Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Geschichten aus Aorfu.

aber ist sein Liebling, und man geht gewiß nicht irre, wenn man auch dies
auf ein im Leben des Dichters bedeutsames Ereignis zurückführt. Man sieht
auch ferner den Zusammenhang mit jenem ersten Motiv der trägen Traum-
haftigkeit. Diese ist eben nicht immer träge. Energische Charaktere handeln
auch in dunkeln Instinkten.

Auf die Gestaltung solcher leidenschaftlichen Traummenschen versteht sich
Hoffmann vortrefflich. Der blinde Mönch, der nicht Herr über seine Gesichte
werden kann, ist solch ein Traumwandler und Wolkengänger; Photinissa ist
geradezu ekstatisch hellseherisch, in ihr wirkt der Glaube wahrhafte Wunder am
lichten Tage. Beide gehen tragisch unter. Das Traumleben ist das Thema
der stimmungsvoll erschütternden Novelle: "Die Neraide," in der mit großer
Kunst an die Reste alten Heidenglaubens im korfiotischen Volke und an die zu
süße Träumen einladende Natur des Landes angeknüpft wird. Der Mönch
und Photinisfa bezahlen es mit dem Leben, daß ihnen geistig der Staar gestochen
wird. Die Neraide führt ein gebrochenes Dasein, seitdem sie sich mit Gewalt
dem kurzen, berauschenden Liebesträume entrissen hat. Heiterer und versöhnlicher
führt der Dichter das Erwachen aus dem Traumleben mangelhafter Einsicht
in den "Vier Büßerinnen" durch. Auch diese anmutvollen Geschöpfe sind mit
der betäubenden Mystik der katholischen Kirche, wie Photinissa, von Nonnen er¬
zogen worden. Auch sie Haffen weltliche Lebensfreude und wollen die Sünden
des Vaters durch ein gottgeweihtes Leben sühnen. Allein das Schicksal hat es
anders bestimmt: durch die Macht der Schönheit, durch die Kunst der Dichtung,
zumal Ariostos, werden sie stufenweise aus ihren Träumen geweckt und der Ge¬
sellschaft wiedergegeben. Schade nur, daß Hoffmann sich in dieser Novelle eines
allzu symbolisirenden und abkürzenden Verfahrens bedient; nach dem schönen
Eingange entläßt er den Leser zwar geistreich angeregt, aber poetisch unbefriedigt.
Den Weg der Erweckung aus traumhafter Verliebtheit in eine klar bewußte
macht auch die schöne heilige Anastasia von Gasturi (im "Perikles") durch: sie
liebte mit aufrichtiger Frömmigkeit das Bild eines heiligen Johannes, der ihr
photographirt einmal in die Hände fiel, bis sie die merkwürdige Erfahrung
macht, daß dieser heilige Johannes kein andrer als der Schlingel Perikles ist, der
dem Photographen Modell gesessen hat. Und gar die kindliche Puppenfreundin
Zosima (im "Antikenkabinet") macht, um zur rechten Erkenntnis über den Wert
der Männer zu kommen, einen ganzen Erziehungskursus der sinnigsten und zu¬
gleich unterhaltendsten Art durch.

Das künstlerische Denken bewegt sich seiner Natur nach in Kontrasten.
Auf diesem Wege ist die Gruppe jener in vielen Novellen Hoffmanns erschei¬
nenden gewitzigten Jungen entstanden, die gar nichts Träumerisches an sich
haben, sondern der Naivität der andern mit der berechnenden Schlauheit welt¬
kluger Menschen gegenüberstehen: so Manuel im "Erzengel Michael." Perikles
in der gleichnamigen Novelle ist der entzückendste dieser Schlingel. Sie alle


Geschichten aus Aorfu.

aber ist sein Liebling, und man geht gewiß nicht irre, wenn man auch dies
auf ein im Leben des Dichters bedeutsames Ereignis zurückführt. Man sieht
auch ferner den Zusammenhang mit jenem ersten Motiv der trägen Traum-
haftigkeit. Diese ist eben nicht immer träge. Energische Charaktere handeln
auch in dunkeln Instinkten.

Auf die Gestaltung solcher leidenschaftlichen Traummenschen versteht sich
Hoffmann vortrefflich. Der blinde Mönch, der nicht Herr über seine Gesichte
werden kann, ist solch ein Traumwandler und Wolkengänger; Photinissa ist
geradezu ekstatisch hellseherisch, in ihr wirkt der Glaube wahrhafte Wunder am
lichten Tage. Beide gehen tragisch unter. Das Traumleben ist das Thema
der stimmungsvoll erschütternden Novelle: „Die Neraide," in der mit großer
Kunst an die Reste alten Heidenglaubens im korfiotischen Volke und an die zu
süße Träumen einladende Natur des Landes angeknüpft wird. Der Mönch
und Photinisfa bezahlen es mit dem Leben, daß ihnen geistig der Staar gestochen
wird. Die Neraide führt ein gebrochenes Dasein, seitdem sie sich mit Gewalt
dem kurzen, berauschenden Liebesträume entrissen hat. Heiterer und versöhnlicher
führt der Dichter das Erwachen aus dem Traumleben mangelhafter Einsicht
in den „Vier Büßerinnen" durch. Auch diese anmutvollen Geschöpfe sind mit
der betäubenden Mystik der katholischen Kirche, wie Photinissa, von Nonnen er¬
zogen worden. Auch sie Haffen weltliche Lebensfreude und wollen die Sünden
des Vaters durch ein gottgeweihtes Leben sühnen. Allein das Schicksal hat es
anders bestimmt: durch die Macht der Schönheit, durch die Kunst der Dichtung,
zumal Ariostos, werden sie stufenweise aus ihren Träumen geweckt und der Ge¬
sellschaft wiedergegeben. Schade nur, daß Hoffmann sich in dieser Novelle eines
allzu symbolisirenden und abkürzenden Verfahrens bedient; nach dem schönen
Eingange entläßt er den Leser zwar geistreich angeregt, aber poetisch unbefriedigt.
Den Weg der Erweckung aus traumhafter Verliebtheit in eine klar bewußte
macht auch die schöne heilige Anastasia von Gasturi (im „Perikles") durch: sie
liebte mit aufrichtiger Frömmigkeit das Bild eines heiligen Johannes, der ihr
photographirt einmal in die Hände fiel, bis sie die merkwürdige Erfahrung
macht, daß dieser heilige Johannes kein andrer als der Schlingel Perikles ist, der
dem Photographen Modell gesessen hat. Und gar die kindliche Puppenfreundin
Zosima (im „Antikenkabinet") macht, um zur rechten Erkenntnis über den Wert
der Männer zu kommen, einen ganzen Erziehungskursus der sinnigsten und zu¬
gleich unterhaltendsten Art durch.

Das künstlerische Denken bewegt sich seiner Natur nach in Kontrasten.
Auf diesem Wege ist die Gruppe jener in vielen Novellen Hoffmanns erschei¬
nenden gewitzigten Jungen entstanden, die gar nichts Träumerisches an sich
haben, sondern der Naivität der andern mit der berechnenden Schlauheit welt¬
kluger Menschen gegenüberstehen: so Manuel im „Erzengel Michael." Perikles
in der gleichnamigen Novelle ist der entzückendste dieser Schlingel. Sie alle


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202071"/>
          <fw type="header" place="top"> Geschichten aus Aorfu.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1853" prev="#ID_1852"> aber ist sein Liebling, und man geht gewiß nicht irre, wenn man auch dies<lb/>
auf ein im Leben des Dichters bedeutsames Ereignis zurückführt. Man sieht<lb/>
auch ferner den Zusammenhang mit jenem ersten Motiv der trägen Traum-<lb/>
haftigkeit. Diese ist eben nicht immer träge. Energische Charaktere handeln<lb/>
auch in dunkeln Instinkten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1854"> Auf die Gestaltung solcher leidenschaftlichen Traummenschen versteht sich<lb/>
Hoffmann vortrefflich. Der blinde Mönch, der nicht Herr über seine Gesichte<lb/>
werden kann, ist solch ein Traumwandler und Wolkengänger; Photinissa ist<lb/>
geradezu ekstatisch hellseherisch, in ihr wirkt der Glaube wahrhafte Wunder am<lb/>
lichten Tage. Beide gehen tragisch unter. Das Traumleben ist das Thema<lb/>
der stimmungsvoll erschütternden Novelle: &#x201E;Die Neraide," in der mit großer<lb/>
Kunst an die Reste alten Heidenglaubens im korfiotischen Volke und an die zu<lb/>
süße Träumen einladende Natur des Landes angeknüpft wird. Der Mönch<lb/>
und Photinisfa bezahlen es mit dem Leben, daß ihnen geistig der Staar gestochen<lb/>
wird. Die Neraide führt ein gebrochenes Dasein, seitdem sie sich mit Gewalt<lb/>
dem kurzen, berauschenden Liebesträume entrissen hat. Heiterer und versöhnlicher<lb/>
führt der Dichter das Erwachen aus dem Traumleben mangelhafter Einsicht<lb/>
in den &#x201E;Vier Büßerinnen" durch. Auch diese anmutvollen Geschöpfe sind mit<lb/>
der betäubenden Mystik der katholischen Kirche, wie Photinissa, von Nonnen er¬<lb/>
zogen worden. Auch sie Haffen weltliche Lebensfreude und wollen die Sünden<lb/>
des Vaters durch ein gottgeweihtes Leben sühnen. Allein das Schicksal hat es<lb/>
anders bestimmt: durch die Macht der Schönheit, durch die Kunst der Dichtung,<lb/>
zumal Ariostos, werden sie stufenweise aus ihren Träumen geweckt und der Ge¬<lb/>
sellschaft wiedergegeben. Schade nur, daß Hoffmann sich in dieser Novelle eines<lb/>
allzu symbolisirenden und abkürzenden Verfahrens bedient; nach dem schönen<lb/>
Eingange entläßt er den Leser zwar geistreich angeregt, aber poetisch unbefriedigt.<lb/>
Den Weg der Erweckung aus traumhafter Verliebtheit in eine klar bewußte<lb/>
macht auch die schöne heilige Anastasia von Gasturi (im &#x201E;Perikles") durch: sie<lb/>
liebte mit aufrichtiger Frömmigkeit das Bild eines heiligen Johannes, der ihr<lb/>
photographirt einmal in die Hände fiel, bis sie die merkwürdige Erfahrung<lb/>
macht, daß dieser heilige Johannes kein andrer als der Schlingel Perikles ist, der<lb/>
dem Photographen Modell gesessen hat. Und gar die kindliche Puppenfreundin<lb/>
Zosima (im &#x201E;Antikenkabinet") macht, um zur rechten Erkenntnis über den Wert<lb/>
der Männer zu kommen, einen ganzen Erziehungskursus der sinnigsten und zu¬<lb/>
gleich unterhaltendsten Art durch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1855" next="#ID_1856"> Das künstlerische Denken bewegt sich seiner Natur nach in Kontrasten.<lb/>
Auf diesem Wege ist die Gruppe jener in vielen Novellen Hoffmanns erschei¬<lb/>
nenden gewitzigten Jungen entstanden, die gar nichts Träumerisches an sich<lb/>
haben, sondern der Naivität der andern mit der berechnenden Schlauheit welt¬<lb/>
kluger Menschen gegenüberstehen: so Manuel im &#x201E;Erzengel Michael." Perikles<lb/>
in der gleichnamigen Novelle ist der entzückendste dieser Schlingel.  Sie alle</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0642] Geschichten aus Aorfu. aber ist sein Liebling, und man geht gewiß nicht irre, wenn man auch dies auf ein im Leben des Dichters bedeutsames Ereignis zurückführt. Man sieht auch ferner den Zusammenhang mit jenem ersten Motiv der trägen Traum- haftigkeit. Diese ist eben nicht immer träge. Energische Charaktere handeln auch in dunkeln Instinkten. Auf die Gestaltung solcher leidenschaftlichen Traummenschen versteht sich Hoffmann vortrefflich. Der blinde Mönch, der nicht Herr über seine Gesichte werden kann, ist solch ein Traumwandler und Wolkengänger; Photinissa ist geradezu ekstatisch hellseherisch, in ihr wirkt der Glaube wahrhafte Wunder am lichten Tage. Beide gehen tragisch unter. Das Traumleben ist das Thema der stimmungsvoll erschütternden Novelle: „Die Neraide," in der mit großer Kunst an die Reste alten Heidenglaubens im korfiotischen Volke und an die zu süße Träumen einladende Natur des Landes angeknüpft wird. Der Mönch und Photinisfa bezahlen es mit dem Leben, daß ihnen geistig der Staar gestochen wird. Die Neraide führt ein gebrochenes Dasein, seitdem sie sich mit Gewalt dem kurzen, berauschenden Liebesträume entrissen hat. Heiterer und versöhnlicher führt der Dichter das Erwachen aus dem Traumleben mangelhafter Einsicht in den „Vier Büßerinnen" durch. Auch diese anmutvollen Geschöpfe sind mit der betäubenden Mystik der katholischen Kirche, wie Photinissa, von Nonnen er¬ zogen worden. Auch sie Haffen weltliche Lebensfreude und wollen die Sünden des Vaters durch ein gottgeweihtes Leben sühnen. Allein das Schicksal hat es anders bestimmt: durch die Macht der Schönheit, durch die Kunst der Dichtung, zumal Ariostos, werden sie stufenweise aus ihren Träumen geweckt und der Ge¬ sellschaft wiedergegeben. Schade nur, daß Hoffmann sich in dieser Novelle eines allzu symbolisirenden und abkürzenden Verfahrens bedient; nach dem schönen Eingange entläßt er den Leser zwar geistreich angeregt, aber poetisch unbefriedigt. Den Weg der Erweckung aus traumhafter Verliebtheit in eine klar bewußte macht auch die schöne heilige Anastasia von Gasturi (im „Perikles") durch: sie liebte mit aufrichtiger Frömmigkeit das Bild eines heiligen Johannes, der ihr photographirt einmal in die Hände fiel, bis sie die merkwürdige Erfahrung macht, daß dieser heilige Johannes kein andrer als der Schlingel Perikles ist, der dem Photographen Modell gesessen hat. Und gar die kindliche Puppenfreundin Zosima (im „Antikenkabinet") macht, um zur rechten Erkenntnis über den Wert der Männer zu kommen, einen ganzen Erziehungskursus der sinnigsten und zu¬ gleich unterhaltendsten Art durch. Das künstlerische Denken bewegt sich seiner Natur nach in Kontrasten. Auf diesem Wege ist die Gruppe jener in vielen Novellen Hoffmanns erschei¬ nenden gewitzigten Jungen entstanden, die gar nichts Träumerisches an sich haben, sondern der Naivität der andern mit der berechnenden Schlauheit welt¬ kluger Menschen gegenüberstehen: so Manuel im „Erzengel Michael." Perikles in der gleichnamigen Novelle ist der entzückendste dieser Schlingel. Sie alle

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/642
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/642>, abgerufen am 24.08.2024.