Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Englische Feldherren. aus guten Quellen andrer Art schöpfend, zwar etwas breit, aber klar und über¬ Der einzige englische Heerführer der letzten beiden Jahrzehnte, dem An¬ Englische Feldherren. aus guten Quellen andrer Art schöpfend, zwar etwas breit, aber klar und über¬ Der einzige englische Heerführer der letzten beiden Jahrzehnte, dem An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0602" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201381"/> <fw type="header" place="top"> Englische Feldherren.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1973" prev="#ID_1972"> aus guten Quellen andrer Art schöpfend, zwar etwas breit, aber klar und über¬<lb/> sichtlich, sodaß mich Laien sich zurechtfinden, und wenn die an Nüstvws hage-<lb/> büchene Redeweise erinnernde Form der Urteile, die er fällt, oft derber, zuweilen<lb/> gröber ist, als daß wir uns feine Ausdrücke aneignen möchten, fo können wir<lb/> doch ihrem Inhalte fast immer beipflichten, d. h. da, wo der Soldat spricht,<lb/> nicht, wo der russisch gesinnte Panslawist sich einmischt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1974" next="#ID_1975"> Der einzige englische Heerführer der letzten beiden Jahrzehnte, dem An¬<lb/> erkennung gebührt, ist der General Roberts, der im letzten Kriege mit den<lb/> Afghanen wiederholt die Hauptrolle spielte, aber auch mehr durch Kühnheit und<lb/> rücksichtslose Anspannung und Ausnutzung der Kräfte seiner Soldaten als durch<lb/> strategische Begabung Erfolge errang, sodaß wir ihn mit Steinmetz vergleichen<lb/> dürften, wenn seine Verdienste nicht dadurch verringert würden, daß seine Gegner<lb/> schlecht geführte und nur teilweise wohlbewaffnete und gut geübte Halbwilde<lb/> waren. Roberts gewann die Schlacht bei Peiwar, aber durch ein Verfahren,<lb/> welches als sehr gewagt bezeichnet werden muß und einem europäischen Heere<lb/> gegenüber aller Wahrscheinlichkeit nach mißlungen wäre. Seine Umgehung der<lb/> afghanischen Stellung zersplitterte die ohnehin nicht starken englischen Streit¬<lb/> kräfte in drei Teile, von denen keiner dem andern rasch zu Hilfe kommen konnte,<lb/> wenn er angegriffen wurde. Jedenfalls wurden die Afghanen dnrch feinen Um-<lb/> gehungsmarsch geradezu aufgefordert, das Korps des Generals Cvbbe anzufallen<lb/> und mit Übermacht zu vernichten, und war dies geschehen, so konnten sie ruhig<lb/> ihre Front wenden und in dieser Stellung den Angriff Roberts' abwarten, der<lb/> sie mit seinen vier stark erschöpften Regimentern schwerlich zu werfen imstande<lb/> gewesen wäre. Im Gegenteil, alles spricht dafür, daß Roberts geschlagen, von<lb/> den beiden übrigen Regimentern abgedrängt und in das Innere des Landes<lb/> getrieben worden wäre, wo es ihm sehr schwer gefallen sein würde, sich wieder<lb/> hercuiszuhelfen. So hatten die Afghanen bei Peiwar gute Aussichten, Roberts<lb/> eine Katastrophe zu bereiten. Sie besaßen aber keinen Feldherrn mit einem<lb/> Blicke, der dies erkannt hätte, verstanden überhaupt nicht viel von taktischen<lb/> Bewegungen, und so ließen sie sich von dem bloßen Anscheine einer Bedrohung<lb/> ihrer Rückzngslinie schrecken. Die Verwegenheit des englischen Generals läßt<lb/> sich nur damit entschuldigen, daß er diese Unfähigkeit des Gegners kannte und<lb/> darauf rechnete, aber er hatte immerhin von Glück zu sagen, daß er sich nicht<lb/> verrechnete. Glück und Zufall begünstigten in diesem Feldzuge überhaupt die<lb/> englischen Generale, von denen keiner als Roberts sich auszeichnete und mehrere<lb/> Mangel an Vorsicht, Scharfblick und Entschlossenheit an den Tag legten. Be¬<lb/> sonders wenig Energie bewies Viddulph bei seinem Vormarsche gegen Kandahar,<lb/> ganz unfähig zeigte sich Burrows während des Nachspiels, welches der Krieg<lb/> zwischen Kandahar und Herat hatte. Er ließ sich von Ejub Chan wiederholt,<lb/> bei Girischk und bei Kuschk i Ncchud, umgehen und erlitt darauf bei Maiwand<lb/> eine schwere Niederlage, bei welcher die Engländer gegen 1300 Mann auf dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0602]
Englische Feldherren.
aus guten Quellen andrer Art schöpfend, zwar etwas breit, aber klar und über¬
sichtlich, sodaß mich Laien sich zurechtfinden, und wenn die an Nüstvws hage-
büchene Redeweise erinnernde Form der Urteile, die er fällt, oft derber, zuweilen
gröber ist, als daß wir uns feine Ausdrücke aneignen möchten, fo können wir
doch ihrem Inhalte fast immer beipflichten, d. h. da, wo der Soldat spricht,
nicht, wo der russisch gesinnte Panslawist sich einmischt.
Der einzige englische Heerführer der letzten beiden Jahrzehnte, dem An¬
erkennung gebührt, ist der General Roberts, der im letzten Kriege mit den
Afghanen wiederholt die Hauptrolle spielte, aber auch mehr durch Kühnheit und
rücksichtslose Anspannung und Ausnutzung der Kräfte seiner Soldaten als durch
strategische Begabung Erfolge errang, sodaß wir ihn mit Steinmetz vergleichen
dürften, wenn seine Verdienste nicht dadurch verringert würden, daß seine Gegner
schlecht geführte und nur teilweise wohlbewaffnete und gut geübte Halbwilde
waren. Roberts gewann die Schlacht bei Peiwar, aber durch ein Verfahren,
welches als sehr gewagt bezeichnet werden muß und einem europäischen Heere
gegenüber aller Wahrscheinlichkeit nach mißlungen wäre. Seine Umgehung der
afghanischen Stellung zersplitterte die ohnehin nicht starken englischen Streit¬
kräfte in drei Teile, von denen keiner dem andern rasch zu Hilfe kommen konnte,
wenn er angegriffen wurde. Jedenfalls wurden die Afghanen dnrch feinen Um-
gehungsmarsch geradezu aufgefordert, das Korps des Generals Cvbbe anzufallen
und mit Übermacht zu vernichten, und war dies geschehen, so konnten sie ruhig
ihre Front wenden und in dieser Stellung den Angriff Roberts' abwarten, der
sie mit seinen vier stark erschöpften Regimentern schwerlich zu werfen imstande
gewesen wäre. Im Gegenteil, alles spricht dafür, daß Roberts geschlagen, von
den beiden übrigen Regimentern abgedrängt und in das Innere des Landes
getrieben worden wäre, wo es ihm sehr schwer gefallen sein würde, sich wieder
hercuiszuhelfen. So hatten die Afghanen bei Peiwar gute Aussichten, Roberts
eine Katastrophe zu bereiten. Sie besaßen aber keinen Feldherrn mit einem
Blicke, der dies erkannt hätte, verstanden überhaupt nicht viel von taktischen
Bewegungen, und so ließen sie sich von dem bloßen Anscheine einer Bedrohung
ihrer Rückzngslinie schrecken. Die Verwegenheit des englischen Generals läßt
sich nur damit entschuldigen, daß er diese Unfähigkeit des Gegners kannte und
darauf rechnete, aber er hatte immerhin von Glück zu sagen, daß er sich nicht
verrechnete. Glück und Zufall begünstigten in diesem Feldzuge überhaupt die
englischen Generale, von denen keiner als Roberts sich auszeichnete und mehrere
Mangel an Vorsicht, Scharfblick und Entschlossenheit an den Tag legten. Be¬
sonders wenig Energie bewies Viddulph bei seinem Vormarsche gegen Kandahar,
ganz unfähig zeigte sich Burrows während des Nachspiels, welches der Krieg
zwischen Kandahar und Herat hatte. Er ließ sich von Ejub Chan wiederholt,
bei Girischk und bei Kuschk i Ncchud, umgehen und erlitt darauf bei Maiwand
eine schwere Niederlage, bei welcher die Engländer gegen 1300 Mann auf dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |