Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Zum Andenken Gustav Theodor jechners. von A. Llsas, (Schlusi.) as Jahr 1860, in welchem die "Elemente der Psychophysik" er¬ Die Gegenstände der sinnlichen Wahrnehmung, die Reize, welche die Em¬ Das ist die Aufgabe oder wenigstens die erste Aufgabe der von Fechner Der Gedanke einer solchen Wissenschaft ist nicht zuerst in Fechner ent¬ Grenzbotm II. 1888. 15
Zum Andenken Gustav Theodor jechners. von A. Llsas, (Schlusi.) as Jahr 1860, in welchem die „Elemente der Psychophysik" er¬ Die Gegenstände der sinnlichen Wahrnehmung, die Reize, welche die Em¬ Das ist die Aufgabe oder wenigstens die erste Aufgabe der von Fechner Der Gedanke einer solchen Wissenschaft ist nicht zuerst in Fechner ent¬ Grenzbotm II. 1888. 15
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202898"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202776/figures/grenzboten_341847_202776_202898_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zum Andenken Gustav Theodor jechners.<lb/><note type="byline"> von A. Llsas,</note> (Schlusi.) </head><lb/> <p xml:id="ID_375"> as Jahr 1860, in welchem die „Elemente der Psychophysik" er¬<lb/> schienen, beginnt einen neuen Abschnitt in Fechners Leben und be¬<lb/> deutet eine Epoche in der Wissenschaft von den Sinnesempfin-<lb/> dungen. Denn ohne Widerspruch fürchten zu müssen, darf man<lb/> sagen, Fechner habe unter dem Namen der Psychophysik eine<lb/> neue Wissenschaft begründet.</p><lb/> <p xml:id="ID_376"> Die Gegenstände der sinnlichen Wahrnehmung, die Reize, welche die Em¬<lb/> pfindungen auslösen, geben in mannichfacher Weise Veranlassung zur Schätzung<lb/> von Größenverhältnissen. Wir vergleichen die Längen von Linien, indem wir<lb/> sie gleichzeitig oder nach einander mit dem Blick durchlaufen, die Stärke von<lb/> Tönen, Licht- und Wärmequellen, indem wir sie nach einander auf die Empfin¬<lb/> dung wirken lassen. Wir vergleichen ferner Töne verschiedner Höhe und Licht¬<lb/> reize verschiedner Farben unter einander, und da die Physik Tonhöhen und<lb/> Farben auf Größe bezieht, nämlich auf Schwingungszahlen, beurteilen wir un¬<lb/> mittelbar die Größenverhältnisse, welche den Tonintervalleu und Farbeu-<lb/> nnterschieden zu Grunde liegen. Die Größen, welche wir auf Grund der<lb/> unmittelbaren sinnlichen Beobachtung schätzen, können anderseits mit Hilfe wissen-<lb/> schaftlicher Methoden gemessen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> Das ist die Aufgabe oder wenigstens die erste Aufgabe der von Fechner<lb/> begründeten neuen Wissenschaft, der Psychophysik: die scheinbare Größe der<lb/> Reize, welche wir schätzen, methodisch zu vergleichen mit ihrer wahren Größe,<lb/> welche wir messen; die Vergleiche zwischen empfundenen und gemessenen Größen<lb/> auf allen Gebieten der Empfindung durchzuführen; Methoden zu ersinnen,<lb/> welche die Größenschätzungen von aller Zufälligkeit und Zweifelhaftigkeit be¬<lb/> freien, und gesetzmäßige Beziehungen zwischen den bloß abgeschätzten und den<lb/> gemessenen Größen zu suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> Der Gedanke einer solchen Wissenschaft ist nicht zuerst in Fechner ent¬<lb/> standen. Eine Dichtung mag als ein Unvermitteltes auftreten; alle Wissen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotm II. 1888. 15</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
[Abbildung]
Zum Andenken Gustav Theodor jechners.
von A. Llsas, (Schlusi.)
as Jahr 1860, in welchem die „Elemente der Psychophysik" er¬
schienen, beginnt einen neuen Abschnitt in Fechners Leben und be¬
deutet eine Epoche in der Wissenschaft von den Sinnesempfin-
dungen. Denn ohne Widerspruch fürchten zu müssen, darf man
sagen, Fechner habe unter dem Namen der Psychophysik eine
neue Wissenschaft begründet.
Die Gegenstände der sinnlichen Wahrnehmung, die Reize, welche die Em¬
pfindungen auslösen, geben in mannichfacher Weise Veranlassung zur Schätzung
von Größenverhältnissen. Wir vergleichen die Längen von Linien, indem wir
sie gleichzeitig oder nach einander mit dem Blick durchlaufen, die Stärke von
Tönen, Licht- und Wärmequellen, indem wir sie nach einander auf die Empfin¬
dung wirken lassen. Wir vergleichen ferner Töne verschiedner Höhe und Licht¬
reize verschiedner Farben unter einander, und da die Physik Tonhöhen und
Farben auf Größe bezieht, nämlich auf Schwingungszahlen, beurteilen wir un¬
mittelbar die Größenverhältnisse, welche den Tonintervalleu und Farbeu-
nnterschieden zu Grunde liegen. Die Größen, welche wir auf Grund der
unmittelbaren sinnlichen Beobachtung schätzen, können anderseits mit Hilfe wissen-
schaftlicher Methoden gemessen werden.
Das ist die Aufgabe oder wenigstens die erste Aufgabe der von Fechner
begründeten neuen Wissenschaft, der Psychophysik: die scheinbare Größe der
Reize, welche wir schätzen, methodisch zu vergleichen mit ihrer wahren Größe,
welche wir messen; die Vergleiche zwischen empfundenen und gemessenen Größen
auf allen Gebieten der Empfindung durchzuführen; Methoden zu ersinnen,
welche die Größenschätzungen von aller Zufälligkeit und Zweifelhaftigkeit be¬
freien, und gesetzmäßige Beziehungen zwischen den bloß abgeschätzten und den
gemessenen Größen zu suchen.
Der Gedanke einer solchen Wissenschaft ist nicht zuerst in Fechner ent¬
standen. Eine Dichtung mag als ein Unvermitteltes auftreten; alle Wissen-
Grenzbotm II. 1888. 15
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |