Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.'I'^pas ein 1^ littüi^eure ^Neinmulo. einzelnen Werke, bei denen freilich im allgemeinen wenig unrichtig ist und Was Sie beim Mittelalter zu viel tadeln, haben Sie hier mit reichlichem Gemach, gemach, mein Lieber; im Zorn begegnen einem die größten Mensch¬ Sie überschützen Lenau, Freiligrath und Heine; bei letzterm -- er war kein 'I'^pas ein 1^ littüi^eure ^Neinmulo. einzelnen Werke, bei denen freilich im allgemeinen wenig unrichtig ist und Was Sie beim Mittelalter zu viel tadeln, haben Sie hier mit reichlichem Gemach, gemach, mein Lieber; im Zorn begegnen einem die größten Mensch¬ Sie überschützen Lenau, Freiligrath und Heine; bei letzterm — er war kein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202916"/> <fw type="header" place="top"> 'I'^pas ein 1^ littüi^eure ^Neinmulo.</fw><lb/> <p xml:id="ID_459" prev="#ID_458"> einzelnen Werke, bei denen freilich im allgemeinen wenig unrichtig ist und<lb/> manches recht nett übersetzt wird. Ich freue mich von Herzen der Worte, die<lb/> Sie über Iphigenie äußern, und nicht minder darüber, daß Sie gewagt haben,<lb/> in den Zauberkreis des zweite» Faust einzutreten. Mag auch nicht alles so<lb/> in Ordnung sein, wie Sie es den deutschen Kommentatoren nachsprechen, nur<lb/> Mütz aller Anfang ist schwer, und die Mühe lohnt sich reichlich. Bei der Be¬<lb/> sprechung von Hermann und Dorothea greife ich nur die thörichte Ansicht<lb/> heraus, als sei Goethe jemals ein Anhänger der französischen Revolution<lb/> gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_460"> Was Sie beim Mittelalter zu viel tadeln, haben Sie hier mit reichlichem<lb/> Lobe wieder eingebracht. Oder wollten Sie dem Leser nnr einen schönen Traum<lb/> bereiten, um ihn jetzt umso jäher zu erwecken? Sie scheinen ganz wild ge¬<lb/> worden zu sein. Mit zweispünniger Katze — bitte, Herr Combes, schlage» Sie<lb/> „Katze" recht sorgfältig nach — sehe ich Sie die Nachkommenden geißeln; wen<lb/> die eine Strehne trifft, der ist verrückt; wen die andre, moralisch gebrandmarkt.<lb/> Diese geistreiche Zweiteilung beherrscht eine Zeit lang die Darstellung. Und krank<lb/> sind sie alle. Welch tiefe literarhistorische Weisheit birgt sich oft in wenige<lb/> Zeilen: „Hölderlin stirbt wahnsinnig. Lenau stirbt wahnsinnig. Sonnenberg<lb/> stürzt sich aus dem Fenster. Gutzkow wird nach einem versuchten Selbstmord<lb/> in einem b.öpitg.1 Stich Irrenhaus^ untergebracht. Kleist tötet seine Frau swas<lb/> war es doch für eine geborenes und sich an ihrer Seite." Das ist die eine<lb/> Reihe, alles Romantiker. Für die andre mag ein „Schüler dieser Meister"<lb/> das Beispiel sein: „Kinkel, ein Pastorssohn, ist begeistert für die Theologie, dann<lb/> spottet er ihrer; liebt und hört auf zu lieben; ist sechsunddreißigmal verlobt,<lb/> heiratet eine geschiedne Frau, bekehrt sie vom Katholizismus zum Protestantis¬<lb/> mus und wird dann Freidenker."</p><lb/> <p xml:id="ID_461"> Gemach, gemach, mein Lieber; im Zorn begegnen einem die größten Mensch¬<lb/> lichkeiten. Sie meinen nicht? Schlagen Sie einmal die Stelle ans, wo Zacharias<lb/> Werner von Aspasia und Helios spricht. Sie beziehen beides auf Frau vou<lb/> Stael, finden es seltsam, daß er sie mit einer Hetäre, viel besser, daß er sie<lb/> mit der Sonne vergleicht. Lieber Herr, mit Helios ist Goethe gemeint. Und<lb/> Sie können mir getrost glauben, daß ich eine tollere Reihenfolge von Schrift¬<lb/> stellern noch nirgends gesehen habe. Aber nicht wahr, was scheren einen geist¬<lb/> reichen Mann die plumpen Jahreszahlen?</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Sie überschützen Lenau, Freiligrath und Heine; bei letzterm — er war kein<lb/> Katholik! — geben Sie freilich zu, daß er seiue Meinung nicht öfter gewechselt<lb/> habe als sein Hemd. Zum Schluß will ich die vielen Widersprüche Ihres<lb/> Buches an einem Beispiel ausweisen. Erinnern Sie sich der bösen Worte über<lb/> deutsche Universitäten und Professoren gleich im Anfang? Und hier am Ende<lb/> rühmen Sie, wie viele tüchtige Dozenten es in Deutschland gebe und was auf<lb/> dem Gebiet der Germanistik die deutsche Wissenschaft alles schon geleistet habe.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
'I'^pas ein 1^ littüi^eure ^Neinmulo.
einzelnen Werke, bei denen freilich im allgemeinen wenig unrichtig ist und
manches recht nett übersetzt wird. Ich freue mich von Herzen der Worte, die
Sie über Iphigenie äußern, und nicht minder darüber, daß Sie gewagt haben,
in den Zauberkreis des zweite» Faust einzutreten. Mag auch nicht alles so
in Ordnung sein, wie Sie es den deutschen Kommentatoren nachsprechen, nur
Mütz aller Anfang ist schwer, und die Mühe lohnt sich reichlich. Bei der Be¬
sprechung von Hermann und Dorothea greife ich nur die thörichte Ansicht
heraus, als sei Goethe jemals ein Anhänger der französischen Revolution
gewesen.
Was Sie beim Mittelalter zu viel tadeln, haben Sie hier mit reichlichem
Lobe wieder eingebracht. Oder wollten Sie dem Leser nnr einen schönen Traum
bereiten, um ihn jetzt umso jäher zu erwecken? Sie scheinen ganz wild ge¬
worden zu sein. Mit zweispünniger Katze — bitte, Herr Combes, schlage» Sie
„Katze" recht sorgfältig nach — sehe ich Sie die Nachkommenden geißeln; wen
die eine Strehne trifft, der ist verrückt; wen die andre, moralisch gebrandmarkt.
Diese geistreiche Zweiteilung beherrscht eine Zeit lang die Darstellung. Und krank
sind sie alle. Welch tiefe literarhistorische Weisheit birgt sich oft in wenige
Zeilen: „Hölderlin stirbt wahnsinnig. Lenau stirbt wahnsinnig. Sonnenberg
stürzt sich aus dem Fenster. Gutzkow wird nach einem versuchten Selbstmord
in einem b.öpitg.1 Stich Irrenhaus^ untergebracht. Kleist tötet seine Frau swas
war es doch für eine geborenes und sich an ihrer Seite." Das ist die eine
Reihe, alles Romantiker. Für die andre mag ein „Schüler dieser Meister"
das Beispiel sein: „Kinkel, ein Pastorssohn, ist begeistert für die Theologie, dann
spottet er ihrer; liebt und hört auf zu lieben; ist sechsunddreißigmal verlobt,
heiratet eine geschiedne Frau, bekehrt sie vom Katholizismus zum Protestantis¬
mus und wird dann Freidenker."
Gemach, gemach, mein Lieber; im Zorn begegnen einem die größten Mensch¬
lichkeiten. Sie meinen nicht? Schlagen Sie einmal die Stelle ans, wo Zacharias
Werner von Aspasia und Helios spricht. Sie beziehen beides auf Frau vou
Stael, finden es seltsam, daß er sie mit einer Hetäre, viel besser, daß er sie
mit der Sonne vergleicht. Lieber Herr, mit Helios ist Goethe gemeint. Und
Sie können mir getrost glauben, daß ich eine tollere Reihenfolge von Schrift¬
stellern noch nirgends gesehen habe. Aber nicht wahr, was scheren einen geist¬
reichen Mann die plumpen Jahreszahlen?
Sie überschützen Lenau, Freiligrath und Heine; bei letzterm — er war kein
Katholik! — geben Sie freilich zu, daß er seiue Meinung nicht öfter gewechselt
habe als sein Hemd. Zum Schluß will ich die vielen Widersprüche Ihres
Buches an einem Beispiel ausweisen. Erinnern Sie sich der bösen Worte über
deutsche Universitäten und Professoren gleich im Anfang? Und hier am Ende
rühmen Sie, wie viele tüchtige Dozenten es in Deutschland gebe und was auf
dem Gebiet der Germanistik die deutsche Wissenschaft alles schon geleistet habe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |