Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Geflügelte Worte. Nun ließe sich ja vielleicht diese Begriffsbestimmung auch von einem ob¬ Es würde daher für die Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vom Offenbar geht der objektive Begriff des geflügelten Wortes viel weiter. Aus dem überreichen Bilderschatze, den unsre Sprache aufweist und der Ganz im Volksmunde zu Hause sind die Redeweisen: sich den Kopf zer- Geflügelte Worte. Nun ließe sich ja vielleicht diese Begriffsbestimmung auch von einem ob¬ Es würde daher für die Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vom Offenbar geht der objektive Begriff des geflügelten Wortes viel weiter. Aus dem überreichen Bilderschatze, den unsre Sprache aufweist und der Ganz im Volksmunde zu Hause sind die Redeweisen: sich den Kopf zer- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0437" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201216"/> <fw type="header" place="top"> Geflügelte Worte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1371"> Nun ließe sich ja vielleicht diese Begriffsbestimmung auch von einem ob¬<lb/> jektiven Standpunkte aus verteidigen, wenn wir wirklich die „geflügelten Worte"<lb/> Büchmanns immer nur im Bewußtsein eines Zitates gebrauchten. Ist denn<lb/> das aber wirklich der Fall? Wenn jemand sagt: „Die schönen Tage von<lb/> Amnjuez sind nun zu Ende," so mag er ja wohl daran denken, daß er sich<lb/> Worte aus Don Carlos aneignet. Wer aber davon spricht, daß man nicht<lb/> „eine Katze im Sack kaufen" solle, wer von „frommen Wünschen" redet, oder<lb/> wer sagt: „Der Teufel ist los," wird in den seltensten Fällen sich bewußt<lb/> sein, mit diesen Worten ein Zitat zu gebrauchen, obgleich Büchmann nachge¬<lb/> wiesen hat, woher jene Redeweisen stammen. Im Volksmnnde unterscheiden sie<lb/> sich nicht im geringsten von andern, deren Ursprung bisher noch kein Gelehrter<lb/> nachzuweisen vermocht hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1372"> Es würde daher für die Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vom<lb/> Vüchmannschen Standpunkte nichts andres übrig bleiben, als daß es Redeweisen<lb/> seien, deren Ursprung die Gelehrtenwelt oder, um es noch bestimmter auszudrücken,<lb/> deren Ursprung Büchmann und sein Nachfolger nachzuweisen vermögen. Daß<lb/> dies kein objektiver Begriff des geflügelten Wortes ist, liegt auf der Hand.<lb/> Es ist ein subjektiver, zufälliger äußerer Umstand in die Begriffsbestimmung<lb/> hineingetragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1373"> Offenbar geht der objektive Begriff des geflügelten Wortes viel weiter.<lb/> Es bedeutet eine Redeweise, die, von einem Einzelnen ausgehend, Verbreitung<lb/> im ganzen Volke gefunden hat. Daß für eine erhebliche Anzahl solcher Rede¬<lb/> weisen Büchmann die Urheberschaft nachgewiesen und dadurch der Vergessenheit<lb/> entrissen hat, ist ein unzweifelhaftes Verdienst. Aber die so entstandene Samm¬<lb/> lung erschöpft bei weitem nicht die geflügelten Worte, die in unsrer Sprache<lb/> lebendig sind. Bei unzähligen Redeweisen läßt sich, wenn wir auch ihre Ent¬<lb/> stehung nicht kennen, doch schon », xriori nicht bezweifeln, daß sie die Geistes¬<lb/> schöpfung einzelner, von da aus aber Gemeingut des ganzen Volkes geworden<lb/> sind. Die Annahme dieser Entstehung rechtfertigt sich dadurch, daß sie ein<lb/> durchaus individuelles Gepräge tragen. Es sind das nicht allein Sprichwörter,<lb/> d. h, Lebensregeln und Lebenswahrheiten, die in einer volkstümlich gewordenen<lb/> Form aufgestellt sind, sondern es sind vor allem auch bildliche Ausdrücke, von<lb/> denen unsre Sprache geradezu wimmelt. Sie leben im Munde des Volkes<lb/> mehr noch als in unsrer Schriftsprache. Manche gelten nicht einmal für salon¬<lb/> fähig. Viele sind aber auch in unsrer Schriftsprache verwendbar, und sie dienen<lb/> unsern Schriftstellern dazu, ihren Gedanken einen kräftigeren, volkstümlichen<lb/> Ausdruck zu geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1374"> Aus dem überreichen Bilderschatze, den unsre Sprache aufweist und der<lb/> ohne Zweifel aus „geflügelten Worten" hervorgegangen ist, wollen wir hier nur<lb/> eine kleine Blumenlese zusammenstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1375" next="#ID_1376"> Ganz im Volksmunde zu Hause sind die Redeweisen: sich den Kopf zer-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0437]
Geflügelte Worte.
Nun ließe sich ja vielleicht diese Begriffsbestimmung auch von einem ob¬
jektiven Standpunkte aus verteidigen, wenn wir wirklich die „geflügelten Worte"
Büchmanns immer nur im Bewußtsein eines Zitates gebrauchten. Ist denn
das aber wirklich der Fall? Wenn jemand sagt: „Die schönen Tage von
Amnjuez sind nun zu Ende," so mag er ja wohl daran denken, daß er sich
Worte aus Don Carlos aneignet. Wer aber davon spricht, daß man nicht
„eine Katze im Sack kaufen" solle, wer von „frommen Wünschen" redet, oder
wer sagt: „Der Teufel ist los," wird in den seltensten Fällen sich bewußt
sein, mit diesen Worten ein Zitat zu gebrauchen, obgleich Büchmann nachge¬
wiesen hat, woher jene Redeweisen stammen. Im Volksmnnde unterscheiden sie
sich nicht im geringsten von andern, deren Ursprung bisher noch kein Gelehrter
nachzuweisen vermocht hat.
Es würde daher für die Begriffsbestimmung der geflügelten Worte vom
Vüchmannschen Standpunkte nichts andres übrig bleiben, als daß es Redeweisen
seien, deren Ursprung die Gelehrtenwelt oder, um es noch bestimmter auszudrücken,
deren Ursprung Büchmann und sein Nachfolger nachzuweisen vermögen. Daß
dies kein objektiver Begriff des geflügelten Wortes ist, liegt auf der Hand.
Es ist ein subjektiver, zufälliger äußerer Umstand in die Begriffsbestimmung
hineingetragen.
Offenbar geht der objektive Begriff des geflügelten Wortes viel weiter.
Es bedeutet eine Redeweise, die, von einem Einzelnen ausgehend, Verbreitung
im ganzen Volke gefunden hat. Daß für eine erhebliche Anzahl solcher Rede¬
weisen Büchmann die Urheberschaft nachgewiesen und dadurch der Vergessenheit
entrissen hat, ist ein unzweifelhaftes Verdienst. Aber die so entstandene Samm¬
lung erschöpft bei weitem nicht die geflügelten Worte, die in unsrer Sprache
lebendig sind. Bei unzähligen Redeweisen läßt sich, wenn wir auch ihre Ent¬
stehung nicht kennen, doch schon », xriori nicht bezweifeln, daß sie die Geistes¬
schöpfung einzelner, von da aus aber Gemeingut des ganzen Volkes geworden
sind. Die Annahme dieser Entstehung rechtfertigt sich dadurch, daß sie ein
durchaus individuelles Gepräge tragen. Es sind das nicht allein Sprichwörter,
d. h, Lebensregeln und Lebenswahrheiten, die in einer volkstümlich gewordenen
Form aufgestellt sind, sondern es sind vor allem auch bildliche Ausdrücke, von
denen unsre Sprache geradezu wimmelt. Sie leben im Munde des Volkes
mehr noch als in unsrer Schriftsprache. Manche gelten nicht einmal für salon¬
fähig. Viele sind aber auch in unsrer Schriftsprache verwendbar, und sie dienen
unsern Schriftstellern dazu, ihren Gedanken einen kräftigeren, volkstümlichen
Ausdruck zu geben.
Aus dem überreichen Bilderschatze, den unsre Sprache aufweist und der
ohne Zweifel aus „geflügelten Worten" hervorgegangen ist, wollen wir hier nur
eine kleine Blumenlese zusammenstellen.
Ganz im Volksmunde zu Hause sind die Redeweisen: sich den Kopf zer-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |