Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Beusts Erinnerungen. Favre durch Deutschsprechen ein Ende gemacht habe, "denn welche Seelenqualen Gegen den Vorwurf der Indiskretion sucht sich Beust schon in der Vor¬ In diesen wie in andern Punkten bekundet er auffallend geringe Selbst¬ Beusts Erinnerungen. Favre durch Deutschsprechen ein Ende gemacht habe, „denn welche Seelenqualen Gegen den Vorwurf der Indiskretion sucht sich Beust schon in der Vor¬ In diesen wie in andern Punkten bekundet er auffallend geringe Selbst¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0036" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288489"/> <fw type="header" place="top"> Beusts Erinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93"> Favre durch Deutschsprechen ein Ende gemacht habe, „denn welche Seelenqualen<lb/> hatten jene beiden Männer in dieser entscheidenden Stunde zu bestehen!" Dem<lb/> Manne mit dem zarten Gefühl würde es freilich lieber gewesen sein, wenn die<lb/> Szene in Berlin gespielt und Bismarck die Seelenqualen zu empfinden gehabt<lb/> hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_95"> Gegen den Vorwurf der Indiskretion sucht sich Beust schon in der Vor¬<lb/> rede und später zu rechtfertigen, im allgemeinen durch den Hinweis auf Po-<lb/> schinger, der ihm überhaupt wie eine schwer verdauliche Speise fortwährend in<lb/> Erinnerung kommt, im besondern bei Aktenstücken aus seiner sächsischen Periode<lb/> mit Berufung darauf, daß ihm sein Amtsnachfolger Abschriften zur Verfügung<lb/> gestellt habe, bei solchen aus bundcstäglichen Verhandlungen, daß der Bund<lb/> nicht mehr bestehe, mithin niemand mehr vorhanden sei, der die Veröffentlichung<lb/> erlauben oder verbieten könne. Wie es mit den Schriften aus dem österreichischen<lb/> Ministerium steht, bleibt unerörtert; aber nicht allein die erwähnte Wiener Auf¬<lb/> fassung seines Vorgehens deutet darauf hin, daß die Bewilligung zur Publikation<lb/> nicht nachgesucht, geschweige erteilt wordeu sei. Wenn dem so ist, dann<lb/> darf man wohl fragen, ob ein Monarch überhaupt noch zu irgend jemand Ver¬<lb/> trauen haben könne, wenn sein erster Ratgeber mit solchem Beispiele vorangeht?<lb/> Geradezu unfaßbar bleibt es, daß Beust Geheimnisse, die nicht seine persönlichen<lb/> waren, für ein Werk benutzte, welches nicht etwa nach fünfzig Jahren, nicht<lb/> einmal nach seinem Tode, sondern noch bei seinen Lebzeiten erscheinen sollte.<lb/> Denn hierüber läßt das Vorwort mit der Anmerkung des Verlegers keinen<lb/> Zweifel übrig. Als Erklürungsgrund bleibt nur die maßlose Eitelkeit übrig,<lb/> von der, wie von seiner Vielgeschäftigkeit und seinem Preußenhaß, der Verfasser<lb/> mehrmals in ironischem Tone spricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> In diesen wie in andern Punkten bekundet er auffallend geringe Selbst¬<lb/> kenntnis. Er versichert, „nicht neugierig" zu sein, keinen „Hang zur Intrigue"<lb/> zu haben, und liefert Beweise für beide Anschuldigungen in Unzahl. Er tadelt<lb/> sehr ernst die allgemeine Gewohnheit, die Ursache des Unglücks auf andre<lb/> Schultern abzuwälzen, hat aber niemals geirrt, nur Feinde, falsche oder unge¬<lb/> schickte Freunde oder Untergebene haben das Scheitern seiner Unternehmungen<lb/> verschuldet. Ein einziges mal, soviel wir uns erinnern, „bereut" er eine Hand¬<lb/> lung — indessen kann ein oder der andre Fall übersehen worden sein, da wir<lb/> bekennen müssen, nicht alle die „langen, langen Lehrgedichte," welche der eben<lb/> so schreib- als redselige Staatsmann in Gestalt von Depeschen, Vorträgen und<lb/> Reden zum Besten giebt, mit der von ihm gewünschten Aufmerksamkeit gelesen<lb/> zu haben. Aber anch in dem einen Falle ist die Neue uicht am Platze, denn<lb/> wie nachträglich herauskommt, war es das Verschulden des damaligen Statt¬<lb/> halters von Böhmen, daß Beust mit den Tschechenführern unterhandeln mußte<lb/> ohne Wissen des Ministerpräsidenten Fürsten Auersperg, der sich dadurch be¬<lb/> stimmt sah, seine Entlassung zu geben. Beust will bis zum Übermaße versöhn-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
Beusts Erinnerungen.
Favre durch Deutschsprechen ein Ende gemacht habe, „denn welche Seelenqualen
hatten jene beiden Männer in dieser entscheidenden Stunde zu bestehen!" Dem
Manne mit dem zarten Gefühl würde es freilich lieber gewesen sein, wenn die
Szene in Berlin gespielt und Bismarck die Seelenqualen zu empfinden gehabt
hätte.
Gegen den Vorwurf der Indiskretion sucht sich Beust schon in der Vor¬
rede und später zu rechtfertigen, im allgemeinen durch den Hinweis auf Po-
schinger, der ihm überhaupt wie eine schwer verdauliche Speise fortwährend in
Erinnerung kommt, im besondern bei Aktenstücken aus seiner sächsischen Periode
mit Berufung darauf, daß ihm sein Amtsnachfolger Abschriften zur Verfügung
gestellt habe, bei solchen aus bundcstäglichen Verhandlungen, daß der Bund
nicht mehr bestehe, mithin niemand mehr vorhanden sei, der die Veröffentlichung
erlauben oder verbieten könne. Wie es mit den Schriften aus dem österreichischen
Ministerium steht, bleibt unerörtert; aber nicht allein die erwähnte Wiener Auf¬
fassung seines Vorgehens deutet darauf hin, daß die Bewilligung zur Publikation
nicht nachgesucht, geschweige erteilt wordeu sei. Wenn dem so ist, dann
darf man wohl fragen, ob ein Monarch überhaupt noch zu irgend jemand Ver¬
trauen haben könne, wenn sein erster Ratgeber mit solchem Beispiele vorangeht?
Geradezu unfaßbar bleibt es, daß Beust Geheimnisse, die nicht seine persönlichen
waren, für ein Werk benutzte, welches nicht etwa nach fünfzig Jahren, nicht
einmal nach seinem Tode, sondern noch bei seinen Lebzeiten erscheinen sollte.
Denn hierüber läßt das Vorwort mit der Anmerkung des Verlegers keinen
Zweifel übrig. Als Erklürungsgrund bleibt nur die maßlose Eitelkeit übrig,
von der, wie von seiner Vielgeschäftigkeit und seinem Preußenhaß, der Verfasser
mehrmals in ironischem Tone spricht.
In diesen wie in andern Punkten bekundet er auffallend geringe Selbst¬
kenntnis. Er versichert, „nicht neugierig" zu sein, keinen „Hang zur Intrigue"
zu haben, und liefert Beweise für beide Anschuldigungen in Unzahl. Er tadelt
sehr ernst die allgemeine Gewohnheit, die Ursache des Unglücks auf andre
Schultern abzuwälzen, hat aber niemals geirrt, nur Feinde, falsche oder unge¬
schickte Freunde oder Untergebene haben das Scheitern seiner Unternehmungen
verschuldet. Ein einziges mal, soviel wir uns erinnern, „bereut" er eine Hand¬
lung — indessen kann ein oder der andre Fall übersehen worden sein, da wir
bekennen müssen, nicht alle die „langen, langen Lehrgedichte," welche der eben
so schreib- als redselige Staatsmann in Gestalt von Depeschen, Vorträgen und
Reden zum Besten giebt, mit der von ihm gewünschten Aufmerksamkeit gelesen
zu haben. Aber anch in dem einen Falle ist die Neue uicht am Platze, denn
wie nachträglich herauskommt, war es das Verschulden des damaligen Statt¬
halters von Böhmen, daß Beust mit den Tschechenführern unterhandeln mußte
ohne Wissen des Ministerpräsidenten Fürsten Auersperg, der sich dadurch be¬
stimmt sah, seine Entlassung zu geben. Beust will bis zum Übermaße versöhn-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |