Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Die Schlacht im Teutoburger Walde. Gewiß sind neben der allgemeinen Mutlosigkeit, die sich des Heeres be¬ Die Schlacht hatte übrigens noch ein blutiges Nebenspiel. Varus hatte Daß die Deutschen gegen ihre Unterdrücker und Peiniger mit Grausam¬ Es würde ungerecht sein, wollte man den Maßstab moderner Gesittung Die Schlacht im Teutoburger Walde. Gewiß sind neben der allgemeinen Mutlosigkeit, die sich des Heeres be¬ Die Schlacht hatte übrigens noch ein blutiges Nebenspiel. Varus hatte Daß die Deutschen gegen ihre Unterdrücker und Peiniger mit Grausam¬ Es würde ungerecht sein, wollte man den Maßstab moderner Gesittung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0630" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289083"/> <fw type="header" place="top"> Die Schlacht im Teutoburger Walde.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1797"> Gewiß sind neben der allgemeinen Mutlosigkeit, die sich des Heeres be¬<lb/> mächtigt hatte, auch Beispiele der Tapferkeit vorgekommen. Manche mochten<lb/> die Schmach nicht überleben. Einer der Adlerträger riß den Adler seiner Legion<lb/> von der Stange, versteckte ihn unter seinem Gürtel und verbarg sich mit ihm in<lb/> dem blutgetränkten Sumpfe. Varus selbst war bereits verwundet, und als er<lb/> sah, daß alles verloren war, stürzte er sich in sein Schwert, ein Beispiel, das<lb/> alsbald von den angesehensten Führern nachgeahmt wurde. Mit Ausnahme<lb/> weniger, denen es gelungen war, sich aus dem Kampfe zu flüchten, war das<lb/> ganze römische Heer vernichtet; weit und breit lagen die Leichen auf dem Felde<lb/> umher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1798"> Die Schlacht hatte übrigens noch ein blutiges Nebenspiel. Varus hatte<lb/> es nämlich bei der Schwierigkeit des Terrains für unratsam gehalten, den Troß<lb/> auf dem letzten Zuge durch den Habichtswald mitzunehmen. Dieser war viel¬<lb/> mehr mit der nötigen Besatzungsmannschaft in dem kurz vorher aufgeschlagenen<lb/> Lager zurückgelassen worden. Offenbar hatte der Feldherr die Absicht gehabt,<lb/> dieses Lager wieder z» entsetzen, sobald er imstande war, mit neuen Truppen<lb/> auf dem Kampfplatze zu erscheinen. Noch während der letzten Kämpfe des<lb/> Tages hatten aber auch die Deutschen einen Angriff auf die römischen Scharen<lb/> gemacht, und bei dieser Gelegenheit war es, daß der Lagerpräfekt Cejonius, als<lb/> er sah, wie bereits der größte Teil der Truppen in der Schlacht gefallen war,<lb/> dazu riet, sich den Feinden zu ergeben. Eine Weile freilich behielt noch das<lb/> römische Ehrgefühl die Oberhand. Cejonius wurde, vermutlich auf Befehl seines<lb/> Kollegen L. Eggius, von den Soldaten ergriffen und zum Tode geführt. Der<lb/> Kampf wurde dann noch eine Weile fortgesetzt. Aber vergeblich. Schließlich<lb/> wurde das römische Lager von den Siegern im Sturm genommen und geplündert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1799"> Daß die Deutschen gegen ihre Unterdrücker und Peiniger mit Grausam¬<lb/> keit vorgingen, war nur zu natürlich. Man sah denn auch noch später die<lb/> Altäre, an denen die Germanen die Führer des römischen Heeres ihren Göttern<lb/> zum Opfer dargebracht hatten; man zeigte noch die Stätten, an denen die<lb/> Gefangenen ihren Tod durch den Strang gefunden hatten. Auch an sonstigen<lb/> Äußerungen der Erbitterung fehlte es nicht. Besonders aber mußte es auf<lb/> römischer Seite ein schmerzliches Gefühl erregen, daß man die Leichen der Er¬<lb/> schlagenen unbestattet ließ, sodaß sie noch nach sechs Jahren auf den Feldern<lb/> umherlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1800" next="#ID_1801"> Es würde ungerecht sein, wollte man den Maßstab moderner Gesittung<lb/> an das Thun und Lassen der germanischen Sieger legen. Die Äußerung des<lb/> Rachegefühls ist noch nie bei barbarischen Völkern als ein Unrecht angesehen<lb/> worden; selbst die gebildeten Römer kannten keine Rücksicht, wenn es sich<lb/> darum handelte, ein überwundenes Volk zu bestrafen oder unschädlich zu machen.<lb/> Man wird es daher erklärlich finden, wenn auch nach dem Siege im Teuto¬<lb/> burger Walde, seitdem einmal die Leidenschaft des Hasses entfesselt worden war,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0630]
Die Schlacht im Teutoburger Walde.
Gewiß sind neben der allgemeinen Mutlosigkeit, die sich des Heeres be¬
mächtigt hatte, auch Beispiele der Tapferkeit vorgekommen. Manche mochten
die Schmach nicht überleben. Einer der Adlerträger riß den Adler seiner Legion
von der Stange, versteckte ihn unter seinem Gürtel und verbarg sich mit ihm in
dem blutgetränkten Sumpfe. Varus selbst war bereits verwundet, und als er
sah, daß alles verloren war, stürzte er sich in sein Schwert, ein Beispiel, das
alsbald von den angesehensten Führern nachgeahmt wurde. Mit Ausnahme
weniger, denen es gelungen war, sich aus dem Kampfe zu flüchten, war das
ganze römische Heer vernichtet; weit und breit lagen die Leichen auf dem Felde
umher.
Die Schlacht hatte übrigens noch ein blutiges Nebenspiel. Varus hatte
es nämlich bei der Schwierigkeit des Terrains für unratsam gehalten, den Troß
auf dem letzten Zuge durch den Habichtswald mitzunehmen. Dieser war viel¬
mehr mit der nötigen Besatzungsmannschaft in dem kurz vorher aufgeschlagenen
Lager zurückgelassen worden. Offenbar hatte der Feldherr die Absicht gehabt,
dieses Lager wieder z» entsetzen, sobald er imstande war, mit neuen Truppen
auf dem Kampfplatze zu erscheinen. Noch während der letzten Kämpfe des
Tages hatten aber auch die Deutschen einen Angriff auf die römischen Scharen
gemacht, und bei dieser Gelegenheit war es, daß der Lagerpräfekt Cejonius, als
er sah, wie bereits der größte Teil der Truppen in der Schlacht gefallen war,
dazu riet, sich den Feinden zu ergeben. Eine Weile freilich behielt noch das
römische Ehrgefühl die Oberhand. Cejonius wurde, vermutlich auf Befehl seines
Kollegen L. Eggius, von den Soldaten ergriffen und zum Tode geführt. Der
Kampf wurde dann noch eine Weile fortgesetzt. Aber vergeblich. Schließlich
wurde das römische Lager von den Siegern im Sturm genommen und geplündert.
Daß die Deutschen gegen ihre Unterdrücker und Peiniger mit Grausam¬
keit vorgingen, war nur zu natürlich. Man sah denn auch noch später die
Altäre, an denen die Germanen die Führer des römischen Heeres ihren Göttern
zum Opfer dargebracht hatten; man zeigte noch die Stätten, an denen die
Gefangenen ihren Tod durch den Strang gefunden hatten. Auch an sonstigen
Äußerungen der Erbitterung fehlte es nicht. Besonders aber mußte es auf
römischer Seite ein schmerzliches Gefühl erregen, daß man die Leichen der Er¬
schlagenen unbestattet ließ, sodaß sie noch nach sechs Jahren auf den Feldern
umherlagen.
Es würde ungerecht sein, wollte man den Maßstab moderner Gesittung
an das Thun und Lassen der germanischen Sieger legen. Die Äußerung des
Rachegefühls ist noch nie bei barbarischen Völkern als ein Unrecht angesehen
worden; selbst die gebildeten Römer kannten keine Rücksicht, wenn es sich
darum handelte, ein überwundenes Volk zu bestrafen oder unschädlich zu machen.
Man wird es daher erklärlich finden, wenn auch nach dem Siege im Teuto¬
burger Walde, seitdem einmal die Leidenschaft des Hasses entfesselt worden war,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |