Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Vie Entartung des Konstitutionalismus. Zwecken und Bestrebungen -- überall konstitutionelle Einrichtungen bis in die Der Konstitutionalismus, dessen wir ja in großen, völkerbewegenden Fragen Einen vernünftigen Sinn hat er eben nur im großen. Das Wohl und , Gott sei Dank, daß die Wirklichkeit diesem Ideal im Großen -- ich denke Wohin sind wir aber mit dem Konstitutionalismus weiterhin gekommen? Ganz das nämliche, nur in geringerem Umfange, was der Konstitutiona¬ Grenzboten II. 1887. 5g
Vie Entartung des Konstitutionalismus. Zwecken und Bestrebungen — überall konstitutionelle Einrichtungen bis in die Der Konstitutionalismus, dessen wir ja in großen, völkerbewegenden Fragen Einen vernünftigen Sinn hat er eben nur im großen. Das Wohl und , Gott sei Dank, daß die Wirklichkeit diesem Ideal im Großen — ich denke Wohin sind wir aber mit dem Konstitutionalismus weiterhin gekommen? Ganz das nämliche, nur in geringerem Umfange, was der Konstitutiona¬ Grenzboten II. 1887. 5g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0425" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288878"/> <fw type="header" place="top"> Vie Entartung des Konstitutionalismus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1196" prev="#ID_1195"> Zwecken und Bestrebungen — überall konstitutionelle Einrichtungen bis in die<lb/> letzten Fasern hinab!</p><lb/> <p xml:id="ID_1197"> Der Konstitutionalismus, dessen wir ja in großen, völkerbewegenden Fragen<lb/> nicht mehr entbehren können, er ist — das Wort muß ausgesprochen werden —<lb/> in den Staub gezogen, er ist entartet!</p><lb/> <p xml:id="ID_1198"> Einen vernünftigen Sinn hat er eben nur im großen. Das Wohl und<lb/> Wehe vor allen Dingen der Völker als solcher soll und kann nicht mehr von<lb/> den Regierenden allein abhängig sein, das Volk will und muß an der Gestal¬<lb/> tung seiner nationalen Geschicke selber mitwirken. Die ideale Voraussetzung<lb/> dabei ist, daß die Besten des ganzen Volkes, die Träger der Intelligenz, die<lb/> bevorzugten Kopfe, von denen wir oben sprachen, schließlich im brodelnden<lb/> Kessel der Wahlbewegungen nach oben streben, gehoben und getragen werden,<lb/> steh aufrecht halten und, aus den Wahlen hervorgehend, die würdigen Vertreter<lb/> es Volkes darstellen, ein heilsames Gegengewicht zu der regierenden Gewalt,<lb/> mögen sie diese mit sich selbst in der Schwebe halten, sie augenblicklich sinken<lb/> o er emporschnellen lassen, immer doch geachtet und beachtet, von oben wie<lb/> von unten, als berechtigtes Element jederzeit anerkannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1199"> , Gott sei Dank, daß die Wirklichkeit diesem Ideal im Großen — ich denke<lb/> naturlich zuerst an unsern Reichstag — bis jetzt immer noch so nahe kommt,<lb/> als dies unter den gegebenen Verhältnissen überhaupt erreichbar erscheint. Es<lb/> vollzieht sich dieser Vorgang hier sozusagen mit Naturnotwendigkeit, mit ele¬<lb/> mentarer Gewalt, trotz aller zeitweiligen störenden Gegenströmungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1200"> Wohin sind wir aber mit dem Konstitutionalismus weiterhin gekommen?<lb/> Gehen wir auf die thatsächlichen Verhältnisse etwas näher ein und verfolgen<lb/> wir die Entwicklung konstitutionellen Wesens einmal unbefangen äserösesnäc».<lb/> Wir werden zu dem Ergebnis kommen, daß, je tiefer wir ins Kleine, ins Ein¬<lb/> zelne hinabsteigen, desto wertloser und gefährlicher die — sit vsiüg, vorbo —<lb/> Parlamentarische Mitwirkung der Menge bei der Arbeit der berufenen Fach¬<lb/> männer wird, nicht als wenn diese die Weisheit in Erbpacht hätten und<lb/> andre sich nicht auch zu derselben Sachkenntnis und Geschäftsbewandertheit<lb/> emporarbeiten könnten, sondern weil die zu erörternden Fragen nach unten hin<lb/> in demselben Grade, wie sie an Massenhaftigkeit wachsen, an Wichtigkeit ver¬<lb/> lieren, es deshalb für die bei Seite stehenden endlich zur Zeit- und Kraft¬<lb/> verschwendung wird, sich noch in dieselben einzustudiren, dies darum, wie<lb/> ^die Erfahrung lehrt, zuletzt in der That nicht mehr genügend geschieht und<lb/> somit die ganze konstitutionelle Wirtschaft schließlich zur breitspurigen Farce<lb/> ausartet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1201" next="#ID_1202"> Ganz das nämliche, nur in geringerem Umfange, was der Konstitutiona¬<lb/> lismus für das Reich bei den großen Fragen des Gesamtvaterlandes bedeutet,<lb/> das soll er ncichstdem noch bedeuten in den immerhin noch weitgreifenden<lb/> Interessenkreisen der Einzelstaaten und der Provinzen größerer Staaten. Hier</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1887. 5g</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0425]
Vie Entartung des Konstitutionalismus.
Zwecken und Bestrebungen — überall konstitutionelle Einrichtungen bis in die
letzten Fasern hinab!
Der Konstitutionalismus, dessen wir ja in großen, völkerbewegenden Fragen
nicht mehr entbehren können, er ist — das Wort muß ausgesprochen werden —
in den Staub gezogen, er ist entartet!
Einen vernünftigen Sinn hat er eben nur im großen. Das Wohl und
Wehe vor allen Dingen der Völker als solcher soll und kann nicht mehr von
den Regierenden allein abhängig sein, das Volk will und muß an der Gestal¬
tung seiner nationalen Geschicke selber mitwirken. Die ideale Voraussetzung
dabei ist, daß die Besten des ganzen Volkes, die Träger der Intelligenz, die
bevorzugten Kopfe, von denen wir oben sprachen, schließlich im brodelnden
Kessel der Wahlbewegungen nach oben streben, gehoben und getragen werden,
steh aufrecht halten und, aus den Wahlen hervorgehend, die würdigen Vertreter
es Volkes darstellen, ein heilsames Gegengewicht zu der regierenden Gewalt,
mögen sie diese mit sich selbst in der Schwebe halten, sie augenblicklich sinken
o er emporschnellen lassen, immer doch geachtet und beachtet, von oben wie
von unten, als berechtigtes Element jederzeit anerkannt.
, Gott sei Dank, daß die Wirklichkeit diesem Ideal im Großen — ich denke
naturlich zuerst an unsern Reichstag — bis jetzt immer noch so nahe kommt,
als dies unter den gegebenen Verhältnissen überhaupt erreichbar erscheint. Es
vollzieht sich dieser Vorgang hier sozusagen mit Naturnotwendigkeit, mit ele¬
mentarer Gewalt, trotz aller zeitweiligen störenden Gegenströmungen.
Wohin sind wir aber mit dem Konstitutionalismus weiterhin gekommen?
Gehen wir auf die thatsächlichen Verhältnisse etwas näher ein und verfolgen
wir die Entwicklung konstitutionellen Wesens einmal unbefangen äserösesnäc».
Wir werden zu dem Ergebnis kommen, daß, je tiefer wir ins Kleine, ins Ein¬
zelne hinabsteigen, desto wertloser und gefährlicher die — sit vsiüg, vorbo —
Parlamentarische Mitwirkung der Menge bei der Arbeit der berufenen Fach¬
männer wird, nicht als wenn diese die Weisheit in Erbpacht hätten und
andre sich nicht auch zu derselben Sachkenntnis und Geschäftsbewandertheit
emporarbeiten könnten, sondern weil die zu erörternden Fragen nach unten hin
in demselben Grade, wie sie an Massenhaftigkeit wachsen, an Wichtigkeit ver¬
lieren, es deshalb für die bei Seite stehenden endlich zur Zeit- und Kraft¬
verschwendung wird, sich noch in dieselben einzustudiren, dies darum, wie
^die Erfahrung lehrt, zuletzt in der That nicht mehr genügend geschieht und
somit die ganze konstitutionelle Wirtschaft schließlich zur breitspurigen Farce
ausartet.
Ganz das nämliche, nur in geringerem Umfange, was der Konstitutiona¬
lismus für das Reich bei den großen Fragen des Gesamtvaterlandes bedeutet,
das soll er ncichstdem noch bedeuten in den immerhin noch weitgreifenden
Interessenkreisen der Einzelstaaten und der Provinzen größerer Staaten. Hier
Grenzboten II. 1887. 5g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |