Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Zwei Vorreden. oft1.i ooch, o "ä gspkttgr 0^6 l'Orczlrostrg. ki ala, tsuivo al rnoorrs it liatc" Man sieht, in dem letzten Satze sagt Gluck gerade das Gegenteil von Zwei Vorreden. oft1.i ooch, o »ä gspkttgr 0^6 l'Orczlrostrg. ki ala, tsuivo al rnoorrs it liatc» Man sieht, in dem letzten Satze sagt Gluck gerade das Gegenteil von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203057"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Vorreden.</fw><lb/> <p xml:id="ID_912" prev="#ID_911"> oft1.i ooch, o »ä gspkttgr 0^6 l'Orczlrostrg. ki ala, tsuivo al rnoorrs it liatc»<lb/> xsr uvg. oaägn^g. Non I10 ersäuto al clovsr MOi-rorö raviägmLnts ig, seeonäg<lb/> x^res ä'rw ^rin, quMwncius korss 1a xiü avpg88iM!lo, 0 impoitgnte vor<lb/> s,VM luogo al ripstsr rsMlMmontö <iuattro volte 1o xg-rolo äoll» vriwÄ,<lb/> e Lnir 1'aria äov« dorso non tinisvs it ssusc», per as,r voinoäo »I Oantgnts al<lb/> kar veäors, vus xuo varigre in tgnto Zuiso og.vriv<Z!08gMontö mi viiss^Sö^lo.<lb/> Dies ist, trotz des offenbaren Druckfehlers (quanwnquö korss statt tosss) ver¬<lb/> ständlich; es heißt auf Deutsch: Ich habe es also vermieden, sowohl einen Dar¬<lb/> steller in der höchsten Erregung des Dialogs zu unterbrechen, um ein lang¬<lb/> weiliges Ritornell (d. i, ein Zwischenspiel des Orchesters) abzuwarten, als<lb/> auch ihn mitten in einem Worte ans einem günstigen Vokal aufzuhalten, damit<lb/> er in einer langen Passage mit der Beweglichkeit seiner schönen Stimme prunken<lb/> oder abwarten könne, daß ihm das Orchester Zeit gebe, um Atem zu schöpfen<lb/> für eine Kadenz. Ich habe nicht geglaubt, über den zweiten Teil einer Arie,<lb/> obwohl er der leidenschaftlichere und wichtigere ist, rasch hinwegeilen zu dürfen,<lb/> um Gelegenheit zu finden, wie üblich die Worte des ersten viermal zu wieder¬<lb/> holen, und die Arie da zu endigen, wo vielleicht der Sinn 2c. des Textes noch<lb/> nicht zu Ende ist, um dem Sänger zeigen zu lassen, daß er eine Passage in<lb/> so und so viel Weisen launisch variiren könne.</p><lb/> <p xml:id="ID_913" next="#ID_914"> Man sieht, in dem letzten Satze sagt Gluck gerade das Gegenteil von<lb/> dem, was Bulthaupt ihn sagen läßt, indem er allzu sorglos das veraltete und<lb/> überdem nur auf eine französische Übersetzung zurückführende Buch von Sieg¬<lb/> meier ausschreibt. Aber freilich, er wäre nicht besser gefahren, wenn er sich<lb/> an Marx gehalten hätte, der wie Neißmann sich mit einem Abdruck der eben«<lb/> falls ziemlich fehlerhaften Übersetzung Anton Schmids begnügt. Gleich im<lb/> folgenden Absatz, der von Glucks Anschauung über die Jnstrumentation handelt,<lb/> hätte er nur Unsinn gegen Unsinn eingetauscht. Allerdings ist eine genaue,<lb/> dem Sinn wie dem Wortlaut entsprechende Übersetzung dieser Stelle uicht<lb/> leicht, und selbst A. Jansen (Jean Jacques Rousseau als Musiker; Berlin,<lb/> 1884) und W. Langhaus (Geschichte der Musik; 1887), die einzigen unter<lb/> den neuern Forschern, welche die Vorrede nach dem Urtext übertragen haben,<lb/> scheinen Gluck nicht recht verstanden zu haben. Er beginnt ganz klar: „Ich<lb/> habe die Ansicht, daß die Symphonie die Zuschauer auf die darzustellende Hand¬<lb/> lung vorzubereiten, gewissermaßen deren Inhaltsangabe zu bilden habe" und<lb/> fährt fort: vno it ooneorw as^l' IstruinöQti alMg. a, reZolg-rsi g. xrovorsiono<lb/> äsll' mehr«Z88<Z> «Z ästig, xassiono, s non läse-uro Huol WZliMto äivario tra,<lb/> 1'g.rig,, 0 it rsc-Mtivo, otro tronoki g, eoutrg, fori8o it xorioäo, no iirtorroniv»<lb/> ins,!' -z, xroposito 1» torM, s it 0M0 acti' g-Äono. Dies ist von allen Über¬<lb/> setzern teilweise mißverstanden worden. Schmid, Marx und ihre Gefolgsmänner<lb/> lassen Gluck vor einem „zu großen Zwischenraum zwischen dem Nezitativ und<lb/> der Arie" mahnen. Jansen übersetzt: „und dabei muß man es vor allen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
Zwei Vorreden.
oft1.i ooch, o »ä gspkttgr 0^6 l'Orczlrostrg. ki ala, tsuivo al rnoorrs it liatc»
xsr uvg. oaägn^g. Non I10 ersäuto al clovsr MOi-rorö raviägmLnts ig, seeonäg
x^res ä'rw ^rin, quMwncius korss 1a xiü avpg88iM!lo, 0 impoitgnte vor
s,VM luogo al ripstsr rsMlMmontö <iuattro volte 1o xg-rolo äoll» vriwÄ,
e Lnir 1'aria äov« dorso non tinisvs it ssusc», per as,r voinoäo »I Oantgnts al
kar veäors, vus xuo varigre in tgnto Zuiso og.vriv<Z!08gMontö mi viiss^Sö^lo.
Dies ist, trotz des offenbaren Druckfehlers (quanwnquö korss statt tosss) ver¬
ständlich; es heißt auf Deutsch: Ich habe es also vermieden, sowohl einen Dar¬
steller in der höchsten Erregung des Dialogs zu unterbrechen, um ein lang¬
weiliges Ritornell (d. i, ein Zwischenspiel des Orchesters) abzuwarten, als
auch ihn mitten in einem Worte ans einem günstigen Vokal aufzuhalten, damit
er in einer langen Passage mit der Beweglichkeit seiner schönen Stimme prunken
oder abwarten könne, daß ihm das Orchester Zeit gebe, um Atem zu schöpfen
für eine Kadenz. Ich habe nicht geglaubt, über den zweiten Teil einer Arie,
obwohl er der leidenschaftlichere und wichtigere ist, rasch hinwegeilen zu dürfen,
um Gelegenheit zu finden, wie üblich die Worte des ersten viermal zu wieder¬
holen, und die Arie da zu endigen, wo vielleicht der Sinn 2c. des Textes noch
nicht zu Ende ist, um dem Sänger zeigen zu lassen, daß er eine Passage in
so und so viel Weisen launisch variiren könne.
Man sieht, in dem letzten Satze sagt Gluck gerade das Gegenteil von
dem, was Bulthaupt ihn sagen läßt, indem er allzu sorglos das veraltete und
überdem nur auf eine französische Übersetzung zurückführende Buch von Sieg¬
meier ausschreibt. Aber freilich, er wäre nicht besser gefahren, wenn er sich
an Marx gehalten hätte, der wie Neißmann sich mit einem Abdruck der eben«
falls ziemlich fehlerhaften Übersetzung Anton Schmids begnügt. Gleich im
folgenden Absatz, der von Glucks Anschauung über die Jnstrumentation handelt,
hätte er nur Unsinn gegen Unsinn eingetauscht. Allerdings ist eine genaue,
dem Sinn wie dem Wortlaut entsprechende Übersetzung dieser Stelle uicht
leicht, und selbst A. Jansen (Jean Jacques Rousseau als Musiker; Berlin,
1884) und W. Langhaus (Geschichte der Musik; 1887), die einzigen unter
den neuern Forschern, welche die Vorrede nach dem Urtext übertragen haben,
scheinen Gluck nicht recht verstanden zu haben. Er beginnt ganz klar: „Ich
habe die Ansicht, daß die Symphonie die Zuschauer auf die darzustellende Hand¬
lung vorzubereiten, gewissermaßen deren Inhaltsangabe zu bilden habe" und
fährt fort: vno it ooneorw as^l' IstruinöQti alMg. a, reZolg-rsi g. xrovorsiono
äsll' mehr«Z88<Z> «Z ästig, xassiono, s non läse-uro Huol WZliMto äivario tra,
1'g.rig,, 0 it rsc-Mtivo, otro tronoki g, eoutrg, fori8o it xorioäo, no iirtorroniv»
ins,!' -z, xroposito 1» torM, s it 0M0 acti' g-Äono. Dies ist von allen Über¬
setzern teilweise mißverstanden worden. Schmid, Marx und ihre Gefolgsmänner
lassen Gluck vor einem „zu großen Zwischenraum zwischen dem Nezitativ und
der Arie" mahnen. Jansen übersetzt: „und dabei muß man es vor allen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |