Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Russische Skizzen.

nutzt, daher in ewiger Ausbesserung begriffen, das Eisenpflaster haltbarer, aber
für den Fahrenden eine schreckliche Erfindung. Die bessern Privathäuser sind
alle sehr weiträumig und meist auch solid hergestellt, mit breiten, bequemen
Treppen, hohen Zimmern, starken Mauern. Die öffentlichen Gebäude aber,
Kirchen und Klöster, Paläste, Kasernen und Schulen imponiren nicht nur durch
ihre Größe, sondern auch durch ihre architektonischen Verhältnisse und ihre
Ausschmückung, aber sie zeigen fast niemals, seltene Ausnahmen abgerechnet,
echtes Material, sondern gewöhnlich Kalktüuche, die "Kronsgebäude" obendrein
ein Helles Ziegelrot, und da dieser Anstrich aller paar Jahre erneuert wird,
so sehen sie entweder ganz neu oder schadhaft aus. Es fehlt ihnen sozusagen
die historische Palma, die ganze Stadt hat etwas amerikanisches. Die Bau-
formen freilich sind ganz überwiegend die des abendländischen Barock oder
Klassizismus; die moderne Renaissance macht sich noch nicht bemerklich, und der
russisch-byzantinische Stil tritt im ganzen wenig hervor. Denn einen solchen
giebt es für Profanbauten im Grunde nur im hölzernen Bauernhause, sonst
nur für Kirchen; ein paar Versuche, ihn auf städtische Privathüuser zu übertragen,
die offenbar aus der neuesten Zeit stammen, sind so seltsam ausgefallen, daß
sie keine Nachahmung gefunden haben. Selbst die Kirchen tragen meist abend¬
ländische Formen, auch wenn sie auf byzantinischem Grundriß sich erheben,
wenige ausgenommen, wie die von Mariü Verkündigung mit ihren fünf spitzen
Kuppeln; der Einfluß des russischen Geschmacks zeigt sich meist nur in der
Vergoldung der Kuppeln und Türme oder in einer auffallenden Färbung der¬
selben, wie z. B. die Kuppeln der Jsmajlowskij- (Troizkij-) Kathedrale in
Himmelblau mit vergoldeten Sternen prangen. Umso fremdartiger schauen dann
die ganz und gar byzantinischen Heiligenkapellen an der Nikolaibrücke und am
Newskijprospekt mit ihren Mosaiken und goldgrundirten Gemälden in ihre
wesentlich europäische Umgebung hinein.

Aber trotz alledem: ein großartiges Stadtbild ist es doch, das sich zwischen
der Fontanka und der Newa entfaltet. Hier vereinigt sich alles, was man
unter Petersburg in erster Linie versteht. Von der Admiralität führt nach
Südosten die breite, fast endlose Straßenflucht des Newskijprospekts über drei
Kanäle hinweg, bis zum Alexander-Newskijkloster, nach dem sie heißt, etwa
4,5 Kilometer lang, bis zum Moskaner Bahnhof am Snamenskijplatz, in ihren
ersten zwei Dritteln unstreitig eine der großartigsten Straßen der Welt.
Zwischen hohen, meist dreistöckigen Gebäuden, die alle mit vorspringendem
Schutzdach vor der Thür versehen und sowohl an diesem als an den Wänden
mit Schildern und Inschriften oft bis ans Dach bedeckt sind, an prachtvollen
Schaufenstern vorbei, worüber an der langen, nüchternen Front des "Stadt¬
hauses," das sich durch nichts weiter auszeichnet als durch den Signalturm,
und an den endlosen Arkadenreihen des Gostinnoj Door (Kaufhofes) gelaugt
der Wanderer zunächst zu dem Platze der Kascmschen Kathedrale. Fast er-


Russische Skizzen.

nutzt, daher in ewiger Ausbesserung begriffen, das Eisenpflaster haltbarer, aber
für den Fahrenden eine schreckliche Erfindung. Die bessern Privathäuser sind
alle sehr weiträumig und meist auch solid hergestellt, mit breiten, bequemen
Treppen, hohen Zimmern, starken Mauern. Die öffentlichen Gebäude aber,
Kirchen und Klöster, Paläste, Kasernen und Schulen imponiren nicht nur durch
ihre Größe, sondern auch durch ihre architektonischen Verhältnisse und ihre
Ausschmückung, aber sie zeigen fast niemals, seltene Ausnahmen abgerechnet,
echtes Material, sondern gewöhnlich Kalktüuche, die „Kronsgebäude" obendrein
ein Helles Ziegelrot, und da dieser Anstrich aller paar Jahre erneuert wird,
so sehen sie entweder ganz neu oder schadhaft aus. Es fehlt ihnen sozusagen
die historische Palma, die ganze Stadt hat etwas amerikanisches. Die Bau-
formen freilich sind ganz überwiegend die des abendländischen Barock oder
Klassizismus; die moderne Renaissance macht sich noch nicht bemerklich, und der
russisch-byzantinische Stil tritt im ganzen wenig hervor. Denn einen solchen
giebt es für Profanbauten im Grunde nur im hölzernen Bauernhause, sonst
nur für Kirchen; ein paar Versuche, ihn auf städtische Privathüuser zu übertragen,
die offenbar aus der neuesten Zeit stammen, sind so seltsam ausgefallen, daß
sie keine Nachahmung gefunden haben. Selbst die Kirchen tragen meist abend¬
ländische Formen, auch wenn sie auf byzantinischem Grundriß sich erheben,
wenige ausgenommen, wie die von Mariü Verkündigung mit ihren fünf spitzen
Kuppeln; der Einfluß des russischen Geschmacks zeigt sich meist nur in der
Vergoldung der Kuppeln und Türme oder in einer auffallenden Färbung der¬
selben, wie z. B. die Kuppeln der Jsmajlowskij- (Troizkij-) Kathedrale in
Himmelblau mit vergoldeten Sternen prangen. Umso fremdartiger schauen dann
die ganz und gar byzantinischen Heiligenkapellen an der Nikolaibrücke und am
Newskijprospekt mit ihren Mosaiken und goldgrundirten Gemälden in ihre
wesentlich europäische Umgebung hinein.

Aber trotz alledem: ein großartiges Stadtbild ist es doch, das sich zwischen
der Fontanka und der Newa entfaltet. Hier vereinigt sich alles, was man
unter Petersburg in erster Linie versteht. Von der Admiralität führt nach
Südosten die breite, fast endlose Straßenflucht des Newskijprospekts über drei
Kanäle hinweg, bis zum Alexander-Newskijkloster, nach dem sie heißt, etwa
4,5 Kilometer lang, bis zum Moskaner Bahnhof am Snamenskijplatz, in ihren
ersten zwei Dritteln unstreitig eine der großartigsten Straßen der Welt.
Zwischen hohen, meist dreistöckigen Gebäuden, die alle mit vorspringendem
Schutzdach vor der Thür versehen und sowohl an diesem als an den Wänden
mit Schildern und Inschriften oft bis ans Dach bedeckt sind, an prachtvollen
Schaufenstern vorbei, worüber an der langen, nüchternen Front des „Stadt¬
hauses," das sich durch nichts weiter auszeichnet als durch den Signalturm,
und an den endlosen Arkadenreihen des Gostinnoj Door (Kaufhofes) gelaugt
der Wanderer zunächst zu dem Platze der Kascmschen Kathedrale. Fast er-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288797"/>
          <fw type="header" place="top"> Russische Skizzen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_994" prev="#ID_993"> nutzt, daher in ewiger Ausbesserung begriffen, das Eisenpflaster haltbarer, aber<lb/>
für den Fahrenden eine schreckliche Erfindung. Die bessern Privathäuser sind<lb/>
alle sehr weiträumig und meist auch solid hergestellt, mit breiten, bequemen<lb/>
Treppen, hohen Zimmern, starken Mauern. Die öffentlichen Gebäude aber,<lb/>
Kirchen und Klöster, Paläste, Kasernen und Schulen imponiren nicht nur durch<lb/>
ihre Größe, sondern auch durch ihre architektonischen Verhältnisse und ihre<lb/>
Ausschmückung, aber sie zeigen fast niemals, seltene Ausnahmen abgerechnet,<lb/>
echtes Material, sondern gewöhnlich Kalktüuche, die &#x201E;Kronsgebäude" obendrein<lb/>
ein Helles Ziegelrot, und da dieser Anstrich aller paar Jahre erneuert wird,<lb/>
so sehen sie entweder ganz neu oder schadhaft aus. Es fehlt ihnen sozusagen<lb/>
die historische Palma, die ganze Stadt hat etwas amerikanisches. Die Bau-<lb/>
formen freilich sind ganz überwiegend die des abendländischen Barock oder<lb/>
Klassizismus; die moderne Renaissance macht sich noch nicht bemerklich, und der<lb/>
russisch-byzantinische Stil tritt im ganzen wenig hervor. Denn einen solchen<lb/>
giebt es für Profanbauten im Grunde nur im hölzernen Bauernhause, sonst<lb/>
nur für Kirchen; ein paar Versuche, ihn auf städtische Privathüuser zu übertragen,<lb/>
die offenbar aus der neuesten Zeit stammen, sind so seltsam ausgefallen, daß<lb/>
sie keine Nachahmung gefunden haben. Selbst die Kirchen tragen meist abend¬<lb/>
ländische Formen, auch wenn sie auf byzantinischem Grundriß sich erheben,<lb/>
wenige ausgenommen, wie die von Mariü Verkündigung mit ihren fünf spitzen<lb/>
Kuppeln; der Einfluß des russischen Geschmacks zeigt sich meist nur in der<lb/>
Vergoldung der Kuppeln und Türme oder in einer auffallenden Färbung der¬<lb/>
selben, wie z. B. die Kuppeln der Jsmajlowskij- (Troizkij-) Kathedrale in<lb/>
Himmelblau mit vergoldeten Sternen prangen. Umso fremdartiger schauen dann<lb/>
die ganz und gar byzantinischen Heiligenkapellen an der Nikolaibrücke und am<lb/>
Newskijprospekt mit ihren Mosaiken und goldgrundirten Gemälden in ihre<lb/>
wesentlich europäische Umgebung hinein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_995" next="#ID_996"> Aber trotz alledem: ein großartiges Stadtbild ist es doch, das sich zwischen<lb/>
der Fontanka und der Newa entfaltet. Hier vereinigt sich alles, was man<lb/>
unter Petersburg in erster Linie versteht. Von der Admiralität führt nach<lb/>
Südosten die breite, fast endlose Straßenflucht des Newskijprospekts über drei<lb/>
Kanäle hinweg, bis zum Alexander-Newskijkloster, nach dem sie heißt, etwa<lb/>
4,5 Kilometer lang, bis zum Moskaner Bahnhof am Snamenskijplatz, in ihren<lb/>
ersten zwei Dritteln unstreitig eine der großartigsten Straßen der Welt.<lb/>
Zwischen hohen, meist dreistöckigen Gebäuden, die alle mit vorspringendem<lb/>
Schutzdach vor der Thür versehen und sowohl an diesem als an den Wänden<lb/>
mit Schildern und Inschriften oft bis ans Dach bedeckt sind, an prachtvollen<lb/>
Schaufenstern vorbei, worüber an der langen, nüchternen Front des &#x201E;Stadt¬<lb/>
hauses," das sich durch nichts weiter auszeichnet als durch den Signalturm,<lb/>
und an den endlosen Arkadenreihen des Gostinnoj Door (Kaufhofes) gelaugt<lb/>
der Wanderer zunächst zu dem Platze der Kascmschen Kathedrale.  Fast er-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] Russische Skizzen. nutzt, daher in ewiger Ausbesserung begriffen, das Eisenpflaster haltbarer, aber für den Fahrenden eine schreckliche Erfindung. Die bessern Privathäuser sind alle sehr weiträumig und meist auch solid hergestellt, mit breiten, bequemen Treppen, hohen Zimmern, starken Mauern. Die öffentlichen Gebäude aber, Kirchen und Klöster, Paläste, Kasernen und Schulen imponiren nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre architektonischen Verhältnisse und ihre Ausschmückung, aber sie zeigen fast niemals, seltene Ausnahmen abgerechnet, echtes Material, sondern gewöhnlich Kalktüuche, die „Kronsgebäude" obendrein ein Helles Ziegelrot, und da dieser Anstrich aller paar Jahre erneuert wird, so sehen sie entweder ganz neu oder schadhaft aus. Es fehlt ihnen sozusagen die historische Palma, die ganze Stadt hat etwas amerikanisches. Die Bau- formen freilich sind ganz überwiegend die des abendländischen Barock oder Klassizismus; die moderne Renaissance macht sich noch nicht bemerklich, und der russisch-byzantinische Stil tritt im ganzen wenig hervor. Denn einen solchen giebt es für Profanbauten im Grunde nur im hölzernen Bauernhause, sonst nur für Kirchen; ein paar Versuche, ihn auf städtische Privathüuser zu übertragen, die offenbar aus der neuesten Zeit stammen, sind so seltsam ausgefallen, daß sie keine Nachahmung gefunden haben. Selbst die Kirchen tragen meist abend¬ ländische Formen, auch wenn sie auf byzantinischem Grundriß sich erheben, wenige ausgenommen, wie die von Mariü Verkündigung mit ihren fünf spitzen Kuppeln; der Einfluß des russischen Geschmacks zeigt sich meist nur in der Vergoldung der Kuppeln und Türme oder in einer auffallenden Färbung der¬ selben, wie z. B. die Kuppeln der Jsmajlowskij- (Troizkij-) Kathedrale in Himmelblau mit vergoldeten Sternen prangen. Umso fremdartiger schauen dann die ganz und gar byzantinischen Heiligenkapellen an der Nikolaibrücke und am Newskijprospekt mit ihren Mosaiken und goldgrundirten Gemälden in ihre wesentlich europäische Umgebung hinein. Aber trotz alledem: ein großartiges Stadtbild ist es doch, das sich zwischen der Fontanka und der Newa entfaltet. Hier vereinigt sich alles, was man unter Petersburg in erster Linie versteht. Von der Admiralität führt nach Südosten die breite, fast endlose Straßenflucht des Newskijprospekts über drei Kanäle hinweg, bis zum Alexander-Newskijkloster, nach dem sie heißt, etwa 4,5 Kilometer lang, bis zum Moskaner Bahnhof am Snamenskijplatz, in ihren ersten zwei Dritteln unstreitig eine der großartigsten Straßen der Welt. Zwischen hohen, meist dreistöckigen Gebäuden, die alle mit vorspringendem Schutzdach vor der Thür versehen und sowohl an diesem als an den Wänden mit Schildern und Inschriften oft bis ans Dach bedeckt sind, an prachtvollen Schaufenstern vorbei, worüber an der langen, nüchternen Front des „Stadt¬ hauses," das sich durch nichts weiter auszeichnet als durch den Signalturm, und an den endlosen Arkadenreihen des Gostinnoj Door (Kaufhofes) gelaugt der Wanderer zunächst zu dem Platze der Kascmschen Kathedrale. Fast er-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/344>, abgerufen am 09.01.2025.