Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Denkwürdigkeiten des Herzogs Lrnst.

Frankfurt, die der Herzog selbst nach einem ihnen von ihm abgestatteten Besuche
seinem Londoner Bruder aussprach (in einem Briefe vom 8. September), klingt
auch nicht schmeichelhaft. Sie lautet in den Hauptstellen, nachdem er sich vorher
gerühmt hat, er sei durch Bekanntschaft mit den meisten Männern des Tages
nun mitten hinein in die Bewegung gekommen, und die gute Stimmung, die
hier für ihn herrsche, habe ihm den Weg geöffnet, einerseits die Verhältnisse
genau kennen zu lernen, anderseits Einfluß darauf zu gewinnen, wie folgt:
"1. Ministerium. Mangel an aller Lebensfähigkeit und darum baldiger Sturz.
Karl Mrst von Leiningen^ ist neben Peucker der einzige, der als Persönlichkeit
jetzt genügte. Ms Persönlichkeit nur, denn als Politiker mißfiel er dem Herzog
durch seine Neigung zu Mediatisirungen der Klcinfürften.j Die übrigen sind
beinahe alle zu Ministern in der jetzigen Lage unfähig. Lange Listen von
Verkehrtheiten, welche die Herren mit einem seltenen sanA-troia ausübten, liegen
vor. 2. Nationalversammlung. Eine Gesellschaft von Menschen, die zum Teil
weder begreifen, was ihre Aufgabe ist, noch zum andern Teil verstehen, wie
man sich in einem Parlamente benimmt. Im einzelnen große Kapazitäten, die
aber vereinzelt zu wirken glauben und eben weil sie nur allein glänzen wollen,
sich gegenseitig verdunkeln und aufheben. Eine Rechte und eine Linke, aber
keine geregelte Partei. Keine rechten Führer und ohne Parteitreue! Das
Ministerium siel besonders darum, weil einige Narren -- wenn auch Dahlmann
dazu gehört --, um als Märtyrer sich bemitleiden zu lassen, in eine Minorität
zu kommen wünschten und die Versammlung dnrch ihre Reden so hinrissen, daß
sie eine Majorität verlangten und ihr eignes Ministerium fallen machten. Jetzt
stehen sie auf dessen Trümmern und können unmöglich ein Ministerium aus
dieser Majorität herausbringen. Ganz Deutschland ist in ängstlicher Spannung.
Ich habe furchtbaren Sitzungen beigewohnt. Ich begreife nun, daß Stockmar
um keinen Preis in dies Ministerium will. ... 3. Reichsverweser. Man traut
ihm nicht. Ob mit Recht oder Unrecht, will ich nicht erwägen. Wan hatte
guten Grund, ihm zu mißtrauen als einem Österreicher, dessen Biedersinn und
Gemütlichkeit es hinter den Ohren hattet Von eigentlicher Politik, von der
Art, wie man mit fremden Mächten umgehen muß, haben die Leute hier keine
Ahnung. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man daran denkt, wohin
wir kommen, wenn man hier so fortfährt. Vielen gehen nun zwar die Augen
auf, und sie erschrecken über sich selbst, viele aber sind blind vor Dünkel und
Selbstinteresse. Ich habe dich mit deinem ruhigen Verstände hierher gewünscht,
um ihnen den Staar zu stechen."

Wir haben oben einen Brief des Herzogs nicht recht erklärlich gefunden,
stoßen aber im vierten Kapitel des dritten Buches, welches die Überschrift "Das
Ende der Frankfurter Träume" hat, auf ein Schriftstück, welches vielleicht
einiges Licht auf das zu werfen geeignet ist, wessen der Herzog sich dort freut
und rühmt, und welches mit ähnlichem auch spätere Äußerungen des Gefühls'


Grenzboten I. 1833. 46
Die Denkwürdigkeiten des Herzogs Lrnst.

Frankfurt, die der Herzog selbst nach einem ihnen von ihm abgestatteten Besuche
seinem Londoner Bruder aussprach (in einem Briefe vom 8. September), klingt
auch nicht schmeichelhaft. Sie lautet in den Hauptstellen, nachdem er sich vorher
gerühmt hat, er sei durch Bekanntschaft mit den meisten Männern des Tages
nun mitten hinein in die Bewegung gekommen, und die gute Stimmung, die
hier für ihn herrsche, habe ihm den Weg geöffnet, einerseits die Verhältnisse
genau kennen zu lernen, anderseits Einfluß darauf zu gewinnen, wie folgt:
„1. Ministerium. Mangel an aller Lebensfähigkeit und darum baldiger Sturz.
Karl Mrst von Leiningen^ ist neben Peucker der einzige, der als Persönlichkeit
jetzt genügte. Ms Persönlichkeit nur, denn als Politiker mißfiel er dem Herzog
durch seine Neigung zu Mediatisirungen der Klcinfürften.j Die übrigen sind
beinahe alle zu Ministern in der jetzigen Lage unfähig. Lange Listen von
Verkehrtheiten, welche die Herren mit einem seltenen sanA-troia ausübten, liegen
vor. 2. Nationalversammlung. Eine Gesellschaft von Menschen, die zum Teil
weder begreifen, was ihre Aufgabe ist, noch zum andern Teil verstehen, wie
man sich in einem Parlamente benimmt. Im einzelnen große Kapazitäten, die
aber vereinzelt zu wirken glauben und eben weil sie nur allein glänzen wollen,
sich gegenseitig verdunkeln und aufheben. Eine Rechte und eine Linke, aber
keine geregelte Partei. Keine rechten Führer und ohne Parteitreue! Das
Ministerium siel besonders darum, weil einige Narren — wenn auch Dahlmann
dazu gehört —, um als Märtyrer sich bemitleiden zu lassen, in eine Minorität
zu kommen wünschten und die Versammlung dnrch ihre Reden so hinrissen, daß
sie eine Majorität verlangten und ihr eignes Ministerium fallen machten. Jetzt
stehen sie auf dessen Trümmern und können unmöglich ein Ministerium aus
dieser Majorität herausbringen. Ganz Deutschland ist in ängstlicher Spannung.
Ich habe furchtbaren Sitzungen beigewohnt. Ich begreife nun, daß Stockmar
um keinen Preis in dies Ministerium will. ... 3. Reichsverweser. Man traut
ihm nicht. Ob mit Recht oder Unrecht, will ich nicht erwägen. Wan hatte
guten Grund, ihm zu mißtrauen als einem Österreicher, dessen Biedersinn und
Gemütlichkeit es hinter den Ohren hattet Von eigentlicher Politik, von der
Art, wie man mit fremden Mächten umgehen muß, haben die Leute hier keine
Ahnung. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man daran denkt, wohin
wir kommen, wenn man hier so fortfährt. Vielen gehen nun zwar die Augen
auf, und sie erschrecken über sich selbst, viele aber sind blind vor Dünkel und
Selbstinteresse. Ich habe dich mit deinem ruhigen Verstände hierher gewünscht,
um ihnen den Staar zu stechen."

Wir haben oben einen Brief des Herzogs nicht recht erklärlich gefunden,
stoßen aber im vierten Kapitel des dritten Buches, welches die Überschrift „Das
Ende der Frankfurter Träume" hat, auf ein Schriftstück, welches vielleicht
einiges Licht auf das zu werfen geeignet ist, wessen der Herzog sich dort freut
und rühmt, und welches mit ähnlichem auch spätere Äußerungen des Gefühls'


Grenzboten I. 1833. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202468"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Denkwürdigkeiten des Herzogs Lrnst.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1345" prev="#ID_1344"> Frankfurt, die der Herzog selbst nach einem ihnen von ihm abgestatteten Besuche<lb/>
seinem Londoner Bruder aussprach (in einem Briefe vom 8. September), klingt<lb/>
auch nicht schmeichelhaft. Sie lautet in den Hauptstellen, nachdem er sich vorher<lb/>
gerühmt hat, er sei durch Bekanntschaft mit den meisten Männern des Tages<lb/>
nun mitten hinein in die Bewegung gekommen, und die gute Stimmung, die<lb/>
hier für ihn herrsche, habe ihm den Weg geöffnet, einerseits die Verhältnisse<lb/>
genau kennen zu lernen, anderseits Einfluß darauf zu gewinnen, wie folgt:<lb/>
&#x201E;1. Ministerium. Mangel an aller Lebensfähigkeit und darum baldiger Sturz.<lb/>
Karl Mrst von Leiningen^ ist neben Peucker der einzige, der als Persönlichkeit<lb/>
jetzt genügte. Ms Persönlichkeit nur, denn als Politiker mißfiel er dem Herzog<lb/>
durch seine Neigung zu Mediatisirungen der Klcinfürften.j Die übrigen sind<lb/>
beinahe alle zu Ministern in der jetzigen Lage unfähig. Lange Listen von<lb/>
Verkehrtheiten, welche die Herren mit einem seltenen sanA-troia ausübten, liegen<lb/>
vor. 2. Nationalversammlung. Eine Gesellschaft von Menschen, die zum Teil<lb/>
weder begreifen, was ihre Aufgabe ist, noch zum andern Teil verstehen, wie<lb/>
man sich in einem Parlamente benimmt. Im einzelnen große Kapazitäten, die<lb/>
aber vereinzelt zu wirken glauben und eben weil sie nur allein glänzen wollen,<lb/>
sich gegenseitig verdunkeln und aufheben. Eine Rechte und eine Linke, aber<lb/>
keine geregelte Partei. Keine rechten Führer und ohne Parteitreue! Das<lb/>
Ministerium siel besonders darum, weil einige Narren &#x2014; wenn auch Dahlmann<lb/>
dazu gehört &#x2014;, um als Märtyrer sich bemitleiden zu lassen, in eine Minorität<lb/>
zu kommen wünschten und die Versammlung dnrch ihre Reden so hinrissen, daß<lb/>
sie eine Majorität verlangten und ihr eignes Ministerium fallen machten. Jetzt<lb/>
stehen sie auf dessen Trümmern und können unmöglich ein Ministerium aus<lb/>
dieser Majorität herausbringen. Ganz Deutschland ist in ängstlicher Spannung.<lb/>
Ich habe furchtbaren Sitzungen beigewohnt. Ich begreife nun, daß Stockmar<lb/>
um keinen Preis in dies Ministerium will. ... 3. Reichsverweser. Man traut<lb/>
ihm nicht. Ob mit Recht oder Unrecht, will ich nicht erwägen. Wan hatte<lb/>
guten Grund, ihm zu mißtrauen als einem Österreicher, dessen Biedersinn und<lb/>
Gemütlichkeit es hinter den Ohren hattet Von eigentlicher Politik, von der<lb/>
Art, wie man mit fremden Mächten umgehen muß, haben die Leute hier keine<lb/>
Ahnung. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man daran denkt, wohin<lb/>
wir kommen, wenn man hier so fortfährt. Vielen gehen nun zwar die Augen<lb/>
auf, und sie erschrecken über sich selbst, viele aber sind blind vor Dünkel und<lb/>
Selbstinteresse. Ich habe dich mit deinem ruhigen Verstände hierher gewünscht,<lb/>
um ihnen den Staar zu stechen."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1346" next="#ID_1347"> Wir haben oben einen Brief des Herzogs nicht recht erklärlich gefunden,<lb/>
stoßen aber im vierten Kapitel des dritten Buches, welches die Überschrift &#x201E;Das<lb/>
Ende der Frankfurter Träume" hat, auf ein Schriftstück, welches vielleicht<lb/>
einiges Licht auf das zu werfen geeignet ist, wessen der Herzog sich dort freut<lb/>
und rühmt, und welches mit ähnlichem auch spätere Äußerungen des Gefühls'</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1833. 46</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Die Denkwürdigkeiten des Herzogs Lrnst. Frankfurt, die der Herzog selbst nach einem ihnen von ihm abgestatteten Besuche seinem Londoner Bruder aussprach (in einem Briefe vom 8. September), klingt auch nicht schmeichelhaft. Sie lautet in den Hauptstellen, nachdem er sich vorher gerühmt hat, er sei durch Bekanntschaft mit den meisten Männern des Tages nun mitten hinein in die Bewegung gekommen, und die gute Stimmung, die hier für ihn herrsche, habe ihm den Weg geöffnet, einerseits die Verhältnisse genau kennen zu lernen, anderseits Einfluß darauf zu gewinnen, wie folgt: „1. Ministerium. Mangel an aller Lebensfähigkeit und darum baldiger Sturz. Karl Mrst von Leiningen^ ist neben Peucker der einzige, der als Persönlichkeit jetzt genügte. Ms Persönlichkeit nur, denn als Politiker mißfiel er dem Herzog durch seine Neigung zu Mediatisirungen der Klcinfürften.j Die übrigen sind beinahe alle zu Ministern in der jetzigen Lage unfähig. Lange Listen von Verkehrtheiten, welche die Herren mit einem seltenen sanA-troia ausübten, liegen vor. 2. Nationalversammlung. Eine Gesellschaft von Menschen, die zum Teil weder begreifen, was ihre Aufgabe ist, noch zum andern Teil verstehen, wie man sich in einem Parlamente benimmt. Im einzelnen große Kapazitäten, die aber vereinzelt zu wirken glauben und eben weil sie nur allein glänzen wollen, sich gegenseitig verdunkeln und aufheben. Eine Rechte und eine Linke, aber keine geregelte Partei. Keine rechten Führer und ohne Parteitreue! Das Ministerium siel besonders darum, weil einige Narren — wenn auch Dahlmann dazu gehört —, um als Märtyrer sich bemitleiden zu lassen, in eine Minorität zu kommen wünschten und die Versammlung dnrch ihre Reden so hinrissen, daß sie eine Majorität verlangten und ihr eignes Ministerium fallen machten. Jetzt stehen sie auf dessen Trümmern und können unmöglich ein Ministerium aus dieser Majorität herausbringen. Ganz Deutschland ist in ängstlicher Spannung. Ich habe furchtbaren Sitzungen beigewohnt. Ich begreife nun, daß Stockmar um keinen Preis in dies Ministerium will. ... 3. Reichsverweser. Man traut ihm nicht. Ob mit Recht oder Unrecht, will ich nicht erwägen. Wan hatte guten Grund, ihm zu mißtrauen als einem Österreicher, dessen Biedersinn und Gemütlichkeit es hinter den Ohren hattet Von eigentlicher Politik, von der Art, wie man mit fremden Mächten umgehen muß, haben die Leute hier keine Ahnung. Die Haare stehen einem zu Berge, wenn man daran denkt, wohin wir kommen, wenn man hier so fortfährt. Vielen gehen nun zwar die Augen auf, und sie erschrecken über sich selbst, viele aber sind blind vor Dünkel und Selbstinteresse. Ich habe dich mit deinem ruhigen Verstände hierher gewünscht, um ihnen den Staar zu stechen." Wir haben oben einen Brief des Herzogs nicht recht erklärlich gefunden, stoßen aber im vierten Kapitel des dritten Buches, welches die Überschrift „Das Ende der Frankfurter Träume" hat, auf ein Schriftstück, welches vielleicht einiges Licht auf das zu werfen geeignet ist, wessen der Herzog sich dort freut und rühmt, und welches mit ähnlichem auch spätere Äußerungen des Gefühls' Grenzboten I. 1833. 46

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/369>, abgerufen am 21.06.2024.