Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Russische Skizze",

doch nur selten erinnern. Ist der Vertrag zur Zufriedenheit des Rosse-
leukers geschlossen, dann strahlt sein Gesicht, er sagt verbindlich: "Choroscb/,
pojvdem" (wir werden gut fahre") und treibt sein Rößlein zu schnellem Lauf.
So sind sie alles in allem echte Vertreter ihres Volkes, dessen gute Seite"
auch der Fremde bald erkennt und lieb gewinnt; sie fahren billig und teuer,
ganz nachdem der Fahrgast zu handeln versteht -- und das versteht jeder
Petersburger -- immer sicher, auch in nächtlicher Schwärze, immer in scharfem
Trabe, auch auf dem schlechtesten Pflaster und durch die größte Pfütze. Es
soll ihrer 9--10 000 geben, was durchaus glaublich erscheint, denn sie be¬
herrschen den Straßenverkehr in erster Linie. So schießen sie oft in fast un¬
unterbrochenen, langen Reihen ans den Hauptstraßen dahin, vereinzelt neben
ihnen auch "Karety," geschlossene Landauer, und -- im Sommer freilich selten --
elegante herrschaftliche Equipage" oder Trojkas (Dreigespanne). Dazwischen
drängen sich lange Reihen plumper einspänniger Frachtfuhrwerke, das Pferd
in der Gabel und unter einer bunt-, meist grün oder rot bemalten Duga,
der Kutscher in hohen Stiefeln und im nationalen roten Hemd, das er
über den Beinkleidern trägt, oder ein vierspänniger Packetpvstwagen teilt das
Gewühl, oder im schärfsten Trabe saust ein Zug Feuerwehr daher. Sie gehört
sicher zu den stärksten und bestvrgnnisirten Europas. Eine eben damals ab¬
gehaltene Parade vor dem Erzherzog Karl Ludwig auf dein Schloßplatze
(t0. August) machte einen ganz militärische" Eindruck. Jeder Zug, mit dem
Namen des Stadtteils bezeichnet, geführt von seinem berittenen Chef, bestand
aus vier Wagen, dem vierspännigen Mannschaftswagen, dessen Pferde alle
nebeneinander gespannt sind, zwei Zubringern und eiuer Spritze, dazu tamen "och
große Dampfspritze". Alles i" allem wäre" es wohl hundert Fahrzeuge, bedient
von mehreren hundert Leuten in grauer Uniform und Messinghelmen römischer
Form. Selbstverständlich fehlt hente auch in den Straßen Petersburgs das
ganz moderne, internationale Verkehrsmittel nicht, die Pferdebahn, kurzweg
"Koula" (Abkürzung statt "Konnvsheljesnaja Doroga") mit ihrer vielleicht noch
mehr entwickelten Schwester, der Dampfstraßenbahn, die den äußern Newskij
befährt. Ihre Linien führen durch alle Teile der Stadt, sehr verschieden in
ihrer Ausstattung, bald elegant, bald auch unsauber und wenig einladend, aber
sie fahren gut und zu außerordentlich billigen Preisen (meist 4 Kopeken 7 bis
8 Pfennig).

Die Menschen, die zu Fuß und Wagen sich einher bewegen, tragen in
ihrer Mehrzahl, soweit sie den gebildeten Ständen angehören, natürlich die
Tracht des gebildeten Europäers. Geistliche, Pope" und Mouche, jene kenntlich
an ihrem langen Kaftan und dem breitkrempigen, schwarzen Seidenhut, diese
im schwarzen Tcilar mit hoher, schirmlvser, schwarzer Filzkappe, begegnen trotz
ihrer großen Zahl nicht so oft, umso häufiger Militärs oder wenigstens
uniformiren Leute, die in Petersburg überaus zahlreich sein müssen; selbst Stil-


Russische Skizze»,

doch nur selten erinnern. Ist der Vertrag zur Zufriedenheit des Rosse-
leukers geschlossen, dann strahlt sein Gesicht, er sagt verbindlich: „Choroscb/,
pojvdem" (wir werden gut fahre») und treibt sein Rößlein zu schnellem Lauf.
So sind sie alles in allem echte Vertreter ihres Volkes, dessen gute Seite»
auch der Fremde bald erkennt und lieb gewinnt; sie fahren billig und teuer,
ganz nachdem der Fahrgast zu handeln versteht — und das versteht jeder
Petersburger — immer sicher, auch in nächtlicher Schwärze, immer in scharfem
Trabe, auch auf dem schlechtesten Pflaster und durch die größte Pfütze. Es
soll ihrer 9—10 000 geben, was durchaus glaublich erscheint, denn sie be¬
herrschen den Straßenverkehr in erster Linie. So schießen sie oft in fast un¬
unterbrochenen, langen Reihen ans den Hauptstraßen dahin, vereinzelt neben
ihnen auch „Karety," geschlossene Landauer, und — im Sommer freilich selten —
elegante herrschaftliche Equipage» oder Trojkas (Dreigespanne). Dazwischen
drängen sich lange Reihen plumper einspänniger Frachtfuhrwerke, das Pferd
in der Gabel und unter einer bunt-, meist grün oder rot bemalten Duga,
der Kutscher in hohen Stiefeln und im nationalen roten Hemd, das er
über den Beinkleidern trägt, oder ein vierspänniger Packetpvstwagen teilt das
Gewühl, oder im schärfsten Trabe saust ein Zug Feuerwehr daher. Sie gehört
sicher zu den stärksten und bestvrgnnisirten Europas. Eine eben damals ab¬
gehaltene Parade vor dem Erzherzog Karl Ludwig auf dein Schloßplatze
(t0. August) machte einen ganz militärische» Eindruck. Jeder Zug, mit dem
Namen des Stadtteils bezeichnet, geführt von seinem berittenen Chef, bestand
aus vier Wagen, dem vierspännigen Mannschaftswagen, dessen Pferde alle
nebeneinander gespannt sind, zwei Zubringern und eiuer Spritze, dazu tamen »och
große Dampfspritze». Alles i» allem wäre» es wohl hundert Fahrzeuge, bedient
von mehreren hundert Leuten in grauer Uniform und Messinghelmen römischer
Form. Selbstverständlich fehlt hente auch in den Straßen Petersburgs das
ganz moderne, internationale Verkehrsmittel nicht, die Pferdebahn, kurzweg
„Koula" (Abkürzung statt „Konnvsheljesnaja Doroga") mit ihrer vielleicht noch
mehr entwickelten Schwester, der Dampfstraßenbahn, die den äußern Newskij
befährt. Ihre Linien führen durch alle Teile der Stadt, sehr verschieden in
ihrer Ausstattung, bald elegant, bald auch unsauber und wenig einladend, aber
sie fahren gut und zu außerordentlich billigen Preisen (meist 4 Kopeken 7 bis
8 Pfennig).

Die Menschen, die zu Fuß und Wagen sich einher bewegen, tragen in
ihrer Mehrzahl, soweit sie den gebildeten Ständen angehören, natürlich die
Tracht des gebildeten Europäers. Geistliche, Pope» und Mouche, jene kenntlich
an ihrem langen Kaftan und dem breitkrempigen, schwarzen Seidenhut, diese
im schwarzen Tcilar mit hoher, schirmlvser, schwarzer Filzkappe, begegnen trotz
ihrer großen Zahl nicht so oft, umso häufiger Militärs oder wenigstens
uniformiren Leute, die in Petersburg überaus zahlreich sein müssen; selbst Stil-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0445" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288898"/>
          <fw type="header" place="top"> Russische Skizze»,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1254" prev="#ID_1253"> doch nur selten erinnern. Ist der Vertrag zur Zufriedenheit des Rosse-<lb/>
leukers geschlossen, dann strahlt sein Gesicht, er sagt verbindlich: &#x201E;Choroscb/,<lb/>
pojvdem" (wir werden gut fahre») und treibt sein Rößlein zu schnellem Lauf.<lb/>
So sind sie alles in allem echte Vertreter ihres Volkes, dessen gute Seite»<lb/>
auch der Fremde bald erkennt und lieb gewinnt; sie fahren billig und teuer,<lb/>
ganz nachdem der Fahrgast zu handeln versteht &#x2014; und das versteht jeder<lb/>
Petersburger &#x2014; immer sicher, auch in nächtlicher Schwärze, immer in scharfem<lb/>
Trabe, auch auf dem schlechtesten Pflaster und durch die größte Pfütze. Es<lb/>
soll ihrer 9&#x2014;10 000 geben, was durchaus glaublich erscheint, denn sie be¬<lb/>
herrschen den Straßenverkehr in erster Linie. So schießen sie oft in fast un¬<lb/>
unterbrochenen, langen Reihen ans den Hauptstraßen dahin, vereinzelt neben<lb/>
ihnen auch &#x201E;Karety," geschlossene Landauer, und &#x2014; im Sommer freilich selten &#x2014;<lb/>
elegante herrschaftliche Equipage» oder Trojkas (Dreigespanne). Dazwischen<lb/>
drängen sich lange Reihen plumper einspänniger Frachtfuhrwerke, das Pferd<lb/>
in der Gabel und unter einer bunt-, meist grün oder rot bemalten Duga,<lb/>
der Kutscher in hohen Stiefeln und im nationalen roten Hemd, das er<lb/>
über den Beinkleidern trägt, oder ein vierspänniger Packetpvstwagen teilt das<lb/>
Gewühl, oder im schärfsten Trabe saust ein Zug Feuerwehr daher. Sie gehört<lb/>
sicher zu den stärksten und bestvrgnnisirten Europas. Eine eben damals ab¬<lb/>
gehaltene Parade vor dem Erzherzog Karl Ludwig auf dein Schloßplatze<lb/>
(t0. August) machte einen ganz militärische» Eindruck. Jeder Zug, mit dem<lb/>
Namen des Stadtteils bezeichnet, geführt von seinem berittenen Chef, bestand<lb/>
aus vier Wagen, dem vierspännigen Mannschaftswagen, dessen Pferde alle<lb/>
nebeneinander gespannt sind, zwei Zubringern und eiuer Spritze, dazu tamen »och<lb/>
große Dampfspritze». Alles i» allem wäre» es wohl hundert Fahrzeuge, bedient<lb/>
von mehreren hundert Leuten in grauer Uniform und Messinghelmen römischer<lb/>
Form. Selbstverständlich fehlt hente auch in den Straßen Petersburgs das<lb/>
ganz moderne, internationale Verkehrsmittel nicht, die Pferdebahn, kurzweg<lb/>
&#x201E;Koula" (Abkürzung statt &#x201E;Konnvsheljesnaja Doroga") mit ihrer vielleicht noch<lb/>
mehr entwickelten Schwester, der Dampfstraßenbahn, die den äußern Newskij<lb/>
befährt. Ihre Linien führen durch alle Teile der Stadt, sehr verschieden in<lb/>
ihrer Ausstattung, bald elegant, bald auch unsauber und wenig einladend, aber<lb/>
sie fahren gut und zu außerordentlich billigen Preisen (meist 4 Kopeken 7 bis<lb/>
8 Pfennig).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1255" next="#ID_1256"> Die Menschen, die zu Fuß und Wagen sich einher bewegen, tragen in<lb/>
ihrer Mehrzahl, soweit sie den gebildeten Ständen angehören, natürlich die<lb/>
Tracht des gebildeten Europäers. Geistliche, Pope» und Mouche, jene kenntlich<lb/>
an ihrem langen Kaftan und dem breitkrempigen, schwarzen Seidenhut, diese<lb/>
im schwarzen Tcilar mit hoher, schirmlvser, schwarzer Filzkappe, begegnen trotz<lb/>
ihrer großen Zahl nicht so oft, umso häufiger Militärs oder wenigstens<lb/>
uniformiren Leute, die in Petersburg überaus zahlreich sein müssen; selbst Stil-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0445] Russische Skizze», doch nur selten erinnern. Ist der Vertrag zur Zufriedenheit des Rosse- leukers geschlossen, dann strahlt sein Gesicht, er sagt verbindlich: „Choroscb/, pojvdem" (wir werden gut fahre») und treibt sein Rößlein zu schnellem Lauf. So sind sie alles in allem echte Vertreter ihres Volkes, dessen gute Seite» auch der Fremde bald erkennt und lieb gewinnt; sie fahren billig und teuer, ganz nachdem der Fahrgast zu handeln versteht — und das versteht jeder Petersburger — immer sicher, auch in nächtlicher Schwärze, immer in scharfem Trabe, auch auf dem schlechtesten Pflaster und durch die größte Pfütze. Es soll ihrer 9—10 000 geben, was durchaus glaublich erscheint, denn sie be¬ herrschen den Straßenverkehr in erster Linie. So schießen sie oft in fast un¬ unterbrochenen, langen Reihen ans den Hauptstraßen dahin, vereinzelt neben ihnen auch „Karety," geschlossene Landauer, und — im Sommer freilich selten — elegante herrschaftliche Equipage» oder Trojkas (Dreigespanne). Dazwischen drängen sich lange Reihen plumper einspänniger Frachtfuhrwerke, das Pferd in der Gabel und unter einer bunt-, meist grün oder rot bemalten Duga, der Kutscher in hohen Stiefeln und im nationalen roten Hemd, das er über den Beinkleidern trägt, oder ein vierspänniger Packetpvstwagen teilt das Gewühl, oder im schärfsten Trabe saust ein Zug Feuerwehr daher. Sie gehört sicher zu den stärksten und bestvrgnnisirten Europas. Eine eben damals ab¬ gehaltene Parade vor dem Erzherzog Karl Ludwig auf dein Schloßplatze (t0. August) machte einen ganz militärische» Eindruck. Jeder Zug, mit dem Namen des Stadtteils bezeichnet, geführt von seinem berittenen Chef, bestand aus vier Wagen, dem vierspännigen Mannschaftswagen, dessen Pferde alle nebeneinander gespannt sind, zwei Zubringern und eiuer Spritze, dazu tamen »och große Dampfspritze». Alles i» allem wäre» es wohl hundert Fahrzeuge, bedient von mehreren hundert Leuten in grauer Uniform und Messinghelmen römischer Form. Selbstverständlich fehlt hente auch in den Straßen Petersburgs das ganz moderne, internationale Verkehrsmittel nicht, die Pferdebahn, kurzweg „Koula" (Abkürzung statt „Konnvsheljesnaja Doroga") mit ihrer vielleicht noch mehr entwickelten Schwester, der Dampfstraßenbahn, die den äußern Newskij befährt. Ihre Linien führen durch alle Teile der Stadt, sehr verschieden in ihrer Ausstattung, bald elegant, bald auch unsauber und wenig einladend, aber sie fahren gut und zu außerordentlich billigen Preisen (meist 4 Kopeken 7 bis 8 Pfennig). Die Menschen, die zu Fuß und Wagen sich einher bewegen, tragen in ihrer Mehrzahl, soweit sie den gebildeten Ständen angehören, natürlich die Tracht des gebildeten Europäers. Geistliche, Pope» und Mouche, jene kenntlich an ihrem langen Kaftan und dem breitkrempigen, schwarzen Seidenhut, diese im schwarzen Tcilar mit hoher, schirmlvser, schwarzer Filzkappe, begegnen trotz ihrer großen Zahl nicht so oft, umso häufiger Militärs oder wenigstens uniformiren Leute, die in Petersburg überaus zahlreich sein müssen; selbst Stil-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/445
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/445>, abgerufen am 30.11.2024.