Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Das Goethe-Jahrbuch. von H. Diintzer. is vor acht Jahre" Professor L. Geiger i" Berlin zur Mitarbeit So erschien denn der erste Jahrgang würdig ausgestattet um nchtuudvier- Würdig schloß sich der zweite Jahrgang an, der einundvierzig Briefe an Das Goethe-Jahrbuch. von H. Diintzer. is vor acht Jahre» Professor L. Geiger i» Berlin zur Mitarbeit So erschien denn der erste Jahrgang würdig ausgestattet um nchtuudvier- Würdig schloß sich der zweite Jahrgang an, der einundvierzig Briefe an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200864"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Das Goethe-Jahrbuch.<lb/><note type="byline"> von H. Diintzer.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_246"> is vor acht Jahre» Professor L. Geiger i» Berlin zur Mitarbeit<lb/> an einem von ihm herauszugebenden Goethe-Jahrbuch auf¬<lb/> forderte, welches auch ein Sammelpunkt für ungedruckte Briefe<lb/> und Aktenstücke werden sollte, fand dieser Aufruf freudigen An¬<lb/> klang, da ein Goethe-Jahrbuch, das am Shakespeare-Jahrbuch ein<lb/> erwünschtes Vorbild fand, längst als Bedürfnis empfunden worden war, und nnr<lb/> ein Leiter gefehlt hatte, der mit umfassender Kenntnis von Goethes Leben und<lb/> Werken und der darauf bezüglichen Forschung ausgestattet war. Freilich hatte<lb/> sich auch Geiger auf diesem Gebiete noch keineswegs bewahrt; aber mau dürfte<lb/> erwarten, daß er die ihm abgehende Kenntnis im volle» Bewußtsein der über¬<lb/> nommene» Aufgabe sich zu erwerben suchen werde. Dabei siel es bedeutend<lb/> ins Gewicht, daß er einen leistungsfähige» Verleger gefunden hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_247"> So erschien denn der erste Jahrgang würdig ausgestattet um nchtuudvier-<lb/> zigsten Todestage des Dichters. Nicht bloß Aufsätze waren dem Herausgeber<lb/> von den Vertretern verschiedner Richtungen zugegangen, er konnte auch mehr<lb/> als vierzig ungedruckte Briefe Goethes, einen Abdruck des Dramas „Prometheus"<lb/> uach der Handschrift und eine ganze Reihe Mitteilungen von Zeitgenossen über<lb/> den Dichter bringen. Dazu kamen Miscellen, freilich einzelne sehr leichte, eine<lb/> Chronik und die vollständige Bibliographie des Jahres, mit Regesten der Briefe<lb/> und dem Abdruck der im Laufe des Jahres zuerst erschienenen Gedichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_248"> Würdig schloß sich der zweite Jahrgang an, der einundvierzig Briefe an<lb/> Goethe und einen ans reichem Material beruhenden Aufsatz des Herausgebers<lb/> über Goethes Dvrnburger Aufenthalt nach dem Tode des Großherzogs enthielt.<lb/> Leider gab Geiger hier auch schon einzelne Briefe Goethes an Meyer; leider —<lb/> denn durch solche Zersplitterung wird die höchst erwünschte vollständige Heraus¬<lb/> gabe der auf der Grvßherzvglicheu Bibliothek befindliche» Briefe an Meyer, für<lb/> die sich schon der treffliche Oberbibliothekar Preller zu seiner Zeit bemüht hatte,<lb/> immer weniger möglich. Aber Geiger hat nicht sowohl den Vorteil der Wissen¬<lb/> schaft im Auge, wie die Leichtigkeit, die von ihn: gesammelten Briefe lohnend zu<lb/> verwerten. Wie hat er den Nachlaß Vertuchs verzettelt, sodaß es schwer hält,<lb/> ihn zusammenzubringen! In demselben Bande begann er anch schon, größere,<lb/> durch eine Reihe von Bänden sich erstreckende Aufsätze aufzunehmen, was uns<lb/> dem Zwecke des Jahrbuches nicht zu entsprechen scheint.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0085]
Das Goethe-Jahrbuch.
von H. Diintzer.
is vor acht Jahre» Professor L. Geiger i» Berlin zur Mitarbeit
an einem von ihm herauszugebenden Goethe-Jahrbuch auf¬
forderte, welches auch ein Sammelpunkt für ungedruckte Briefe
und Aktenstücke werden sollte, fand dieser Aufruf freudigen An¬
klang, da ein Goethe-Jahrbuch, das am Shakespeare-Jahrbuch ein
erwünschtes Vorbild fand, längst als Bedürfnis empfunden worden war, und nnr
ein Leiter gefehlt hatte, der mit umfassender Kenntnis von Goethes Leben und
Werken und der darauf bezüglichen Forschung ausgestattet war. Freilich hatte
sich auch Geiger auf diesem Gebiete noch keineswegs bewahrt; aber mau dürfte
erwarten, daß er die ihm abgehende Kenntnis im volle» Bewußtsein der über¬
nommene» Aufgabe sich zu erwerben suchen werde. Dabei siel es bedeutend
ins Gewicht, daß er einen leistungsfähige» Verleger gefunden hatte.
So erschien denn der erste Jahrgang würdig ausgestattet um nchtuudvier-
zigsten Todestage des Dichters. Nicht bloß Aufsätze waren dem Herausgeber
von den Vertretern verschiedner Richtungen zugegangen, er konnte auch mehr
als vierzig ungedruckte Briefe Goethes, einen Abdruck des Dramas „Prometheus"
uach der Handschrift und eine ganze Reihe Mitteilungen von Zeitgenossen über
den Dichter bringen. Dazu kamen Miscellen, freilich einzelne sehr leichte, eine
Chronik und die vollständige Bibliographie des Jahres, mit Regesten der Briefe
und dem Abdruck der im Laufe des Jahres zuerst erschienenen Gedichte.
Würdig schloß sich der zweite Jahrgang an, der einundvierzig Briefe an
Goethe und einen ans reichem Material beruhenden Aufsatz des Herausgebers
über Goethes Dvrnburger Aufenthalt nach dem Tode des Großherzogs enthielt.
Leider gab Geiger hier auch schon einzelne Briefe Goethes an Meyer; leider —
denn durch solche Zersplitterung wird die höchst erwünschte vollständige Heraus¬
gabe der auf der Grvßherzvglicheu Bibliothek befindliche» Briefe an Meyer, für
die sich schon der treffliche Oberbibliothekar Preller zu seiner Zeit bemüht hatte,
immer weniger möglich. Aber Geiger hat nicht sowohl den Vorteil der Wissen¬
schaft im Auge, wie die Leichtigkeit, die von ihn: gesammelten Briefe lohnend zu
verwerten. Wie hat er den Nachlaß Vertuchs verzettelt, sodaß es schwer hält,
ihn zusammenzubringen! In demselben Bande begann er anch schon, größere,
durch eine Reihe von Bänden sich erstreckende Aufsätze aufzunehmen, was uns
dem Zwecke des Jahrbuches nicht zu entsprechen scheint.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |