Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Krankheit des Jahrhunderts.

davon peinlich betroffen, was auch einem andern anständigen jungen Manne
widerfahren könnte. Denn Doktor Eynhardt besitzt zwar ein Haus in Berlin,
dessen Zinserträgnisse ihm eine beneidenswerte, für ihn leider verhängnisvolle
Unabhängigkeit verleihen, aber er ist weder reich im heutigen Wortsinne, noch
wünscht er es zu werden. Daher kann es nicht fehlen, daß die Sommerblütc
seiner Liebe in Berlin alsbald welkt. Denn im Hause der Ellrichs herrschen
alle Eitelkeiten der alltäglichen Welt, und Doktor Eynhardt fehlt es so sehr an
allein einfachen Billigkeitsgefühl, daß er in frohen Menschen auf der Stelle ver¬
ächtliche Menschen sieht, die wieder zur Tierheit herabgesunken sind. Er ent¬
deckt rasch, daß seine Geliebte mit allem Liebreiz ihrer Jugend "nie ein Wort
der Erhebung, nie einen weiten, allgemeinen Gedanken" hegt, er fragt natürlich
nicht, ob sie ein gesundes, warmes Herz hat, ob sie weiblich opferfähig und
bildungsfähig ist, sondern er grübelt über ihr Bedürfnis nach dem Schein und
nach Äußerlichkeiten, welche ihm sehr unerquicklich erscheinen. Darüber bricht
der Krieg von 1870 aus, in welchem er sich in seiner Weise auszeichnet, sich
allerdings weigert, für eine verlorene Fahne sein Leben aufs Spiel zu setzen,
auch in mancher andern Beziehung kein schneidiger Neserveleutnant ist, dafür
aber mutvoll und aufopfernd Verwundete rettet und deu gefährlichsten Vorposten
mit besondrer Vorliebe übernimmt. Er hebt aber freilich die Wirkung davon
wieder auf, indem er seinen Grundsätze!? getreu das eiserne Kreuz zurückweist.
Daß die große Mehrzahl seiner Kameraden und militärischen Vorgesetzten hierin
eine Überhebung, eine unzulässige Herausforderung ihrer Meinung erblicken muß,
könnte Doktor Eynhardt im voraus wissen und brauchte also nicht aus den
Wolken zu fallen, daß ein hochnäsiger Mann von Gardeoffizier, wie es ja der¬
gleichen giebt, dem er bei Fräulein Ellrich im Wege ist, ihn frech beleidigt.
Er entschließt sich, den Vorurteilen aller seiner Umgebung zu trotzen, den Be¬
leidiger nicht zu fordern, sondern als dieser mit einer Forderung anrückt, jedes
Duell zu verweigern. Er erklärt: "In den Krieg ziehe ich, weil die Staats-
gesetze mich dazu zwingen. Ich kann diese Gesetze mit meinen schwachen Kräften
bekämpfen, ich kann mich bemühen, ihre Änderung herbeizuführen, aber so lange
sie bestehen, muß ich mich ihnen unterwerfen oder auswandern oder einen Selbst¬
mord begehen. Wäre das Duell durch ein Gesetz vorgeschrieben, ich würde
mich auch duelliren. Das Gesetz verbietet es aber gerade, und meine An¬
schauungen sind mit dem Gesetz im Einklang." Es kommt dem Denker hier
nicht bei, daß das Gesetz der Sitte, den gesellschaftlichen Zuständen und Not¬
wendigkeiten vorausgeeilt sein kann, und daß er in andern Fällen aus Mitleid,
aus Billigkeitsgefühl sich auch über die bloßen Gesetzcsbuchstaben hinaussetzen
würde. Er wird der Märtyrer seiner Überzeugung und mit einfachem Abschied
als Reserveoffizier entlassen. Der Bruch mit Lulu Ellrich, innerlich schon
längst eingetreten, erfolgt damit auch äußerlich. Er ist in jedem Betracht wieder
frei, wie er vorher gewesen ist. Die verscherzte Achtung gewisser Lebenskreise


Die Krankheit des Jahrhunderts.

davon peinlich betroffen, was auch einem andern anständigen jungen Manne
widerfahren könnte. Denn Doktor Eynhardt besitzt zwar ein Haus in Berlin,
dessen Zinserträgnisse ihm eine beneidenswerte, für ihn leider verhängnisvolle
Unabhängigkeit verleihen, aber er ist weder reich im heutigen Wortsinne, noch
wünscht er es zu werden. Daher kann es nicht fehlen, daß die Sommerblütc
seiner Liebe in Berlin alsbald welkt. Denn im Hause der Ellrichs herrschen
alle Eitelkeiten der alltäglichen Welt, und Doktor Eynhardt fehlt es so sehr an
allein einfachen Billigkeitsgefühl, daß er in frohen Menschen auf der Stelle ver¬
ächtliche Menschen sieht, die wieder zur Tierheit herabgesunken sind. Er ent¬
deckt rasch, daß seine Geliebte mit allem Liebreiz ihrer Jugend „nie ein Wort
der Erhebung, nie einen weiten, allgemeinen Gedanken" hegt, er fragt natürlich
nicht, ob sie ein gesundes, warmes Herz hat, ob sie weiblich opferfähig und
bildungsfähig ist, sondern er grübelt über ihr Bedürfnis nach dem Schein und
nach Äußerlichkeiten, welche ihm sehr unerquicklich erscheinen. Darüber bricht
der Krieg von 1870 aus, in welchem er sich in seiner Weise auszeichnet, sich
allerdings weigert, für eine verlorene Fahne sein Leben aufs Spiel zu setzen,
auch in mancher andern Beziehung kein schneidiger Neserveleutnant ist, dafür
aber mutvoll und aufopfernd Verwundete rettet und deu gefährlichsten Vorposten
mit besondrer Vorliebe übernimmt. Er hebt aber freilich die Wirkung davon
wieder auf, indem er seinen Grundsätze!? getreu das eiserne Kreuz zurückweist.
Daß die große Mehrzahl seiner Kameraden und militärischen Vorgesetzten hierin
eine Überhebung, eine unzulässige Herausforderung ihrer Meinung erblicken muß,
könnte Doktor Eynhardt im voraus wissen und brauchte also nicht aus den
Wolken zu fallen, daß ein hochnäsiger Mann von Gardeoffizier, wie es ja der¬
gleichen giebt, dem er bei Fräulein Ellrich im Wege ist, ihn frech beleidigt.
Er entschließt sich, den Vorurteilen aller seiner Umgebung zu trotzen, den Be¬
leidiger nicht zu fordern, sondern als dieser mit einer Forderung anrückt, jedes
Duell zu verweigern. Er erklärt: „In den Krieg ziehe ich, weil die Staats-
gesetze mich dazu zwingen. Ich kann diese Gesetze mit meinen schwachen Kräften
bekämpfen, ich kann mich bemühen, ihre Änderung herbeizuführen, aber so lange
sie bestehen, muß ich mich ihnen unterwerfen oder auswandern oder einen Selbst¬
mord begehen. Wäre das Duell durch ein Gesetz vorgeschrieben, ich würde
mich auch duelliren. Das Gesetz verbietet es aber gerade, und meine An¬
schauungen sind mit dem Gesetz im Einklang." Es kommt dem Denker hier
nicht bei, daß das Gesetz der Sitte, den gesellschaftlichen Zuständen und Not¬
wendigkeiten vorausgeeilt sein kann, und daß er in andern Fällen aus Mitleid,
aus Billigkeitsgefühl sich auch über die bloßen Gesetzcsbuchstaben hinaussetzen
würde. Er wird der Märtyrer seiner Überzeugung und mit einfachem Abschied
als Reserveoffizier entlassen. Der Bruch mit Lulu Ellrich, innerlich schon
längst eingetreten, erfolgt damit auch äußerlich. Er ist in jedem Betracht wieder
frei, wie er vorher gewesen ist. Die verscherzte Achtung gewisser Lebenskreise


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202519"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Krankheit des Jahrhunderts.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1542" prev="#ID_1541" next="#ID_1543"> davon peinlich betroffen, was auch einem andern anständigen jungen Manne<lb/>
widerfahren könnte. Denn Doktor Eynhardt besitzt zwar ein Haus in Berlin,<lb/>
dessen Zinserträgnisse ihm eine beneidenswerte, für ihn leider verhängnisvolle<lb/>
Unabhängigkeit verleihen, aber er ist weder reich im heutigen Wortsinne, noch<lb/>
wünscht er es zu werden. Daher kann es nicht fehlen, daß die Sommerblütc<lb/>
seiner Liebe in Berlin alsbald welkt. Denn im Hause der Ellrichs herrschen<lb/>
alle Eitelkeiten der alltäglichen Welt, und Doktor Eynhardt fehlt es so sehr an<lb/>
allein einfachen Billigkeitsgefühl, daß er in frohen Menschen auf der Stelle ver¬<lb/>
ächtliche Menschen sieht, die wieder zur Tierheit herabgesunken sind. Er ent¬<lb/>
deckt rasch, daß seine Geliebte mit allem Liebreiz ihrer Jugend &#x201E;nie ein Wort<lb/>
der Erhebung, nie einen weiten, allgemeinen Gedanken" hegt, er fragt natürlich<lb/>
nicht, ob sie ein gesundes, warmes Herz hat, ob sie weiblich opferfähig und<lb/>
bildungsfähig ist, sondern er grübelt über ihr Bedürfnis nach dem Schein und<lb/>
nach Äußerlichkeiten, welche ihm sehr unerquicklich erscheinen. Darüber bricht<lb/>
der Krieg von 1870 aus, in welchem er sich in seiner Weise auszeichnet, sich<lb/>
allerdings weigert, für eine verlorene Fahne sein Leben aufs Spiel zu setzen,<lb/>
auch in mancher andern Beziehung kein schneidiger Neserveleutnant ist, dafür<lb/>
aber mutvoll und aufopfernd Verwundete rettet und deu gefährlichsten Vorposten<lb/>
mit besondrer Vorliebe übernimmt. Er hebt aber freilich die Wirkung davon<lb/>
wieder auf, indem er seinen Grundsätze!? getreu das eiserne Kreuz zurückweist.<lb/>
Daß die große Mehrzahl seiner Kameraden und militärischen Vorgesetzten hierin<lb/>
eine Überhebung, eine unzulässige Herausforderung ihrer Meinung erblicken muß,<lb/>
könnte Doktor Eynhardt im voraus wissen und brauchte also nicht aus den<lb/>
Wolken zu fallen, daß ein hochnäsiger Mann von Gardeoffizier, wie es ja der¬<lb/>
gleichen giebt, dem er bei Fräulein Ellrich im Wege ist, ihn frech beleidigt.<lb/>
Er entschließt sich, den Vorurteilen aller seiner Umgebung zu trotzen, den Be¬<lb/>
leidiger nicht zu fordern, sondern als dieser mit einer Forderung anrückt, jedes<lb/>
Duell zu verweigern. Er erklärt: &#x201E;In den Krieg ziehe ich, weil die Staats-<lb/>
gesetze mich dazu zwingen. Ich kann diese Gesetze mit meinen schwachen Kräften<lb/>
bekämpfen, ich kann mich bemühen, ihre Änderung herbeizuführen, aber so lange<lb/>
sie bestehen, muß ich mich ihnen unterwerfen oder auswandern oder einen Selbst¬<lb/>
mord begehen. Wäre das Duell durch ein Gesetz vorgeschrieben, ich würde<lb/>
mich auch duelliren. Das Gesetz verbietet es aber gerade, und meine An¬<lb/>
schauungen sind mit dem Gesetz im Einklang." Es kommt dem Denker hier<lb/>
nicht bei, daß das Gesetz der Sitte, den gesellschaftlichen Zuständen und Not¬<lb/>
wendigkeiten vorausgeeilt sein kann, und daß er in andern Fällen aus Mitleid,<lb/>
aus Billigkeitsgefühl sich auch über die bloßen Gesetzcsbuchstaben hinaussetzen<lb/>
würde. Er wird der Märtyrer seiner Überzeugung und mit einfachem Abschied<lb/>
als Reserveoffizier entlassen. Der Bruch mit Lulu Ellrich, innerlich schon<lb/>
längst eingetreten, erfolgt damit auch äußerlich. Er ist in jedem Betracht wieder<lb/>
frei, wie er vorher gewesen ist. Die verscherzte Achtung gewisser Lebenskreise</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] Die Krankheit des Jahrhunderts. davon peinlich betroffen, was auch einem andern anständigen jungen Manne widerfahren könnte. Denn Doktor Eynhardt besitzt zwar ein Haus in Berlin, dessen Zinserträgnisse ihm eine beneidenswerte, für ihn leider verhängnisvolle Unabhängigkeit verleihen, aber er ist weder reich im heutigen Wortsinne, noch wünscht er es zu werden. Daher kann es nicht fehlen, daß die Sommerblütc seiner Liebe in Berlin alsbald welkt. Denn im Hause der Ellrichs herrschen alle Eitelkeiten der alltäglichen Welt, und Doktor Eynhardt fehlt es so sehr an allein einfachen Billigkeitsgefühl, daß er in frohen Menschen auf der Stelle ver¬ ächtliche Menschen sieht, die wieder zur Tierheit herabgesunken sind. Er ent¬ deckt rasch, daß seine Geliebte mit allem Liebreiz ihrer Jugend „nie ein Wort der Erhebung, nie einen weiten, allgemeinen Gedanken" hegt, er fragt natürlich nicht, ob sie ein gesundes, warmes Herz hat, ob sie weiblich opferfähig und bildungsfähig ist, sondern er grübelt über ihr Bedürfnis nach dem Schein und nach Äußerlichkeiten, welche ihm sehr unerquicklich erscheinen. Darüber bricht der Krieg von 1870 aus, in welchem er sich in seiner Weise auszeichnet, sich allerdings weigert, für eine verlorene Fahne sein Leben aufs Spiel zu setzen, auch in mancher andern Beziehung kein schneidiger Neserveleutnant ist, dafür aber mutvoll und aufopfernd Verwundete rettet und deu gefährlichsten Vorposten mit besondrer Vorliebe übernimmt. Er hebt aber freilich die Wirkung davon wieder auf, indem er seinen Grundsätze!? getreu das eiserne Kreuz zurückweist. Daß die große Mehrzahl seiner Kameraden und militärischen Vorgesetzten hierin eine Überhebung, eine unzulässige Herausforderung ihrer Meinung erblicken muß, könnte Doktor Eynhardt im voraus wissen und brauchte also nicht aus den Wolken zu fallen, daß ein hochnäsiger Mann von Gardeoffizier, wie es ja der¬ gleichen giebt, dem er bei Fräulein Ellrich im Wege ist, ihn frech beleidigt. Er entschließt sich, den Vorurteilen aller seiner Umgebung zu trotzen, den Be¬ leidiger nicht zu fordern, sondern als dieser mit einer Forderung anrückt, jedes Duell zu verweigern. Er erklärt: „In den Krieg ziehe ich, weil die Staats- gesetze mich dazu zwingen. Ich kann diese Gesetze mit meinen schwachen Kräften bekämpfen, ich kann mich bemühen, ihre Änderung herbeizuführen, aber so lange sie bestehen, muß ich mich ihnen unterwerfen oder auswandern oder einen Selbst¬ mord begehen. Wäre das Duell durch ein Gesetz vorgeschrieben, ich würde mich auch duelliren. Das Gesetz verbietet es aber gerade, und meine An¬ schauungen sind mit dem Gesetz im Einklang." Es kommt dem Denker hier nicht bei, daß das Gesetz der Sitte, den gesellschaftlichen Zuständen und Not¬ wendigkeiten vorausgeeilt sein kann, und daß er in andern Fällen aus Mitleid, aus Billigkeitsgefühl sich auch über die bloßen Gesetzcsbuchstaben hinaussetzen würde. Er wird der Märtyrer seiner Überzeugung und mit einfachem Abschied als Reserveoffizier entlassen. Der Bruch mit Lulu Ellrich, innerlich schon längst eingetreten, erfolgt damit auch äußerlich. Er ist in jedem Betracht wieder frei, wie er vorher gewesen ist. Die verscherzte Achtung gewisser Lebenskreise

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/420
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/420>, abgerufen am 28.09.2024.