Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.malen Charakter aufgegeben zu haben, alle Formen der Darstellung mit der¬ Die Berliner Ausstellung von 1887 legt für diese günstige Wendung ein Wir wollen nun keineswegs behaupten, daß der bleibende Kunstgewinn aus Grenzboten III. 1837. 61
malen Charakter aufgegeben zu haben, alle Formen der Darstellung mit der¬ Die Berliner Ausstellung von 1887 legt für diese günstige Wendung ein Wir wollen nun keineswegs behaupten, daß der bleibende Kunstgewinn aus Grenzboten III. 1837. 61
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201268"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1533" prev="#ID_1532"> malen Charakter aufgegeben zu haben, alle Formen der Darstellung mit der¬<lb/> selben Leichtigkeit und sprechenden Lebendigkeit, wie die Künstler romanischer<lb/> Rasse. Was ihr daneben an Ernst und Tiefe oder, wie die Fremden sagen, an<lb/> Schwerfälligkeit und Pedanterie geblieben ist, ist eben das Nationale. Während<lb/> noch vor zehn Jahren auf unsern öffentlichen Ausstellungen das Verhältnis<lb/> von dilettantischen oder doch technisch ungeschickten und reizlosen Arbeiten zu<lb/> einwandsfreien, nicht am Stoffe klebenden Schöpfungen wie 10:1 war, sind<lb/> diese Zahlen jetzt umzukehren. Das setzt eine gewaltige Summe von Energie<lb/> und Thätigkeit voraus, die umso höher zu schätzen ist, als die Sicherheit der<lb/> formalen Darstellung auf jedem Gebiete der Kunst die notwendige Grund¬<lb/> bedingung zu einer neuen geistigen Erhebung ist. In einem Jahrzehnt ist er¬<lb/> rungen worden, was man fünfzig Jahre lang — meist geflissentlich — vernach¬<lb/> lässigt und als nebensächlich betrachtet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1534"> Die Berliner Ausstellung von 1887 legt für diese günstige Wendung ein<lb/> sehr umfassendes Zeugnis ab, und sie hat nach dieser Richtung in der Geschichte<lb/> der neueren deutschen Kunst, soweit diese aus dem von Ausstellungen gelieferten<lb/> Material aufgebaut werden kann, eine erheblich größere Bedeutung als die<lb/> äußerlich glänzendere Generalversammlung des vorigen Jahres. Ob es nur<lb/> Zufall oder Absicht Vonseiten der deutschen Künstler war, daß der Schwerpunkt<lb/> auf die Schöpfungen der Vergangenheit siel, wird sich schwerlich feststellen<lb/> lassen. Soviel ist aber sicher, daß die deutsche Kunst im allgemeinen durch die<lb/> mit größerer oder geringerer Sorgfalt, aber doch meist mit feiner Über¬<lb/> legung zusammengebrachten Einzelausstellungen fremder Nationen verdunkelt<lb/> oder doch stark beeinträchtigt worden ist, und daß die neueste deutsche<lb/> Kunst im besondern nicht so vertreten war, daß ihre Bedeutung und ihr<lb/> wirkliches Aussehen nach dem vorhandenen Material hätte erkannt werden<lb/> können. Diejenigen, welche sich durch das äußere Gepräge der Jubiläums¬<lb/> ausstellung und durch die für deutsche Verhältnisse ungeheure Masse des Ge¬<lb/> botenen nicht haben blenden lassen, sind nicht im Unrecht, wenn sie sagen, daß<lb/> sich von 3500 Kunstwerken etwa ein Dutzend dauernd ihrer Erinnerung ein¬<lb/> geprägt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1535" next="#ID_1536"> Wir wollen nun keineswegs behaupten, daß der bleibende Kunstgewinn aus<lb/> dieser Ausstellung ein größerer sei. Aber in ihrer Beschränkung auf die deutsche<lb/> Künstlerschaft bietet sie nicht nur eine Reihe von Charakterzügen, aus denen<lb/> sich ein ziemlich treues Bild der gegenwärtigen deutschen Kunst herstellen läßt,<lb/> sondern sie giebt auch die Ziele zu erkennen, aus die unsre Kunst losstrebt.<lb/> Der Weg, der zu diesen Zielen führt, ist mit Steinen bestreut und mit Dornen<lb/> besetzt. Er hat auch Seitenpfade, welche in die Irre führen, und selbst die<lb/> Tapfersten werden sich noch oft den Fuß verstauchen und das Kleid zerreißen,<lb/> ehe sie zum Ziele gelangen. Auch die unbefangenen Zuschauer, die Unbeteiligten<lb/> an dem Wettkampfe wissen nicht, ob dieses Ziel das richtige, ob es der auf-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 61</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
malen Charakter aufgegeben zu haben, alle Formen der Darstellung mit der¬
selben Leichtigkeit und sprechenden Lebendigkeit, wie die Künstler romanischer
Rasse. Was ihr daneben an Ernst und Tiefe oder, wie die Fremden sagen, an
Schwerfälligkeit und Pedanterie geblieben ist, ist eben das Nationale. Während
noch vor zehn Jahren auf unsern öffentlichen Ausstellungen das Verhältnis
von dilettantischen oder doch technisch ungeschickten und reizlosen Arbeiten zu
einwandsfreien, nicht am Stoffe klebenden Schöpfungen wie 10:1 war, sind
diese Zahlen jetzt umzukehren. Das setzt eine gewaltige Summe von Energie
und Thätigkeit voraus, die umso höher zu schätzen ist, als die Sicherheit der
formalen Darstellung auf jedem Gebiete der Kunst die notwendige Grund¬
bedingung zu einer neuen geistigen Erhebung ist. In einem Jahrzehnt ist er¬
rungen worden, was man fünfzig Jahre lang — meist geflissentlich — vernach¬
lässigt und als nebensächlich betrachtet hatte.
Die Berliner Ausstellung von 1887 legt für diese günstige Wendung ein
sehr umfassendes Zeugnis ab, und sie hat nach dieser Richtung in der Geschichte
der neueren deutschen Kunst, soweit diese aus dem von Ausstellungen gelieferten
Material aufgebaut werden kann, eine erheblich größere Bedeutung als die
äußerlich glänzendere Generalversammlung des vorigen Jahres. Ob es nur
Zufall oder Absicht Vonseiten der deutschen Künstler war, daß der Schwerpunkt
auf die Schöpfungen der Vergangenheit siel, wird sich schwerlich feststellen
lassen. Soviel ist aber sicher, daß die deutsche Kunst im allgemeinen durch die
mit größerer oder geringerer Sorgfalt, aber doch meist mit feiner Über¬
legung zusammengebrachten Einzelausstellungen fremder Nationen verdunkelt
oder doch stark beeinträchtigt worden ist, und daß die neueste deutsche
Kunst im besondern nicht so vertreten war, daß ihre Bedeutung und ihr
wirkliches Aussehen nach dem vorhandenen Material hätte erkannt werden
können. Diejenigen, welche sich durch das äußere Gepräge der Jubiläums¬
ausstellung und durch die für deutsche Verhältnisse ungeheure Masse des Ge¬
botenen nicht haben blenden lassen, sind nicht im Unrecht, wenn sie sagen, daß
sich von 3500 Kunstwerken etwa ein Dutzend dauernd ihrer Erinnerung ein¬
geprägt habe.
Wir wollen nun keineswegs behaupten, daß der bleibende Kunstgewinn aus
dieser Ausstellung ein größerer sei. Aber in ihrer Beschränkung auf die deutsche
Künstlerschaft bietet sie nicht nur eine Reihe von Charakterzügen, aus denen
sich ein ziemlich treues Bild der gegenwärtigen deutschen Kunst herstellen läßt,
sondern sie giebt auch die Ziele zu erkennen, aus die unsre Kunst losstrebt.
Der Weg, der zu diesen Zielen führt, ist mit Steinen bestreut und mit Dornen
besetzt. Er hat auch Seitenpfade, welche in die Irre führen, und selbst die
Tapfersten werden sich noch oft den Fuß verstauchen und das Kleid zerreißen,
ehe sie zum Ziele gelangen. Auch die unbefangenen Zuschauer, die Unbeteiligten
an dem Wettkampfe wissen nicht, ob dieses Ziel das richtige, ob es der auf-
Grenzboten III. 1837. 61
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |