Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gegner des deutschen Sprachvereins/)
von Walter Gensel.

in Kampfe für eine als gut erkannte Sache darf man es bei
seiner ersten, einseitigen Überzeugung nicht bewenden lassen. So¬
bald man wahrnimmt, daß Zweck und Ziel des Kampfes von
nchtungswerter Seite Mißbilligung erfahren, ist man verpflichtet,
Umschau und Einkehr zu halten, muß die Gründe der Gegner
Prüfen und hat umzukehren, wenn mau erkennen sollte, daß man fehl oder zu
weit gegangen ist.

Der deutsche Sprachverein besteht jetzt über Jahr und Tag. Er hat von
vielen Seiten, aus allen Gauen des Vaterlandes, auch von jenseits des Meeres
her lebhafte Zustimmung gefunden; seine besten und thätigsten Mitglieder wachsen
ihm zu aus den Kreisen derer, welche in der Sprachwissenschaft Meister sind.
Aber anderseits sind seine Bestrebungen auch auf Widersacher gestoßen, und
zwar auf so zahlreiche und namhafte, daß es sich wohl lohnt, die Gegengründe
einmal zusammenzustellen und an ihrer Hand unser Werk auf seine Berechtigung
zu prüfen.

Es kann nicht zweifelhaft sein, daß ich, ein Manu der Akten, in vieler
Hinsicht nicht der rechte Mann dazu bin. Indes ist die Frage, wie ich zeigen
will, vorwiegend nicht eine sprachwissenschaftliche, sondern eine sprachwirtschaft-
llche, überdies eine volkstümliche Frage und eine Frage des guten Geschmacks;
kurz eine Frage, zu deren Lösung nur ein Durchschnittsverstand erforderlich ist
und ein offenes Auge für die Dinge, die im Lande und um uns her vorgehen.

Ich muß dem Gegenstande Grenzen ziehen.

Erstens. Alle Gegner halten uns vor: Was ereifert ihr euch gegen die
Femdwörter? Die größere Sünde sind die Verstöße gegen die eigne Sprache.
Ein übel gewähltes Fremdwort ist nur ein geschmackloser Putz; Undeutschheit
aber in Syntax und Grammatik ist eine Gliederverrenknng, die den Körper ent¬
stellt. Hiergegen kämpft!

Dieser Vorwurf trifft wohl einzelne Übereifrige, doch nicht den Sprach¬
verein. In K 1b unsers Vereinsgesetzes wird als ein Hauptzweck des Vereins
hingestellt: die Pflege der Erhaltung und Wiederherstellung des echten Geistes
und eigentümlichen Wesens unsrer Sprache. Dazu gehört natürlich vor allem



*) Vortrag, gehalten am 28. MNrz 1837 im Leipziger Zweigverein des Allgemeinen
entheben Sprachvereins. Der Verfasser ist Landgerichtsdirektor in Leipzig.
Die Gegner des deutschen Sprachvereins/)
von Walter Gensel.

in Kampfe für eine als gut erkannte Sache darf man es bei
seiner ersten, einseitigen Überzeugung nicht bewenden lassen. So¬
bald man wahrnimmt, daß Zweck und Ziel des Kampfes von
nchtungswerter Seite Mißbilligung erfahren, ist man verpflichtet,
Umschau und Einkehr zu halten, muß die Gründe der Gegner
Prüfen und hat umzukehren, wenn mau erkennen sollte, daß man fehl oder zu
weit gegangen ist.

Der deutsche Sprachverein besteht jetzt über Jahr und Tag. Er hat von
vielen Seiten, aus allen Gauen des Vaterlandes, auch von jenseits des Meeres
her lebhafte Zustimmung gefunden; seine besten und thätigsten Mitglieder wachsen
ihm zu aus den Kreisen derer, welche in der Sprachwissenschaft Meister sind.
Aber anderseits sind seine Bestrebungen auch auf Widersacher gestoßen, und
zwar auf so zahlreiche und namhafte, daß es sich wohl lohnt, die Gegengründe
einmal zusammenzustellen und an ihrer Hand unser Werk auf seine Berechtigung
zu prüfen.

Es kann nicht zweifelhaft sein, daß ich, ein Manu der Akten, in vieler
Hinsicht nicht der rechte Mann dazu bin. Indes ist die Frage, wie ich zeigen
will, vorwiegend nicht eine sprachwissenschaftliche, sondern eine sprachwirtschaft-
llche, überdies eine volkstümliche Frage und eine Frage des guten Geschmacks;
kurz eine Frage, zu deren Lösung nur ein Durchschnittsverstand erforderlich ist
und ein offenes Auge für die Dinge, die im Lande und um uns her vorgehen.

Ich muß dem Gegenstande Grenzen ziehen.

Erstens. Alle Gegner halten uns vor: Was ereifert ihr euch gegen die
Femdwörter? Die größere Sünde sind die Verstöße gegen die eigne Sprache.
Ein übel gewähltes Fremdwort ist nur ein geschmackloser Putz; Undeutschheit
aber in Syntax und Grammatik ist eine Gliederverrenknng, die den Körper ent¬
stellt. Hiergegen kämpft!

Dieser Vorwurf trifft wohl einzelne Übereifrige, doch nicht den Sprach¬
verein. In K 1b unsers Vereinsgesetzes wird als ein Hauptzweck des Vereins
hingestellt: die Pflege der Erhaltung und Wiederherstellung des echten Geistes
und eigentümlichen Wesens unsrer Sprache. Dazu gehört natürlich vor allem



*) Vortrag, gehalten am 28. MNrz 1837 im Leipziger Zweigverein des Allgemeinen
entheben Sprachvereins. Der Verfasser ist Landgerichtsdirektor in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288530"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Gegner des deutschen Sprachvereins/)<lb/><note type="byline"> von Walter Gensel.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_196"> in Kampfe für eine als gut erkannte Sache darf man es bei<lb/>
seiner ersten, einseitigen Überzeugung nicht bewenden lassen. So¬<lb/>
bald man wahrnimmt, daß Zweck und Ziel des Kampfes von<lb/>
nchtungswerter Seite Mißbilligung erfahren, ist man verpflichtet,<lb/>
Umschau und Einkehr zu halten, muß die Gründe der Gegner<lb/>
Prüfen und hat umzukehren, wenn mau erkennen sollte, daß man fehl oder zu<lb/>
weit gegangen ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_197"> Der deutsche Sprachverein besteht jetzt über Jahr und Tag. Er hat von<lb/>
vielen Seiten, aus allen Gauen des Vaterlandes, auch von jenseits des Meeres<lb/>
her lebhafte Zustimmung gefunden; seine besten und thätigsten Mitglieder wachsen<lb/>
ihm zu aus den Kreisen derer, welche in der Sprachwissenschaft Meister sind.<lb/>
Aber anderseits sind seine Bestrebungen auch auf Widersacher gestoßen, und<lb/>
zwar auf so zahlreiche und namhafte, daß es sich wohl lohnt, die Gegengründe<lb/>
einmal zusammenzustellen und an ihrer Hand unser Werk auf seine Berechtigung<lb/>
zu prüfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_198"> Es kann nicht zweifelhaft sein, daß ich, ein Manu der Akten, in vieler<lb/>
Hinsicht nicht der rechte Mann dazu bin. Indes ist die Frage, wie ich zeigen<lb/>
will, vorwiegend nicht eine sprachwissenschaftliche, sondern eine sprachwirtschaft-<lb/>
llche, überdies eine volkstümliche Frage und eine Frage des guten Geschmacks;<lb/>
kurz eine Frage, zu deren Lösung nur ein Durchschnittsverstand erforderlich ist<lb/>
und ein offenes Auge für die Dinge, die im Lande und um uns her vorgehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_199"> Ich muß dem Gegenstande Grenzen ziehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_200"> Erstens. Alle Gegner halten uns vor: Was ereifert ihr euch gegen die<lb/>
Femdwörter? Die größere Sünde sind die Verstöße gegen die eigne Sprache.<lb/>
Ein übel gewähltes Fremdwort ist nur ein geschmackloser Putz; Undeutschheit<lb/>
aber in Syntax und Grammatik ist eine Gliederverrenknng, die den Körper ent¬<lb/>
stellt.  Hiergegen kämpft!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_201" next="#ID_202"> Dieser Vorwurf trifft wohl einzelne Übereifrige, doch nicht den Sprach¬<lb/>
verein. In K 1b unsers Vereinsgesetzes wird als ein Hauptzweck des Vereins<lb/>
hingestellt: die Pflege der Erhaltung und Wiederherstellung des echten Geistes<lb/>
und eigentümlichen Wesens unsrer Sprache. Dazu gehört natürlich vor allem</p><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> *) Vortrag, gehalten am 28. MNrz 1837 im Leipziger Zweigverein des Allgemeinen<lb/>
entheben Sprachvereins.  Der Verfasser ist Landgerichtsdirektor in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] Die Gegner des deutschen Sprachvereins/) von Walter Gensel. in Kampfe für eine als gut erkannte Sache darf man es bei seiner ersten, einseitigen Überzeugung nicht bewenden lassen. So¬ bald man wahrnimmt, daß Zweck und Ziel des Kampfes von nchtungswerter Seite Mißbilligung erfahren, ist man verpflichtet, Umschau und Einkehr zu halten, muß die Gründe der Gegner Prüfen und hat umzukehren, wenn mau erkennen sollte, daß man fehl oder zu weit gegangen ist. Der deutsche Sprachverein besteht jetzt über Jahr und Tag. Er hat von vielen Seiten, aus allen Gauen des Vaterlandes, auch von jenseits des Meeres her lebhafte Zustimmung gefunden; seine besten und thätigsten Mitglieder wachsen ihm zu aus den Kreisen derer, welche in der Sprachwissenschaft Meister sind. Aber anderseits sind seine Bestrebungen auch auf Widersacher gestoßen, und zwar auf so zahlreiche und namhafte, daß es sich wohl lohnt, die Gegengründe einmal zusammenzustellen und an ihrer Hand unser Werk auf seine Berechtigung zu prüfen. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß ich, ein Manu der Akten, in vieler Hinsicht nicht der rechte Mann dazu bin. Indes ist die Frage, wie ich zeigen will, vorwiegend nicht eine sprachwissenschaftliche, sondern eine sprachwirtschaft- llche, überdies eine volkstümliche Frage und eine Frage des guten Geschmacks; kurz eine Frage, zu deren Lösung nur ein Durchschnittsverstand erforderlich ist und ein offenes Auge für die Dinge, die im Lande und um uns her vorgehen. Ich muß dem Gegenstande Grenzen ziehen. Erstens. Alle Gegner halten uns vor: Was ereifert ihr euch gegen die Femdwörter? Die größere Sünde sind die Verstöße gegen die eigne Sprache. Ein übel gewähltes Fremdwort ist nur ein geschmackloser Putz; Undeutschheit aber in Syntax und Grammatik ist eine Gliederverrenknng, die den Körper ent¬ stellt. Hiergegen kämpft! Dieser Vorwurf trifft wohl einzelne Übereifrige, doch nicht den Sprach¬ verein. In K 1b unsers Vereinsgesetzes wird als ein Hauptzweck des Vereins hingestellt: die Pflege der Erhaltung und Wiederherstellung des echten Geistes und eigentümlichen Wesens unsrer Sprache. Dazu gehört natürlich vor allem *) Vortrag, gehalten am 28. MNrz 1837 im Leipziger Zweigverein des Allgemeinen entheben Sprachvereins. Der Verfasser ist Landgerichtsdirektor in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/77>, abgerufen am 17.09.2024.