Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Sie Gegner des deutschen Sprachvereins. Lassen wir den guten Geschmack walten! Gildemeister giebt zu, daß durch Mit der Nennung von Wörtern wie Resultat, Prinzip. Kombination, Mir. der ich nicht Sprachkenner bin, sind nun diese feinen Unterschiede Es wird mir jeder zugeben, daß unsre drei Gegner gerade hier bei der ") Die Mißbildung "kombinirbarc Rundrcisebillets " kann hier natürlich nicht heran¬
gezogen werden. Sie Gegner des deutschen Sprachvereins. Lassen wir den guten Geschmack walten! Gildemeister giebt zu, daß durch Mit der Nennung von Wörtern wie Resultat, Prinzip. Kombination, Mir. der ich nicht Sprachkenner bin, sind nun diese feinen Unterschiede Es wird mir jeder zugeben, daß unsre drei Gegner gerade hier bei der ») Die Mißbildung „kombinirbarc Rundrcisebillets " kann hier natürlich nicht heran¬
gezogen werden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288538"/> <fw type="header" place="top"> Sie Gegner des deutschen Sprachvereins.</fw><lb/> <p xml:id="ID_227"> Lassen wir den guten Geschmack walten! Gildemeister giebt zu, daß durch<lb/> ihn das Übel besser geworden sei — es wird immer besser werden! Aber der<lb/> gute Geschmack läßt sich Schulen, verfeinern, verbreiten. Darnach strebt der<lb/> deutsche Sprachverein.</p><lb/> <p xml:id="ID_228"> Mit der Nennung von Wörtern wie Resultat, Prinzip. Kombination,<lb/> Nüance habe ich in ein Wespennest gestochen. Die Gegner beweisen uns, daß<lb/> zwischen Resultat und Ergebnis, Grazie und Anmut, kokett und gefallsüchtig,<lb/> Handschrift und Manuskript, Existenz und Dasein, Unwissenheit und Ignoranz,<lb/> Grundsatz und Prinzip eilen-, ja klafterweitc Unterschiede bestehen. „Ich denke<lb/> ^ sagt Gildemeister (S. 111) — nicht schlecht von Leuten, die diese Unter¬<lb/> schiede nicht verstehe», aber sie dürfen nicht mitreden." „Sie dürfen — setzt<lb/> Rümelin hinzu — sich nicht für berufen halten, andern Ratschläge zü erteilen,<lb/> für welche auch die unscheinbarsten Schattirungen und Spaltungen noch eine<lb/> willkommene Vereichernng ihres Gedanken- und Wortschatzes bieten."</p><lb/> <p xml:id="ID_229"> Mir. der ich nicht Sprachkenner bin, sind nun diese feinen Unterschiede<lb/> nicht allenthalben klar. Gleichwohl bildet gerade dieser Einwand der Gegner<lb/> für mich den Beweggrund, aus dem ich mich an den heutigen Vortrag heran¬<lb/> gewagt habe. Ich habe gefunden, daß jenen Männern noch niemand gesagt<lb/> hat, wie gerade dieses ihr Bollwerk das allerschwäclM ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_230" next="#ID_231"> Es wird mir jeder zugeben, daß unsre drei Gegner gerade hier bei der<lb/> Auswahl der von ihnen angewandten — sagen wir absichtlich angewandten —<lb/> Fremdwörter äußerst vorsichtig zu Werke gegangen sind. Grimm zeigt sogar<lb/> in einer lungern Aufeinanderfolge von Sätzen, daß und warum er statt der je<lb/> im vorhergehenden Satze gebrauchten Fremdwörter nicht deutsche gewählt habe.<lb/> Am Schlüsse der Folge sagt er: „Resultat ist nicht einfach Ergebnis, sondern<lb/> das Fazit einer Reihe ineinandergreifender Erscheinungen. Das Fazit ergiebt<lb/> sich aus dem mechanischen Znsammenrechnen einzelner Teile, bei Resultat denkt<lb/> man mehr an den Abschluß scharfer Gedankenarbeit." Das kann so sein, aber<lb/> es muß nicht. Wir sprechen vom Ergebnis einer wissenschaftlichen Unter¬<lb/> suchung, einer Staatsprüfung, einer Entscheidung des Reichsgerichts; aber es<lb/> wird umgekehrt gesprochen vom Resultat eines Zmeikampfes, der Neichstags-<lb/> wcchlen, einer Geldsammlung, wobei doch, von Gedankenarbeit nichts zu spüren<lb/> ist. „Kombination — sagt Grimm — ist nicht Zusammenstellung; in Kombi¬<lb/> nation ist der Begriff des Zusammenstellens zu einem wissenschaftlichen Werke<lb/> enthalten." Welche Lehrer dächte dabei nicht an kombinirte Schulklassen, ver¬<lb/> einigt, um etwa die Erkrankung eines Lehrers auszugleichen!") Der berühmte<lb/> Jurist von Jhering giebt in seinem Werke „Der Zweck im Rechte" einer Be¬<lb/> trachtung die Überschrift „Der ideale Lohn und die Kombination desselben mit</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> ») Die Mißbildung „kombinirbarc Rundrcisebillets " kann hier natürlich nicht heran¬<lb/> gezogen werden.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Sie Gegner des deutschen Sprachvereins.
Lassen wir den guten Geschmack walten! Gildemeister giebt zu, daß durch
ihn das Übel besser geworden sei — es wird immer besser werden! Aber der
gute Geschmack läßt sich Schulen, verfeinern, verbreiten. Darnach strebt der
deutsche Sprachverein.
Mit der Nennung von Wörtern wie Resultat, Prinzip. Kombination,
Nüance habe ich in ein Wespennest gestochen. Die Gegner beweisen uns, daß
zwischen Resultat und Ergebnis, Grazie und Anmut, kokett und gefallsüchtig,
Handschrift und Manuskript, Existenz und Dasein, Unwissenheit und Ignoranz,
Grundsatz und Prinzip eilen-, ja klafterweitc Unterschiede bestehen. „Ich denke
^ sagt Gildemeister (S. 111) — nicht schlecht von Leuten, die diese Unter¬
schiede nicht verstehe», aber sie dürfen nicht mitreden." „Sie dürfen — setzt
Rümelin hinzu — sich nicht für berufen halten, andern Ratschläge zü erteilen,
für welche auch die unscheinbarsten Schattirungen und Spaltungen noch eine
willkommene Vereichernng ihres Gedanken- und Wortschatzes bieten."
Mir. der ich nicht Sprachkenner bin, sind nun diese feinen Unterschiede
nicht allenthalben klar. Gleichwohl bildet gerade dieser Einwand der Gegner
für mich den Beweggrund, aus dem ich mich an den heutigen Vortrag heran¬
gewagt habe. Ich habe gefunden, daß jenen Männern noch niemand gesagt
hat, wie gerade dieses ihr Bollwerk das allerschwäclM ist.
Es wird mir jeder zugeben, daß unsre drei Gegner gerade hier bei der
Auswahl der von ihnen angewandten — sagen wir absichtlich angewandten —
Fremdwörter äußerst vorsichtig zu Werke gegangen sind. Grimm zeigt sogar
in einer lungern Aufeinanderfolge von Sätzen, daß und warum er statt der je
im vorhergehenden Satze gebrauchten Fremdwörter nicht deutsche gewählt habe.
Am Schlüsse der Folge sagt er: „Resultat ist nicht einfach Ergebnis, sondern
das Fazit einer Reihe ineinandergreifender Erscheinungen. Das Fazit ergiebt
sich aus dem mechanischen Znsammenrechnen einzelner Teile, bei Resultat denkt
man mehr an den Abschluß scharfer Gedankenarbeit." Das kann so sein, aber
es muß nicht. Wir sprechen vom Ergebnis einer wissenschaftlichen Unter¬
suchung, einer Staatsprüfung, einer Entscheidung des Reichsgerichts; aber es
wird umgekehrt gesprochen vom Resultat eines Zmeikampfes, der Neichstags-
wcchlen, einer Geldsammlung, wobei doch, von Gedankenarbeit nichts zu spüren
ist. „Kombination — sagt Grimm — ist nicht Zusammenstellung; in Kombi¬
nation ist der Begriff des Zusammenstellens zu einem wissenschaftlichen Werke
enthalten." Welche Lehrer dächte dabei nicht an kombinirte Schulklassen, ver¬
einigt, um etwa die Erkrankung eines Lehrers auszugleichen!") Der berühmte
Jurist von Jhering giebt in seinem Werke „Der Zweck im Rechte" einer Be¬
trachtung die Überschrift „Der ideale Lohn und die Kombination desselben mit
») Die Mißbildung „kombinirbarc Rundrcisebillets " kann hier natürlich nicht heran¬
gezogen werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |