<lb/>
-Italien gegangen. Die Saturnia. tvllu8 war mir eher ein Kurort, der ein an¬<lb/>
genehmes Ausruhen gewährte, unter Sinniren und Studiren, unter einigem Schauen<lb/>
und etlichen Träumen. Die italienische Sprache hat dafür das Wort: alnn-<lb/>
uaeeg,r&lt;z .... es bedeutet so ungefähr ein schleudern des Geistes, gedankenlos und<lb/>
gedankenvoll, ein Nichtsthun, bei dem schließlich doch etwas herauskommt." Die<lb/>
Früchte dieser poetischen Bummelei, welche oft durch ein tagelanges Höcker in einer<lb/>
Klosterbibliothek unterbrochen wurde, bieten feine Bilder. Es sind historische Land¬<lb/>
schaften, die häufig in dem sentimental-humoristischen Kontraste zwischen der großen<lb/>
Vergangenheit und der ärmlichen Gegenwart geschaut und geschildert sind; es sind<lb/>
heitere Genreszenen oder satirische Glossen, interessante Forschungen litterar- oder<lb/>
kunstgeschichtlicher Natur oder freie Phantasien. Das ganze Buch ist der Ausdruck<lb/>
eines dichterischen Menschen, der mit wohlgefüllten Schulsack und lebhafter Em¬<lb/>
pfänglichkeit offenen Sinnes durch das schöne Land wandert. Nur zuweilen hascht<lb/>
er zu sehr nach Witz oder überhäuft uns mit zu vielen Beobachtungen und Nach-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0351] Litteratur. auch hier die Forderungen der Naturwahrheit. Alle seine Bemerkungen sind mit der vertraulichen Offenheit eines liebevollen Freundes an Götter gerichtet, den Schröder als Theaterdichter für seine Bühne gewinnen und in Hamburg ständig um sich haben wollte. Der Herausgeber, der auch jeden einzelnen Brief mit einem sorgfältigen Kommentar versehen hat, giebt in der Einleitung Auskunft über die dramaturgische Bedeutung Friedrich Wilhelms Gollers, der bisher als nicht eben bedeutender Lyriker in den Litteraturgeschichten genannt zu werden pflegte. Darnach hätte sich Götter durch seine vornehmlich französische Bildung und durch sein seltenes Form¬ talent als Uebersetzer fremder und Einrichter unfertiger einheimischer Bühnen¬ dichtungen in der ihm von Schröder angebotenen Stellung eines Theaterdichters ganz besonders nützlich machen können; er wäre zu der Zeit ein Mann ohne gleichen in Deutschland gewesen. Allein seine Privntvcrhältnisse und seine Kränk¬ lichkeit standen den leidenschaftlichen Wünschen seines großen Freundes im Wege, und Schröder mußte auf die Gewinnung des Dramaturgen verzichten. In dieser Erkenntnis findet Litzmann auch den Grund dafür, daß Schröder seine tagebnch- artigeu Berichte nach Gotha abbrach, und daß das Frcundschaftsverhttltuis kühler wurde. Die Veröffentlichung dieser Briefe kaun natürlich nur ein kleines Fachpublikum interessiren, obgleich die vortreffliche Einleitung für weitere Kreise berechnet ist. Am angenehmsten war uns die eröffnete Aussicht auf die Biographie Schröters, in welcher diese „Episode" aus der deutschen Theatergcschichte erst zur Geltung kommen wird. Almcuiaccando. Bilder aus Italien von Ludwig Hevcsi. Stuttgart, Bonz, 1888. Ludwig Gevesi hat sich durch seine humoristischen Novellen aus dem unga¬ rischen Volksleben auch außerhalb der Wiener und Budapester Kreise einen vor¬ teilhaften Ruf erworben. Sein eigentlicher Beruf ist aber der des Kunstkritikers: er hat die seltene Begabung, gut zu beobachten, klar und innig nachzuempfinden und sehr anschaulich zu schreiben. Der gern eingeslochtcne Scherz oder Wortwitz macht seine Kunstkritiken zu einer um so amüsanteren Lektüre. Das künstlerische Blut in ihm ist echt; in seiner Jugend wollte er sich sogar ganz der Malerkunst widmen. Daher erklärt sich seine Vorliebe für Italien, das er schon vierzehn mal besuchte, bevor er diese Reisebilder der Oeffentlichkeit übergab: Wie er das Laud besah, dies erklärt er selbst: „Ich bin nie mit der Feder in der Hand nach -Italien gegangen. Die Saturnia. tvllu8 war mir eher ein Kurort, der ein an¬ genehmes Ausruhen gewährte, unter Sinniren und Studiren, unter einigem Schauen und etlichen Träumen. Die italienische Sprache hat dafür das Wort: alnn- uaeeg,r<z .... es bedeutet so ungefähr ein schleudern des Geistes, gedankenlos und gedankenvoll, ein Nichtsthun, bei dem schließlich doch etwas herauskommt." Die Früchte dieser poetischen Bummelei, welche oft durch ein tagelanges Höcker in einer Klosterbibliothek unterbrochen wurde, bieten feine Bilder. Es sind historische Land¬ schaften, die häufig in dem sentimental-humoristischen Kontraste zwischen der großen Vergangenheit und der ärmlichen Gegenwart geschaut und geschildert sind; es sind heitere Genreszenen oder satirische Glossen, interessante Forschungen litterar- oder kunstgeschichtlicher Natur oder freie Phantasien. Das ganze Buch ist der Ausdruck eines dichterischen Menschen, der mit wohlgefüllten Schulsack und lebhafter Em¬ pfänglichkeit offenen Sinnes durch das schöne Land wandert. Nur zuweilen hascht er zu sehr nach Witz oder überhäuft uns mit zu vielen Beobachtungen und Nach-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776/351
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776/351>, abgerufen am 27.07.2024.