Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Du Bois-Reymonds Gesammelte Reden. ____ Wir sind mit den auffallenden Widersprüchen noch nicht zu Ende. 1869 Schließlich können wir nicht umhin, unser Bedauern über den Wieder¬ Du Bois-Reymonds Gesammelte Reden. ____ Wir sind mit den auffallenden Widersprüchen noch nicht zu Ende. 1869 Schließlich können wir nicht umhin, unser Bedauern über den Wieder¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288636"/> <fw type="header" place="top"> Du Bois-Reymonds Gesammelte Reden.</fw><lb/> <p xml:id="ID_523" prev="#ID_522"> ____<lb/> heute die ungelenke Bewunderung, welche den Gemälden von Steinbruch Riedel<lb/> u. ni. in der Nationalgalerie einst'entgegenkam? Deshalb verlangen wir ja nicht,<lb/> daß sie von ihren Plätzen entfernt werden, bestreikn nicht den Urhebern die ange¬<lb/> messene Stelle in der Kunstgeschichte. Daß der Geschmack Wandlungen unterworfen<lb/> ist, werden wir nicht ändern, und wollten wir sie verleugnen, sobald es sich um<lb/> Deutsche handelt, so wäre das doch erst recht eine Art von Chauvinismus!</p><lb/> <p xml:id="ID_524"> Wir sind mit den auffallenden Widersprüchen noch nicht zu Ende. 1869<lb/> wird von der „geistigen Verödung der französischen Provinz durch eine alles<lb/> aufsaugende Zentralisation" und von der Unverträglichkeit einer Anstalt wie<lb/> die ^vüävirüö K-MeMLs mit dem deutschen Wesen gesprochen, fünf Jahre später<lb/> aber die merkwürdige Ansicht aufgestellt, daß es für Goethe und Schiller wohl<lb/> vorteilhaft gewesen wäre, in einer mächtigen deutschen Hauptstadt zu dichten,<lb/> ""d zwar geschieht dies bei Gelegenheit des „Traumes" von einer „kaiserlichen<lb/> Akademie der deutschen Sprache." Dieser letztere Gedanke ist schon damals<lb/> vielfach lind lebhaft angefochten worden, Du Bois meint nun, derselbe sei durch<lb/> die Thatsache gerechtfertigt, daß sich die deutscheu Buchdrucker willig der Putt-<lb/> kamerschen Rechtschrcibuiig gefügt haben. Das ist denn doch sehr zweierlei.<lb/> Aus dem Kunterbunt der verschiednen Schreibungen herauszukommen, war ein<lb/> längst gefühltes Bedürfnis, am tiefsten gefühlt natürlich von Buchdrucker», die<lb/> froh waren, endlich eine Norm zu erhalten, gleichviel welche. Das Verlangen<lb/> »ach gutem Deutsch ist leider sehr wenig verbreitet, und am wenigsten würde<lb/> man sich einer Akademie fügen. Der Gedanke ist entschieden anachronistisch.<lb/> Was die Berechtigung der Akademien der Wissenschaft in der Gegenwart betrifft,<lb/> ist Du Bois selbst nicht frei von Zweifel, gegen die Kunst- und Musikakadcmieu<lb/> erheben sich immer mehr fachmännische Stimmen, welche betonen, daß die<lb/> großen Talente meistens außerhalb der Akademien oder im Kampfe mit den¬<lb/> selben aufgestiegen sind, wogegen jene Anstalten Brutstätten des Kttnstlerprolc-<lb/> tariats und des Dilettantentums seien. Das Beste gegen das jetzige Wirrsal<lb/> muß die Schule thun, und unterstützt werden kann sie durch die jetzt auf¬<lb/> tauchenden Vereine, wenn es diesen gelingt, Einfluß auf die Hauptverbreiter alles<lb/> Sprachunsuges, die Zeitungen, zu gewinnen. Übrigens, wer verhindert denn die<lb/> bestehenden gelehrten Gesellschaften, sich auch unsrer Muttersprache anzunehmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> Schließlich können wir nicht umhin, unser Bedauern über den Wieder¬<lb/> abdruck der Rede auszusprechen. in welcher eine — realistische Kritik am „Faust"<lb/> geübt wird, um zu beweisen, daß auch Goethe mitunter „dormitirt" habe. Auf<lb/> diese Art wird, fürchten wir, nicht ein einziger Strebejüngling auf die Bahn<lb/> des Idealismus gelenkt werden, viel eher dürften durch die wegwerfenden Be¬<lb/> merkungen über Goethes „Beamteuspielerei" Scharen von verkannten Genies<lb/> in der Überzeugung bestärkt werden, daß sie einen Raub an der deutschen Nation<lb/> begehen würden, wenn sie sich irgend einer praktischen Beschäftigung widmeten,<lb/> anstatt jeden Tag Unsterbliches zu schaffen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
Du Bois-Reymonds Gesammelte Reden.
____
heute die ungelenke Bewunderung, welche den Gemälden von Steinbruch Riedel
u. ni. in der Nationalgalerie einst'entgegenkam? Deshalb verlangen wir ja nicht,
daß sie von ihren Plätzen entfernt werden, bestreikn nicht den Urhebern die ange¬
messene Stelle in der Kunstgeschichte. Daß der Geschmack Wandlungen unterworfen
ist, werden wir nicht ändern, und wollten wir sie verleugnen, sobald es sich um
Deutsche handelt, so wäre das doch erst recht eine Art von Chauvinismus!
Wir sind mit den auffallenden Widersprüchen noch nicht zu Ende. 1869
wird von der „geistigen Verödung der französischen Provinz durch eine alles
aufsaugende Zentralisation" und von der Unverträglichkeit einer Anstalt wie
die ^vüävirüö K-MeMLs mit dem deutschen Wesen gesprochen, fünf Jahre später
aber die merkwürdige Ansicht aufgestellt, daß es für Goethe und Schiller wohl
vorteilhaft gewesen wäre, in einer mächtigen deutschen Hauptstadt zu dichten,
""d zwar geschieht dies bei Gelegenheit des „Traumes" von einer „kaiserlichen
Akademie der deutschen Sprache." Dieser letztere Gedanke ist schon damals
vielfach lind lebhaft angefochten worden, Du Bois meint nun, derselbe sei durch
die Thatsache gerechtfertigt, daß sich die deutscheu Buchdrucker willig der Putt-
kamerschen Rechtschrcibuiig gefügt haben. Das ist denn doch sehr zweierlei.
Aus dem Kunterbunt der verschiednen Schreibungen herauszukommen, war ein
längst gefühltes Bedürfnis, am tiefsten gefühlt natürlich von Buchdrucker», die
froh waren, endlich eine Norm zu erhalten, gleichviel welche. Das Verlangen
»ach gutem Deutsch ist leider sehr wenig verbreitet, und am wenigsten würde
man sich einer Akademie fügen. Der Gedanke ist entschieden anachronistisch.
Was die Berechtigung der Akademien der Wissenschaft in der Gegenwart betrifft,
ist Du Bois selbst nicht frei von Zweifel, gegen die Kunst- und Musikakadcmieu
erheben sich immer mehr fachmännische Stimmen, welche betonen, daß die
großen Talente meistens außerhalb der Akademien oder im Kampfe mit den¬
selben aufgestiegen sind, wogegen jene Anstalten Brutstätten des Kttnstlerprolc-
tariats und des Dilettantentums seien. Das Beste gegen das jetzige Wirrsal
muß die Schule thun, und unterstützt werden kann sie durch die jetzt auf¬
tauchenden Vereine, wenn es diesen gelingt, Einfluß auf die Hauptverbreiter alles
Sprachunsuges, die Zeitungen, zu gewinnen. Übrigens, wer verhindert denn die
bestehenden gelehrten Gesellschaften, sich auch unsrer Muttersprache anzunehmen?
Schließlich können wir nicht umhin, unser Bedauern über den Wieder¬
abdruck der Rede auszusprechen. in welcher eine — realistische Kritik am „Faust"
geübt wird, um zu beweisen, daß auch Goethe mitunter „dormitirt" habe. Auf
diese Art wird, fürchten wir, nicht ein einziger Strebejüngling auf die Bahn
des Idealismus gelenkt werden, viel eher dürften durch die wegwerfenden Be¬
merkungen über Goethes „Beamteuspielerei" Scharen von verkannten Genies
in der Überzeugung bestärkt werden, daß sie einen Raub an der deutschen Nation
begehen würden, wenn sie sich irgend einer praktischen Beschäftigung widmeten,
anstatt jeden Tag Unsterbliches zu schaffen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |