Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Weisheit Salomos. die ich viel zu arm, um meines Dankes Schuld zu zahlen!" So erfahren in Gesteh's! Von diesem Scharfblick ist die naive Sulamith ganz verblüfft, und da sie wegen Mühsam beruhigt empfängt Bailis den König. Er ist zerstreut und un¬ Grenzboten III. 1387. 60
Die Weisheit Salomos. die ich viel zu arm, um meines Dankes Schuld zu zahlen!" So erfahren in Gesteh's! Von diesem Scharfblick ist die naive Sulamith ganz verblüfft, und da sie wegen Mühsam beruhigt empfängt Bailis den König. Er ist zerstreut und un¬ Grenzboten III. 1387. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201260"/> <fw type="header" place="top"> Die Weisheit Salomos.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1511" prev="#ID_1510" next="#ID_1512"> die ich viel zu arm, um meines Dankes Schuld zu zahlen!" So erfahren in<lb/> Liebessachen ist indes der weise Salomo auch, um an solchem Kuß kein Genüge<lb/> zu finden, aber er hofft, mit der Zeit das Mädchen zu gewinnen. Diese Szene<lb/> wird von der Königin Bailis belauscht. Auch sie ist leidenschaftlich erregt in den<lb/> Garten gekommen, sich in der Abendkühle zu ergehen. Der Amme Adischa ge¬<lb/> steht sie halb widerwillig ihre Liebe zum König. Allein der Anblick des dem<lb/> Hirtenmädchen nachgehenden Weisen, die Urteile, die sie von ihm über sich er¬<lb/> lauscht, erregen ihre Eifersucht, ihren Neid und Zorn. Sie weckt den Vater<lb/> Saphat, teilt ihm die Gefahr mit, in der Sulamith schwebe, und nimmt ihm<lb/> das Versprechen ab, die Tochter zu ihr zu schicken; sie werde Sulamith in ihren<lb/> Schutz nehmen. So gedenkt sie, die unbequeme Nebenbuhlerin unschädlich zu<lb/> machen. Als aber tags darauf die schöne Gärtnerin bei der Königin erscheint,<lb/> die nach unruhig verbrachter Nacht in reizbarer Laune auf dem Lager ruht, da<lb/> entstehen neue verhängnisvolle Mißverständnisse. Die Gnade der Königin ist<lb/> der verliebten Sulamith sehr unwillkommen; sie will nicht in die Fremde, sie<lb/> will daheim bei ihrem Volke bleiben. Nein, ruft die Königin;</p><lb/> <quote> Gesteh's!<lb/> Du hingst dein Herz an einen Einzigen;<lb/> Von ihm zu scheiden, dünkte bittrer dir<lb/> Als Tod.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1512" prev="#ID_1511"> Von diesem Scharfblick ist die naive Sulamith ganz verblüfft, und da sie wegen<lb/> ihres verbotenen Verkehrs mit Hadad auch ein schlechtes Gewissen hat, bittet sie die<lb/> Königin, sie nicht zu verraten. Aber sie nennt Hcidads Namen nicht, die schwärme¬<lb/> rische Ausdrucksweise der Verliebten deutet Bailis wieder auf den König als<lb/> Liebhaber, und da eben Salomos Besuch angekündigt wird, so muß Ben Jsbah<lb/> vorläufig Sulamith im Schlosse selbst verwahren, damit sie nie mehr Gelegenheit<lb/> finde, den König zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1513"> Mühsam beruhigt empfängt Bailis den König. Er ist zerstreut und un¬<lb/> empfänglich; ihre ziemlich unverblümte Liebeserklärung will er nicht verstehen<lb/> und deutet sie trocken auf ein politisches Bündnis der Völker. Dieses zu schließen,<lb/> will er mit ihr in den Tempel gehen. Zuvor entfernt sich Bailis für eine kleine<lb/> Weile, um ihren großen Schmuck anzulegen. In dieser Zwischenzeit erkundigt<lb/> sich Salomo bei seinem Diener angelegentlich nach Sulamith. Sie ist ent¬<lb/> schwunden, sagt man ihm. Dies Verschwinden beschäftigt ihn nun derart, daß<lb/> er seine Pflicht, die Königin zu erwarten, vergißt und in Gedanken verloren sich<lb/> selbst auf den Weg macht, Sulamith zu suchen. Im größten Staat erscheint<lb/> hierauf die Königin von Saba, von der freudigen Hoffnung erfüllt, den leiden¬<lb/> schaftlich geliebten Mann zu erobern: da findet sie das Gemach leer. Diese<lb/> Beleidigung verletzt ihren Stolz aufs tiefste, und nun will sie sich an dem un¬<lb/> höflichen Könige rächen:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1387. 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
Die Weisheit Salomos.
die ich viel zu arm, um meines Dankes Schuld zu zahlen!" So erfahren in
Liebessachen ist indes der weise Salomo auch, um an solchem Kuß kein Genüge
zu finden, aber er hofft, mit der Zeit das Mädchen zu gewinnen. Diese Szene
wird von der Königin Bailis belauscht. Auch sie ist leidenschaftlich erregt in den
Garten gekommen, sich in der Abendkühle zu ergehen. Der Amme Adischa ge¬
steht sie halb widerwillig ihre Liebe zum König. Allein der Anblick des dem
Hirtenmädchen nachgehenden Weisen, die Urteile, die sie von ihm über sich er¬
lauscht, erregen ihre Eifersucht, ihren Neid und Zorn. Sie weckt den Vater
Saphat, teilt ihm die Gefahr mit, in der Sulamith schwebe, und nimmt ihm
das Versprechen ab, die Tochter zu ihr zu schicken; sie werde Sulamith in ihren
Schutz nehmen. So gedenkt sie, die unbequeme Nebenbuhlerin unschädlich zu
machen. Als aber tags darauf die schöne Gärtnerin bei der Königin erscheint,
die nach unruhig verbrachter Nacht in reizbarer Laune auf dem Lager ruht, da
entstehen neue verhängnisvolle Mißverständnisse. Die Gnade der Königin ist
der verliebten Sulamith sehr unwillkommen; sie will nicht in die Fremde, sie
will daheim bei ihrem Volke bleiben. Nein, ruft die Königin;
Gesteh's!
Du hingst dein Herz an einen Einzigen;
Von ihm zu scheiden, dünkte bittrer dir
Als Tod.
Von diesem Scharfblick ist die naive Sulamith ganz verblüfft, und da sie wegen
ihres verbotenen Verkehrs mit Hadad auch ein schlechtes Gewissen hat, bittet sie die
Königin, sie nicht zu verraten. Aber sie nennt Hcidads Namen nicht, die schwärme¬
rische Ausdrucksweise der Verliebten deutet Bailis wieder auf den König als
Liebhaber, und da eben Salomos Besuch angekündigt wird, so muß Ben Jsbah
vorläufig Sulamith im Schlosse selbst verwahren, damit sie nie mehr Gelegenheit
finde, den König zu sehen.
Mühsam beruhigt empfängt Bailis den König. Er ist zerstreut und un¬
empfänglich; ihre ziemlich unverblümte Liebeserklärung will er nicht verstehen
und deutet sie trocken auf ein politisches Bündnis der Völker. Dieses zu schließen,
will er mit ihr in den Tempel gehen. Zuvor entfernt sich Bailis für eine kleine
Weile, um ihren großen Schmuck anzulegen. In dieser Zwischenzeit erkundigt
sich Salomo bei seinem Diener angelegentlich nach Sulamith. Sie ist ent¬
schwunden, sagt man ihm. Dies Verschwinden beschäftigt ihn nun derart, daß
er seine Pflicht, die Königin zu erwarten, vergißt und in Gedanken verloren sich
selbst auf den Weg macht, Sulamith zu suchen. Im größten Staat erscheint
hierauf die Königin von Saba, von der freudigen Hoffnung erfüllt, den leiden¬
schaftlich geliebten Mann zu erobern: da findet sie das Gemach leer. Diese
Beleidigung verletzt ihren Stolz aufs tiefste, und nun will sie sich an dem un¬
höflichen Könige rächen:
Grenzboten III. 1387. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |