Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne, trotzdem den Schlüssel zu einem kleinen Vorlegeschloß an einem breiten, schwarzen Und sie gingen. Am Gartenzaun fanden sie Frithjof, er lag im Grase, Sauer, sagte Erik und schauderte. Ungesundes Zeug, fügte Ricks überlegen hinzu und sah ans die darge¬ Und dann gingen die drei mit einander an den Strand. Das Wrack war eine alte, grün angemalte Schiffskcijüte, die einmal auf einer Mit einem gewissen feierlichen Ernst öffnete Ricks die Thür der Kajüte, Wißt ihr was! sagte Erik, dessen Kopf in einer der entferntesten Ecken Meins und Frithjofs auch, sagte Ricks und begleitete seine Worte mit O bewahre, meins nicht! rief Frithjof, womit sollten wir denn wohl segeln, Das ist wahr, sagte Ricks und wandte sich verächtlich von ihm ab. Frithjof fühlte sich ein wenig ungemütlich, als aber die andern hinaus¬ Draußen legten sie das Pulver in einem theergetränkten Nest von Hede Ricks Lyhne, trotzdem den Schlüssel zu einem kleinen Vorlegeschloß an einem breiten, schwarzen Und sie gingen. Am Gartenzaun fanden sie Frithjof, er lag im Grase, Sauer, sagte Erik und schauderte. Ungesundes Zeug, fügte Ricks überlegen hinzu und sah ans die darge¬ Und dann gingen die drei mit einander an den Strand. Das Wrack war eine alte, grün angemalte Schiffskcijüte, die einmal auf einer Mit einem gewissen feierlichen Ernst öffnete Ricks die Thür der Kajüte, Wißt ihr was! sagte Erik, dessen Kopf in einer der entferntesten Ecken Meins und Frithjofs auch, sagte Ricks und begleitete seine Worte mit O bewahre, meins nicht! rief Frithjof, womit sollten wir denn wohl segeln, Das ist wahr, sagte Ricks und wandte sich verächtlich von ihm ab. Frithjof fühlte sich ein wenig ungemütlich, als aber die andern hinaus¬ Draußen legten sie das Pulver in einem theergetränkten Nest von Hede <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203078"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne,</fw><lb/> <p xml:id="ID_984" prev="#ID_983"> trotzdem den Schlüssel zu einem kleinen Vorlegeschloß an einem breiten, schwarzen<lb/> Bande um den Hals. Wollen wir hingehen? fragte er.</p><lb/> <p xml:id="ID_985"> Und sie gingen. Am Gartenzaun fanden sie Frithjof, er lag im Grase,<lb/> aß unreife Stachelbeeren und hatte Abschiedsthränen in den Augen. Trotzdem<lb/> war er beleidigt, daß sie ihn nicht früher aufgesucht hatten. Er kam sonst<lb/> freilich immer von selber, aber an einem Tage wie heute, meinte er, muß mau<lb/> die Form etwas mehr beobachten als gewöhnlich. Schweigend hielt er ihnen<lb/> eine Hand voll von den grünen Früchten hin; sie aber hatten ihre Lieblings¬<lb/> gerichte zu Mittag bekommen und waren wählerisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_986"> Sauer, sagte Erik und schauderte.</p><lb/> <p xml:id="ID_987"> Ungesundes Zeug, fügte Ricks überlegen hinzu und sah ans die darge¬<lb/> botenen Beeren herab. Wie kannst du das nur essen? Wirf den Schund weg,<lb/> wir wollen zum Wrack hinunter; und dabei zeigte er mit dem Kinn auf das<lb/> Schlüsselband, denn die Hände hatte er in den Hosentaschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Und dann gingen die drei mit einander an den Strand.</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> Das Wrack war eine alte, grün angemalte Schiffskcijüte, die einmal auf einer<lb/> Strandauktion gekauft worden war und die, während der Damm gebaut wurde,<lb/> zum Aufbewahren der Gerätschaften gedient hatte; jetzt wurde sie nicht mehr<lb/> benutzt, und die Knaben hatten Besitz davon ergriffen. Sie bewahrten dort ihre<lb/> Fahrzeuge, ihre Flitzbogen, ihre Springstöcke und andre Herrlichkeiten auf, na¬<lb/> mentlich solche verbotene, aber unentbehrliche Dinge wie Pulver, Tabak und<lb/> Schwefelhölzer.</p><lb/> <p xml:id="ID_990"> Mit einem gewissen feierlichen Ernst öffnete Ricks die Thür der Kajüte,<lb/> und sie gingen hinein und suchten ihre Sachen aus den dunkeln Winkeln des<lb/> leeren Kojenraumes zusammen.</p><lb/> <p xml:id="ID_991"> Wißt ihr was! sagte Erik, dessen Kopf in einer der entferntesten Ecken<lb/> steckte, ich will mein Schiff in die Luft fliegen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_992"> Meins und Frithjofs auch, sagte Ricks und begleitete seine Worte mit<lb/> einer feierlichen, beschwörenden Bewegung der Hand.</p><lb/> <p xml:id="ID_993"> O bewahre, meins nicht! rief Frithjof, womit sollten wir denn wohl segeln,<lb/> wenn Erik fort ist?</p><lb/> <p xml:id="ID_994"> Das ist wahr, sagte Ricks und wandte sich verächtlich von ihm ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> Frithjof fühlte sich ein wenig ungemütlich, als aber die andern hinaus¬<lb/> gegangen waren, suchte er sich doch ein etwas sichreres Versteck für sein Fahr¬<lb/> zeug aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Draußen legten sie das Pulver in einem theergetränkten Nest von Hede<lb/> in die Schiffe, machten die Lunten zurecht, setzten die Segel auf, zündeten dann<lb/> an und sprangen zurück. Und dann liefen sie am Strand entlang und machten<lb/> der Mannschaft an Bord Zeichen und erklärten einander mit lauter Stimme<lb/> die zufälligen Wendungen und Bewegungen des Schiffes als Beweise für die<lb/> nautische Intelligenz des tapfern Kapitäns.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
Ricks Lyhne,
trotzdem den Schlüssel zu einem kleinen Vorlegeschloß an einem breiten, schwarzen
Bande um den Hals. Wollen wir hingehen? fragte er.
Und sie gingen. Am Gartenzaun fanden sie Frithjof, er lag im Grase,
aß unreife Stachelbeeren und hatte Abschiedsthränen in den Augen. Trotzdem
war er beleidigt, daß sie ihn nicht früher aufgesucht hatten. Er kam sonst
freilich immer von selber, aber an einem Tage wie heute, meinte er, muß mau
die Form etwas mehr beobachten als gewöhnlich. Schweigend hielt er ihnen
eine Hand voll von den grünen Früchten hin; sie aber hatten ihre Lieblings¬
gerichte zu Mittag bekommen und waren wählerisch.
Sauer, sagte Erik und schauderte.
Ungesundes Zeug, fügte Ricks überlegen hinzu und sah ans die darge¬
botenen Beeren herab. Wie kannst du das nur essen? Wirf den Schund weg,
wir wollen zum Wrack hinunter; und dabei zeigte er mit dem Kinn auf das
Schlüsselband, denn die Hände hatte er in den Hosentaschen.
Und dann gingen die drei mit einander an den Strand.
Das Wrack war eine alte, grün angemalte Schiffskcijüte, die einmal auf einer
Strandauktion gekauft worden war und die, während der Damm gebaut wurde,
zum Aufbewahren der Gerätschaften gedient hatte; jetzt wurde sie nicht mehr
benutzt, und die Knaben hatten Besitz davon ergriffen. Sie bewahrten dort ihre
Fahrzeuge, ihre Flitzbogen, ihre Springstöcke und andre Herrlichkeiten auf, na¬
mentlich solche verbotene, aber unentbehrliche Dinge wie Pulver, Tabak und
Schwefelhölzer.
Mit einem gewissen feierlichen Ernst öffnete Ricks die Thür der Kajüte,
und sie gingen hinein und suchten ihre Sachen aus den dunkeln Winkeln des
leeren Kojenraumes zusammen.
Wißt ihr was! sagte Erik, dessen Kopf in einer der entferntesten Ecken
steckte, ich will mein Schiff in die Luft fliegen lassen.
Meins und Frithjofs auch, sagte Ricks und begleitete seine Worte mit
einer feierlichen, beschwörenden Bewegung der Hand.
O bewahre, meins nicht! rief Frithjof, womit sollten wir denn wohl segeln,
wenn Erik fort ist?
Das ist wahr, sagte Ricks und wandte sich verächtlich von ihm ab.
Frithjof fühlte sich ein wenig ungemütlich, als aber die andern hinaus¬
gegangen waren, suchte er sich doch ein etwas sichreres Versteck für sein Fahr¬
zeug aus.
Draußen legten sie das Pulver in einem theergetränkten Nest von Hede
in die Schiffe, machten die Lunten zurecht, setzten die Segel auf, zündeten dann
an und sprangen zurück. Und dann liefen sie am Strand entlang und machten
der Mannschaft an Bord Zeichen und erklärten einander mit lauter Stimme
die zufälligen Wendungen und Bewegungen des Schiffes als Beweise für die
nautische Intelligenz des tapfern Kapitäns.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |