Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Die Tonleiter im Musikunterricht. natürliche, jedem angeborne Gefühl (ich möchte sagen Gefühlsbewußtsein) für die Es giebt aber eine naheliegende Abhilfe, womit die Tonleiter in ihrem Damit erhält der Tonraum und Tongehalt der Oktave seine von Natur ihm Auch das zweite o, das dort in nichts fällt, erhält hier seine über das So könnte oder kann gleich der erste Schritt des Schülers in das Wunder¬ Grenzboten II. 1887. 55
Die Tonleiter im Musikunterricht. natürliche, jedem angeborne Gefühl (ich möchte sagen Gefühlsbewußtsein) für die Es giebt aber eine naheliegende Abhilfe, womit die Tonleiter in ihrem Damit erhält der Tonraum und Tongehalt der Oktave seine von Natur ihm Auch das zweite o, das dort in nichts fällt, erhält hier seine über das So könnte oder kann gleich der erste Schritt des Schülers in das Wunder¬ Grenzboten II. 1887. 55
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288894"/> <fw type="header" place="top"> Die Tonleiter im Musikunterricht.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1242" prev="#ID_1241"> natürliche, jedem angeborne Gefühl (ich möchte sagen Gefühlsbewußtsein) für die<lb/> einfachen Grundgesetze des Tonlebens, welches aus seinem schlummernden Zu¬<lb/> stande wach zu rufen die Aufgabe des Unterrichts ist, die Hauptaufgabe,<lb/> meine ich, der alles überlieferte Gelehrte im Musilwescn sich unterzuordnen hätte,<lb/> wird damit gleich zuerst schwer beschädigt, erhält durch den Lehrer einen Bruch,<lb/> einen Knick gleichsam, wie eine Pflanze, die eben aus dem Boden aufbrechen<lb/> will und vom Gärtner selbst geknickt wird. Ist das zu verantworten?</p><lb/> <p xml:id="ID_1243" next="#ID_1244"> Es giebt aber eine naheliegende Abhilfe, womit die Tonleiter in ihrem<lb/> Aufsteigen klar herausgestellt und zugleich zu einem wirklichen rhythmisch-melo¬<lb/> dischen Tongange gestaltet werden kann, ein Tongang, in dem ich mir sie selbst<lb/> schon lange unwillkürlich gleichsam still in mir vorsage, wenn die müßigen Ge¬<lb/> danken einmal darauf verfallen, besonders beim Gehen, das dadurch, wenn man<lb/> sonst nichts zu denken hat, zu einem rhythmischen Genuß wird. Nämlich so:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_288451/figures/grenzboten_341845_288451_288894_004.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_1244" prev="#ID_1243"> Damit erhält der Tonraum und Tongehalt der Oktave seine von Natur ihm<lb/> innewohnende Gliederung in seinen drei Abstufungen übereinander; die drei<lb/> Stufen oder Knotcnstellen der Glieder (wenn man sich's als Pflanze denkt)<lb/> werden zugleich für Ohr und Sinn hervorgehoben und genau bezeichnet, indem<lb/> die da sitzenden Töne doppelt auftreten, einmal als Schluß des vorigen, einmal<lb/> als Ansatz des neuen Gliedes, so wie ja auch der Grundton doppelt auftritt,<lb/> als Ansatz und Abschluß, der Abschluß aber, wenn man weiter steigt, zugleich<lb/> zu wiederholen als Ansatz einer neuen, der höher steigenden Oktave. Kurz, das<lb/> Ganze giebt so dein Schüler zugleich die einfachsten Grundzüge, den Urrahmen<lb/> gleichsam aller melodischen Tonbcwegung an die Hand oder ins Ohr, die Ton¬<lb/> leiter wird aus einem rhythmisch-melodisch erbärmlichen Nichts zu einer Me¬<lb/> lodie, ich möchte sage» zur einfachsten Urmelodie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Auch das zweite o, das dort in nichts fällt, erhält hier seine über das<lb/> erste v erhöhte Geltung zur Genüge, denn es tritt in den Eingang eines ganzen<lb/> Taktes und kann auf dem Klavier oder im innern Ohr ausklingen nach Be¬<lb/> lieben oder melodischem Bedarf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> So könnte oder kann gleich der erste Schritt des Schülers in das Wunder¬<lb/> reich der Töne zu einem Schritt auch in das Reich der da geltenden Grund¬<lb/> oder Urgesetzc werden, statt diese gleich zuerst dem Schüler erbärmlich über den<lb/> Häuser geworfen zu zeigen, wie die gewöhnliche Tonleiter thut. Gleich die erste<lb/> Unterrichtsstunde gönnte dann dem Schüler einen staunend ahnenden Blick von<lb/> fern in die Welt der Harmonielehre, am leichtesten eigentlich, wenn dabei die<lb/> alte Tonleiter und diese melodisch gegliederte neben einander benutzt würden in<lb/> vergleichender Behandlung; an dieser Vergleichung gerade müßte beim Schüler</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1887. 55</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
Die Tonleiter im Musikunterricht.
natürliche, jedem angeborne Gefühl (ich möchte sagen Gefühlsbewußtsein) für die
einfachen Grundgesetze des Tonlebens, welches aus seinem schlummernden Zu¬
stande wach zu rufen die Aufgabe des Unterrichts ist, die Hauptaufgabe,
meine ich, der alles überlieferte Gelehrte im Musilwescn sich unterzuordnen hätte,
wird damit gleich zuerst schwer beschädigt, erhält durch den Lehrer einen Bruch,
einen Knick gleichsam, wie eine Pflanze, die eben aus dem Boden aufbrechen
will und vom Gärtner selbst geknickt wird. Ist das zu verantworten?
Es giebt aber eine naheliegende Abhilfe, womit die Tonleiter in ihrem
Aufsteigen klar herausgestellt und zugleich zu einem wirklichen rhythmisch-melo¬
dischen Tongange gestaltet werden kann, ein Tongang, in dem ich mir sie selbst
schon lange unwillkürlich gleichsam still in mir vorsage, wenn die müßigen Ge¬
danken einmal darauf verfallen, besonders beim Gehen, das dadurch, wenn man
sonst nichts zu denken hat, zu einem rhythmischen Genuß wird. Nämlich so:
[Abbildung]
Damit erhält der Tonraum und Tongehalt der Oktave seine von Natur ihm
innewohnende Gliederung in seinen drei Abstufungen übereinander; die drei
Stufen oder Knotcnstellen der Glieder (wenn man sich's als Pflanze denkt)
werden zugleich für Ohr und Sinn hervorgehoben und genau bezeichnet, indem
die da sitzenden Töne doppelt auftreten, einmal als Schluß des vorigen, einmal
als Ansatz des neuen Gliedes, so wie ja auch der Grundton doppelt auftritt,
als Ansatz und Abschluß, der Abschluß aber, wenn man weiter steigt, zugleich
zu wiederholen als Ansatz einer neuen, der höher steigenden Oktave. Kurz, das
Ganze giebt so dein Schüler zugleich die einfachsten Grundzüge, den Urrahmen
gleichsam aller melodischen Tonbcwegung an die Hand oder ins Ohr, die Ton¬
leiter wird aus einem rhythmisch-melodisch erbärmlichen Nichts zu einer Me¬
lodie, ich möchte sage» zur einfachsten Urmelodie.
Auch das zweite o, das dort in nichts fällt, erhält hier seine über das
erste v erhöhte Geltung zur Genüge, denn es tritt in den Eingang eines ganzen
Taktes und kann auf dem Klavier oder im innern Ohr ausklingen nach Be¬
lieben oder melodischem Bedarf.
So könnte oder kann gleich der erste Schritt des Schülers in das Wunder¬
reich der Töne zu einem Schritt auch in das Reich der da geltenden Grund¬
oder Urgesetzc werden, statt diese gleich zuerst dem Schüler erbärmlich über den
Häuser geworfen zu zeigen, wie die gewöhnliche Tonleiter thut. Gleich die erste
Unterrichtsstunde gönnte dann dem Schüler einen staunend ahnenden Blick von
fern in die Welt der Harmonielehre, am leichtesten eigentlich, wenn dabei die
alte Tonleiter und diese melodisch gegliederte neben einander benutzt würden in
vergleichender Behandlung; an dieser Vergleichung gerade müßte beim Schüler
Grenzboten II. 1887. 55
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |