Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule. gründen und zu leiten steht jedem frei, wenn er seine sittliche, wissenschaftliche Da durch diese letztere Bestimmung und das Ausbleiben des verheißenen Die wenigen gesetzlichen Bestimmungen über höhere Schulen siud in dem Die Verwaltung des preußischen Schulwesens von der Zcntralinstanz im Man muß die Nachweise dieser Verwaltung im preußischen Schulwesen in Aus allem geht hervor, daß im Grunde die Schule vom Staate regiert Die Volksschule ist bei uns in der Regel als konfessionelle Schule einge¬ Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule. gründen und zu leiten steht jedem frei, wenn er seine sittliche, wissenschaftliche Da durch diese letztere Bestimmung und das Ausbleiben des verheißenen Die wenigen gesetzlichen Bestimmungen über höhere Schulen siud in dem Die Verwaltung des preußischen Schulwesens von der Zcntralinstanz im Man muß die Nachweise dieser Verwaltung im preußischen Schulwesen in Aus allem geht hervor, daß im Grunde die Schule vom Staate regiert Die Volksschule ist bei uns in der Regel als konfessionelle Schule einge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0616" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201395"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2008" prev="#ID_2007"> gründen und zu leiten steht jedem frei, wenn er seine sittliche, wissenschaftliche<lb/> und technische Befähigung den betreffenden Staatsbehörden nachgewiesen hat.<lb/> Art. 23: Alle öffentlichen und Privatunterrichts- und Erziehungsanstalten stehen<lb/> unter der Aufsicht vom Staate ernannter Behörden. Die öffentlichen Lehrer<lb/> haben die Rechte und Pflichten der Staatsdiener. Art. 112: Bis zum Erlaß<lb/> des im Art. 26 vorgesehenen Gesetzes bewertet es hinsichtlich des Schul- und<lb/> Unterrichtswesens bei den jetzt geltenden gesetzlichen Bestimmungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2009"> Da durch diese letztere Bestimmung und das Ausbleiben des verheißenen<lb/> Unterrichtsgesetzes wieder ein gewisses Schwanken über die Schulaufsicht ein¬<lb/> getreten war, wurde durch Gesetz vom 11. März 1872 verfügt: 1. Unter Auf¬<lb/> hebung aller in einzelnen Landesteilen entgegenstehenden Bestimmungen steht die<lb/> Aufsicht über alle öffentlichen und Privatunterrichts- und Erziehungsanstalten<lb/> dem Staate zu. 2. Demgemäß handeln alle mit dieser Aufsicht betrauten Be¬<lb/> hörden und Beamten im Auftrage des Staates. 3. Unberührt durch dieses<lb/> Gesetz bleibt die den Gemeinden und deren Organen zustehende Teilnahme an<lb/> der Schulaufsicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2010"> Die wenigen gesetzlichen Bestimmungen über höhere Schulen siud in dem<lb/> Allgemeinen preußischen Landrechte den obigen ähnlich gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2011"> Die Verwaltung des preußischen Schulwesens von der Zcntralinstanz im<lb/> Ministerium bis zu den Kreis- und Lokalschulinspektoren hat sich auf Grund<lb/> der gesetzlichen Bestimmungen entwickelt. Natürlich ist dabei die Absicht des<lb/> jedesmaligen Ministers von Wichtigkeit, aber die Verschiedenheiten der Ver¬<lb/> waltung sind geringer geblieben, als man vermuten könnte. Das entspricht<lb/> unsrer monarchischen Verfassung und der überall vorangestellten sachlichen und<lb/> würdigen Behandlung so wichtiger Angelegenheiten, die sich zum Experimentiren<lb/> am wenigsten eignen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2012"> Man muß die Nachweise dieser Verwaltung im preußischen Schulwesen in<lb/> Sammlungen für das niedere und höhere Schulgebiet verfolgen, wie wir sie<lb/> von Rönne, Wiese-Kühler, Schneider:c. besitzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2013"> Aus allem geht hervor, daß im Grunde die Schule vom Staate regiert<lb/> und verwaltet wird, daß aber in Wirklichkeit der Staat dabei eine weitgehende<lb/> Rücksicht auf die bürgerliche Gemeinde, die Kirche, die Patrone nimmt, und die<lb/> Mitwirkung der Kirche zum Besten der Erziehung in Bezug auf die Bildung<lb/> der Lehrer, Aufsicht über den Religionsunterricht und die Schule überhaupt in<lb/> ausgedehnter Weise in Anspruch nimmt. Dadurch hat die Kirche entsprechenden<lb/> Einfluß.</p><lb/> <p xml:id="ID_2014" next="#ID_2015"> Die Volksschule ist bei uns in der Regel als konfessionelle Schule einge¬<lb/> richtet, nur ausnahmsweise simultan, nämlich da, wo aus Mangel an Mitteln<lb/> die konfessionelle Teilung ein ungenügendes Schulwesen ergeben würde. Diese<lb/> Einrichtung konfessioneller Schulen galt eine Zeit laug als den alten preußischen<lb/> Bestimmungen widersprechend. Selbst bedeutende Männer hatten sich der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0616]
Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule.
gründen und zu leiten steht jedem frei, wenn er seine sittliche, wissenschaftliche
und technische Befähigung den betreffenden Staatsbehörden nachgewiesen hat.
Art. 23: Alle öffentlichen und Privatunterrichts- und Erziehungsanstalten stehen
unter der Aufsicht vom Staate ernannter Behörden. Die öffentlichen Lehrer
haben die Rechte und Pflichten der Staatsdiener. Art. 112: Bis zum Erlaß
des im Art. 26 vorgesehenen Gesetzes bewertet es hinsichtlich des Schul- und
Unterrichtswesens bei den jetzt geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Da durch diese letztere Bestimmung und das Ausbleiben des verheißenen
Unterrichtsgesetzes wieder ein gewisses Schwanken über die Schulaufsicht ein¬
getreten war, wurde durch Gesetz vom 11. März 1872 verfügt: 1. Unter Auf¬
hebung aller in einzelnen Landesteilen entgegenstehenden Bestimmungen steht die
Aufsicht über alle öffentlichen und Privatunterrichts- und Erziehungsanstalten
dem Staate zu. 2. Demgemäß handeln alle mit dieser Aufsicht betrauten Be¬
hörden und Beamten im Auftrage des Staates. 3. Unberührt durch dieses
Gesetz bleibt die den Gemeinden und deren Organen zustehende Teilnahme an
der Schulaufsicht.
Die wenigen gesetzlichen Bestimmungen über höhere Schulen siud in dem
Allgemeinen preußischen Landrechte den obigen ähnlich gehalten.
Die Verwaltung des preußischen Schulwesens von der Zcntralinstanz im
Ministerium bis zu den Kreis- und Lokalschulinspektoren hat sich auf Grund
der gesetzlichen Bestimmungen entwickelt. Natürlich ist dabei die Absicht des
jedesmaligen Ministers von Wichtigkeit, aber die Verschiedenheiten der Ver¬
waltung sind geringer geblieben, als man vermuten könnte. Das entspricht
unsrer monarchischen Verfassung und der überall vorangestellten sachlichen und
würdigen Behandlung so wichtiger Angelegenheiten, die sich zum Experimentiren
am wenigsten eignen.
Man muß die Nachweise dieser Verwaltung im preußischen Schulwesen in
Sammlungen für das niedere und höhere Schulgebiet verfolgen, wie wir sie
von Rönne, Wiese-Kühler, Schneider:c. besitzen.
Aus allem geht hervor, daß im Grunde die Schule vom Staate regiert
und verwaltet wird, daß aber in Wirklichkeit der Staat dabei eine weitgehende
Rücksicht auf die bürgerliche Gemeinde, die Kirche, die Patrone nimmt, und die
Mitwirkung der Kirche zum Besten der Erziehung in Bezug auf die Bildung
der Lehrer, Aufsicht über den Religionsunterricht und die Schule überhaupt in
ausgedehnter Weise in Anspruch nimmt. Dadurch hat die Kirche entsprechenden
Einfluß.
Die Volksschule ist bei uns in der Regel als konfessionelle Schule einge¬
richtet, nur ausnahmsweise simultan, nämlich da, wo aus Mangel an Mitteln
die konfessionelle Teilung ein ungenügendes Schulwesen ergeben würde. Diese
Einrichtung konfessioneller Schulen galt eine Zeit laug als den alten preußischen
Bestimmungen widersprechend. Selbst bedeutende Männer hatten sich der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |