Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Englische Feldherren. or einigen Wochen (in Ur. 26 d. Bl.) erlaubten wir uns bei Be¬ Grenzboten III. 1837. 7S
Englische Feldherren. or einigen Wochen (in Ur. 26 d. Bl.) erlaubten wir uns bei Be¬ Grenzboten III. 1837. 7S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201380"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201380_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Englische Feldherren.</head><lb/> <p xml:id="ID_1972" next="#ID_1973"> or einigen Wochen (in Ur. 26 d. Bl.) erlaubten wir uns bei Be¬<lb/> sprechung der militärischen Verhältnisse des britischen Weltreiches<lb/> die Äußerung, die gegenwärtigen englischen Generale seien nur<lb/> mittelmäßige Talente, und schlössen in dieses Urteil auch Wolseley<lb/> ein. Englische Freunde, die noch an die Weisheit und die Wahr¬<lb/> haftigkeit der Londoner Tagespresse glauben können, wollten darin eine unge¬<lb/> rechtfertigte Geringschätzung erblicken, und da wir fürchten, daß diese Meinung<lb/> von Deutschen geteilt wird, so wollen wir im folgenden für unsre Ansicht einige<lb/> Belege beibringen. Es wird daraus hervorgehen, daß wir den gegenwärtigen<lb/> als militärische Größen gepriesenen englischen Feldherrn nach ihren bisherigen<lb/> Leistungen nicht nur nicht Unrecht gethan, sondern von ihnen eher zu rücksichts¬<lb/> voll gesprochen haben. Möglich ist immerhin, daß sie größere Fähigkeiten in<lb/> sich bergen und diese in Zukunft offenbaren, wir halten uns aber an ihre Ver¬<lb/> gangenheit, und nach der ist das nicht wahrscheinlich. Jene Leistungen finden<lb/> wir in einer uns vor kurzem übersandten Schrift dargestellt und beurteilt, welche<lb/> den Titel führt: „Studien über außereuropäische Kriege jüngster Zeit" von<lb/> Spiridion Gopcevic (Leipzig, Elischer, 1887) und sich zunächst mit einem aus¬<lb/> führlichen Berichte über die Landoperationen während des südamerikanischen<lb/> Krieges von 1879 bis 1884 (er wurde, wie man sich erinnern wird, zwischen<lb/> Wie einerseits und Peru und Bolivia anderseits geführt), dann mit den Feld-<lb/> zügen beschäftigt, welche die Engländer 1878 bis 1881 in Afghanistan, 1882<lb/> in Ägypten und 1883 bis 1885 im östlichen und westlichen Sudan führten.<lb/> Beigegeben sind fünf Karten und sechs Stadtpläne. Der Verfasser, ein Mann<lb/> von militärischer Bildung und Erfahrung, schildert und erzählt, hinsichtlich der<lb/> Wvlseleyschen Operationen gegen Arabis Ägypter nach eigner Beobachtung, sonst'</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 7S </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
[Abbildung]
Englische Feldherren.
or einigen Wochen (in Ur. 26 d. Bl.) erlaubten wir uns bei Be¬
sprechung der militärischen Verhältnisse des britischen Weltreiches
die Äußerung, die gegenwärtigen englischen Generale seien nur
mittelmäßige Talente, und schlössen in dieses Urteil auch Wolseley
ein. Englische Freunde, die noch an die Weisheit und die Wahr¬
haftigkeit der Londoner Tagespresse glauben können, wollten darin eine unge¬
rechtfertigte Geringschätzung erblicken, und da wir fürchten, daß diese Meinung
von Deutschen geteilt wird, so wollen wir im folgenden für unsre Ansicht einige
Belege beibringen. Es wird daraus hervorgehen, daß wir den gegenwärtigen
als militärische Größen gepriesenen englischen Feldherrn nach ihren bisherigen
Leistungen nicht nur nicht Unrecht gethan, sondern von ihnen eher zu rücksichts¬
voll gesprochen haben. Möglich ist immerhin, daß sie größere Fähigkeiten in
sich bergen und diese in Zukunft offenbaren, wir halten uns aber an ihre Ver¬
gangenheit, und nach der ist das nicht wahrscheinlich. Jene Leistungen finden
wir in einer uns vor kurzem übersandten Schrift dargestellt und beurteilt, welche
den Titel führt: „Studien über außereuropäische Kriege jüngster Zeit" von
Spiridion Gopcevic (Leipzig, Elischer, 1887) und sich zunächst mit einem aus¬
führlichen Berichte über die Landoperationen während des südamerikanischen
Krieges von 1879 bis 1884 (er wurde, wie man sich erinnern wird, zwischen
Wie einerseits und Peru und Bolivia anderseits geführt), dann mit den Feld-
zügen beschäftigt, welche die Engländer 1878 bis 1881 in Afghanistan, 1882
in Ägypten und 1883 bis 1885 im östlichen und westlichen Sudan führten.
Beigegeben sind fünf Karten und sechs Stadtpläne. Der Verfasser, ein Mann
von militärischer Bildung und Erfahrung, schildert und erzählt, hinsichtlich der
Wvlseleyschen Operationen gegen Arabis Ägypter nach eigner Beobachtung, sonst'
Grenzboten III. 1837. 7S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |