Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Lage der Prozeßkostenfrage. schaft Von "Söhnen des hochherzigen Albions" jene Figur der neuen Heloise Die Lage der Prozeßkostenfrage. er Versuch der Verbündeten Regierungen, durch deu jüngst dem Die Kommission hat ihre Thätigkeit mit dem Antrage geschlossen, den Die Lage der Prozeßkostenfrage. schaft Von „Söhnen des hochherzigen Albions" jene Figur der neuen Heloise Die Lage der Prozeßkostenfrage. er Versuch der Verbündeten Regierungen, durch deu jüngst dem Die Kommission hat ihre Thätigkeit mit dem Antrage geschlossen, den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0562" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201341"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage der Prozeßkostenfrage.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1860" prev="#ID_1859"> schaft Von „Söhnen des hochherzigen Albions" jene Figur der neuen Heloise<lb/> erzeugt hat. Jetzt dürfte die Schule von deutschen Staatsmännern, welche in die<lb/> Politik, um rin Palmerston zu reden, romantische Vorstellungen von Englands<lb/> Freundschaft übertrug, mit einem gewichtigen, theologisch angehauchten Herrn<lb/> ausgestorben sein, der 1875 in einem Privatgespräch ein dauerndes Schutz- und<lb/> Trutzbündnis zwischen Deutschland und dem evangelischen England als sein Ideal<lb/> bezeichnete und es übel vermerkte, als ihm in bescheidner Form entgegnet wurde,<lb/> daß England sich nur auf zeitweilige Bündnisse zur Erreichung einzelner Zwecke<lb/> einzulassen Pflege und sich an Kriegshändeln in Mitteleuropa überhaupt nicht<lb/> mehr beteiligen werde; auch das in London oft ausgesprochene Wort in Betreff<lb/> Antwerpens werde man eintretenden Falls dort schwerlich gut machen. Die<lb/> deutsche Politik, dessen können wir sicher sein, wird auch künftig die Engländer<lb/> für das nehmen, was sie sind, und von ihnen nichts andres erwarten, als was<lb/> das englische Interesse, so oder so verstanden, erheischt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Lage der Prozeßkostenfrage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1861"> er Versuch der Verbündeten Regierungen, durch deu jüngst dem<lb/> Reichstage vorgelegten Gesetzentwurf über Verminderung einiger<lb/> Anwaltsgcbühren eine geringe Erleichterung in der Prozeßkosten¬<lb/> last herbeizuführen, ist von der deutschen Rechtsanwaltschaft glück-<lb/> . lich abgeschlagen worden. In dem Hefte Ur. 33 dieser Zeitschrift<lb/> hat der Berichterstatter der Kommission, der im Reichstage die Bearbeitung<lb/> des Entwurfs übertragen worden war, über diesen Gegenstand bereits eine aus¬<lb/> führliche Mitteilung veröffentlicht. Gern erkennen wir an, daß er in dieser<lb/> kritischen Angelegenheit sich ein gewisses Maß von Unbefangenheit bewahrt hat.<lb/> Es zeigt sich dies namentlich in der Art und Weise, wie er die aus Anwalts-<lb/> krcisen hervorgetretene, wenig maßvolle Bekämpfung des Entwurfs beurteilt.<lb/> Auch sind manche der von ihm angeregten Gedanken wohl beachtungswert.<lb/> Gleichwohl halten wir eine nochmalige Besprechung der Angelegenheit aus einem<lb/> etwas weiteren Gesichtskreise für geboten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1862" next="#ID_1863"> Die Kommission hat ihre Thätigkeit mit dem Antrage geschlossen, den<lb/> Entwurf abzulehnen und statt dessen eine Resolution zu fassen, die wir nur<lb/> als eine höchst wunderliche bezeichnen können. Der Reichstag hat denn auch<lb/> vorgezogen, diesen Bericht nicht weiter in Beratung zu nehmen. Dieses Er¬<lb/> gebnis war schon nach der Wahl der Kommission vorauszusehen. In den<lb/> Parlamenten bildet die Kommissionsbcrufung die unscheinbarste Form, in welcher</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0562]
Die Lage der Prozeßkostenfrage.
schaft Von „Söhnen des hochherzigen Albions" jene Figur der neuen Heloise
erzeugt hat. Jetzt dürfte die Schule von deutschen Staatsmännern, welche in die
Politik, um rin Palmerston zu reden, romantische Vorstellungen von Englands
Freundschaft übertrug, mit einem gewichtigen, theologisch angehauchten Herrn
ausgestorben sein, der 1875 in einem Privatgespräch ein dauerndes Schutz- und
Trutzbündnis zwischen Deutschland und dem evangelischen England als sein Ideal
bezeichnete und es übel vermerkte, als ihm in bescheidner Form entgegnet wurde,
daß England sich nur auf zeitweilige Bündnisse zur Erreichung einzelner Zwecke
einzulassen Pflege und sich an Kriegshändeln in Mitteleuropa überhaupt nicht
mehr beteiligen werde; auch das in London oft ausgesprochene Wort in Betreff
Antwerpens werde man eintretenden Falls dort schwerlich gut machen. Die
deutsche Politik, dessen können wir sicher sein, wird auch künftig die Engländer
für das nehmen, was sie sind, und von ihnen nichts andres erwarten, als was
das englische Interesse, so oder so verstanden, erheischt.
Die Lage der Prozeßkostenfrage.
er Versuch der Verbündeten Regierungen, durch deu jüngst dem
Reichstage vorgelegten Gesetzentwurf über Verminderung einiger
Anwaltsgcbühren eine geringe Erleichterung in der Prozeßkosten¬
last herbeizuführen, ist von der deutschen Rechtsanwaltschaft glück-
. lich abgeschlagen worden. In dem Hefte Ur. 33 dieser Zeitschrift
hat der Berichterstatter der Kommission, der im Reichstage die Bearbeitung
des Entwurfs übertragen worden war, über diesen Gegenstand bereits eine aus¬
führliche Mitteilung veröffentlicht. Gern erkennen wir an, daß er in dieser
kritischen Angelegenheit sich ein gewisses Maß von Unbefangenheit bewahrt hat.
Es zeigt sich dies namentlich in der Art und Weise, wie er die aus Anwalts-
krcisen hervorgetretene, wenig maßvolle Bekämpfung des Entwurfs beurteilt.
Auch sind manche der von ihm angeregten Gedanken wohl beachtungswert.
Gleichwohl halten wir eine nochmalige Besprechung der Angelegenheit aus einem
etwas weiteren Gesichtskreise für geboten.
Die Kommission hat ihre Thätigkeit mit dem Antrage geschlossen, den
Entwurf abzulehnen und statt dessen eine Resolution zu fassen, die wir nur
als eine höchst wunderliche bezeichnen können. Der Reichstag hat denn auch
vorgezogen, diesen Bericht nicht weiter in Beratung zu nehmen. Dieses Er¬
gebnis war schon nach der Wahl der Kommission vorauszusehen. In den
Parlamenten bildet die Kommissionsbcrufung die unscheinbarste Form, in welcher
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |