Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Die Uriegsbefnrchtiiiigeii und die Ksvus clef 6eux monäss. Hältnissen geführt werden könnte, hat mir immer fern gelegen, und ich habe ihn Der vierte Abschnitt untersucht die Stellung des übrigen Europas zu der "Es ist ein bleibendes Interesse Europas, daß keine Macht allzugroß werde. Der Verfasser untersucht nun, welche Maßregeln die deutsche Regierung "Es giebt besonders günstige Stunden sür solche Versuchungen. Wenn Die Uriegsbefnrchtiiiigeii und die Ksvus clef 6eux monäss. Hältnissen geführt werden könnte, hat mir immer fern gelegen, und ich habe ihn Der vierte Abschnitt untersucht die Stellung des übrigen Europas zu der „Es ist ein bleibendes Interesse Europas, daß keine Macht allzugroß werde. Der Verfasser untersucht nun, welche Maßregeln die deutsche Regierung „Es giebt besonders günstige Stunden sür solche Versuchungen. Wenn <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288468"/> <fw type="header" place="top"> Die Uriegsbefnrchtiiiigeii und die Ksvus clef 6eux monäss.</fw><lb/> <p xml:id="ID_25" prev="#ID_24"> Hältnissen geführt werden könnte, hat mir immer fern gelegen, und ich habe ihn<lb/> immer bekämpft." Dagegen mahnt der Verfasser die Deutschen feierlich, ihre<lb/> kriegerische Ungeduld zu zügeln. Sie könnten auch einmal eine Niederlage er¬<lb/> leben, und das bisher siegreiche Heer würde sich dann vielleicht nicht länger be¬<lb/> währen. Zugleich läßt er seine Hoffnungen „auf eine vielleicht nicht mehr ferne<lb/> Zukunft" durchblicken. Er betrachtet das deutsche Reich als ein unvollendetes<lb/> Werk. Der staatmännische Genius, dem seine Schöpfung zu verdanken sei, habe, an¬<lb/> statt es in den Stand zu setzen, ohne ihn fertig zu werden, allmählich alle Gewalt<lb/> an sich gerissen; mit ihm würde eine ganze Negierung, ein ganzes Regierungsshstem<lb/> verschwinden. Damit eine solche Macht bei einem Einzelnen nicht als ein un¬<lb/> erträglicher Druck empfunden werde, müsse er sich fortwährend auf der Höhe<lb/> der Lage halten, müsse, wenn er handeln wolle, noch größeres erzielen als bisher.<lb/> Das würde sich aber nicht einmal durch einen abermaligen glücklichen Krieg mit<lb/> Frankreich ermöglichen lassen. Wenn er Frankreich wirklich nochmals vollständig<lb/> niederwürfe, so würde die Folge die vollständige Knechtung Deutschlands unter<lb/> seinen despotischen Willen sein. „Der Kanzler wird sich der eroberten Macht<lb/> bedienen, um seine innern Feinde endgiltig zu vernichten. Und der Feind wird<lb/> dann das Land selbst sein---- Das sind die Gefahren des Krieges für Deutsch¬<lb/> land. Ein unglücklicher Ausgang bedroht seine Einheit, ein unentschiedener seine<lb/> Regierung, ein glücklicher seine Freiheit."</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Der vierte Abschnitt untersucht die Stellung des übrigen Europas zu der<lb/> Kriegsfrage.</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> „Es ist ein bleibendes Interesse Europas, daß keine Macht allzugroß werde.<lb/> Das hat Frankreich 1370 empfunden, wo die Eifersucht der andern auf seine<lb/> Größe es dem Sieger überließ. Seitdem ist Deutschland als Vormacht an<lb/> seine Stelle getreten. Wenn die beiden Völker wieder handgemein würden,<lb/> wäre die Gefahr für Europa offenbar. Entweder stellte Frankreichs Sieg seine<lb/> alte Übermacht wieder her, oder das siegreiche Deutschland würde seine für<lb/> Europa jetzt schon sehr beunruhigende Übermacht noch vergrößern."</p><lb/> <p xml:id="ID_28"> Der Verfasser untersucht nun, welche Maßregeln die deutsche Regierung<lb/> im Falle eines abermaligen Krieges mit Frankreich ergreifen werde, und kommt<lb/> zu dem Schlüsse, daß es den andern Mächten v-u-w d1g.ruzlio geben werde, ihre<lb/> Begierde nach Vergrößerung und Machtzuwachs zu befriedigen und so seine<lb/> Richter zu seinen Mitschuldigen machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_29" next="#ID_30"> „Es giebt besonders günstige Stunden sür solche Versuchungen. Wenn<lb/> plötzliche Glücksfälle, die Wirkungen einer starken Kraftentfaltung auf einander<lb/> folgen und andauern, wenn sie das Gleichgewicht der Nationen und selbst das<lb/> äußere Ansehen der Ehre (I'axx-Mros as 1'Koimsur) verändern, die Mäßigung<lb/> als Erbärmlichkeit (inisörs) und die Pflicht als Albernheit erscheinen lassen:<lb/> dann flößt die Unsittlichkeit dieses Schauspiels endlich ihr verderbliches Gift<lb/> in die Seelen. In einer solchen Stunde befindet sich Europa. Die Umwälzungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Die Uriegsbefnrchtiiiigeii und die Ksvus clef 6eux monäss.
Hältnissen geführt werden könnte, hat mir immer fern gelegen, und ich habe ihn
immer bekämpft." Dagegen mahnt der Verfasser die Deutschen feierlich, ihre
kriegerische Ungeduld zu zügeln. Sie könnten auch einmal eine Niederlage er¬
leben, und das bisher siegreiche Heer würde sich dann vielleicht nicht länger be¬
währen. Zugleich läßt er seine Hoffnungen „auf eine vielleicht nicht mehr ferne
Zukunft" durchblicken. Er betrachtet das deutsche Reich als ein unvollendetes
Werk. Der staatmännische Genius, dem seine Schöpfung zu verdanken sei, habe, an¬
statt es in den Stand zu setzen, ohne ihn fertig zu werden, allmählich alle Gewalt
an sich gerissen; mit ihm würde eine ganze Negierung, ein ganzes Regierungsshstem
verschwinden. Damit eine solche Macht bei einem Einzelnen nicht als ein un¬
erträglicher Druck empfunden werde, müsse er sich fortwährend auf der Höhe
der Lage halten, müsse, wenn er handeln wolle, noch größeres erzielen als bisher.
Das würde sich aber nicht einmal durch einen abermaligen glücklichen Krieg mit
Frankreich ermöglichen lassen. Wenn er Frankreich wirklich nochmals vollständig
niederwürfe, so würde die Folge die vollständige Knechtung Deutschlands unter
seinen despotischen Willen sein. „Der Kanzler wird sich der eroberten Macht
bedienen, um seine innern Feinde endgiltig zu vernichten. Und der Feind wird
dann das Land selbst sein---- Das sind die Gefahren des Krieges für Deutsch¬
land. Ein unglücklicher Ausgang bedroht seine Einheit, ein unentschiedener seine
Regierung, ein glücklicher seine Freiheit."
Der vierte Abschnitt untersucht die Stellung des übrigen Europas zu der
Kriegsfrage.
„Es ist ein bleibendes Interesse Europas, daß keine Macht allzugroß werde.
Das hat Frankreich 1370 empfunden, wo die Eifersucht der andern auf seine
Größe es dem Sieger überließ. Seitdem ist Deutschland als Vormacht an
seine Stelle getreten. Wenn die beiden Völker wieder handgemein würden,
wäre die Gefahr für Europa offenbar. Entweder stellte Frankreichs Sieg seine
alte Übermacht wieder her, oder das siegreiche Deutschland würde seine für
Europa jetzt schon sehr beunruhigende Übermacht noch vergrößern."
Der Verfasser untersucht nun, welche Maßregeln die deutsche Regierung
im Falle eines abermaligen Krieges mit Frankreich ergreifen werde, und kommt
zu dem Schlüsse, daß es den andern Mächten v-u-w d1g.ruzlio geben werde, ihre
Begierde nach Vergrößerung und Machtzuwachs zu befriedigen und so seine
Richter zu seinen Mitschuldigen machen.
„Es giebt besonders günstige Stunden sür solche Versuchungen. Wenn
plötzliche Glücksfälle, die Wirkungen einer starken Kraftentfaltung auf einander
folgen und andauern, wenn sie das Gleichgewicht der Nationen und selbst das
äußere Ansehen der Ehre (I'axx-Mros as 1'Koimsur) verändern, die Mäßigung
als Erbärmlichkeit (inisörs) und die Pflicht als Albernheit erscheinen lassen:
dann flößt die Unsittlichkeit dieses Schauspiels endlich ihr verderbliches Gift
in die Seelen. In einer solchen Stunde befindet sich Europa. Die Umwälzungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |