Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Massen des Gymnasiums. armselig zu halten; wir haben vielmehr einen ganz bestimmten Inhalt, dessen
Das haben freilich schon die Alten in ihren edelsten Geistern gewußt. Was Dies, diese Bedeutung des Christentums wie für alle, so auch für unsre Wie dieser Unterricht gestaltet sein müsse, das ist, wie gesagt, eine Frage Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Massen des Gymnasiums. armselig zu halten; wir haben vielmehr einen ganz bestimmten Inhalt, dessen
Das haben freilich schon die Alten in ihren edelsten Geistern gewußt. Was Dies, diese Bedeutung des Christentums wie für alle, so auch für unsre Wie dieser Unterricht gestaltet sein müsse, das ist, wie gesagt, eine Frage <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201198"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Massen des Gymnasiums.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1306" prev="#ID_1305"> armselig zu halten; wir haben vielmehr einen ganz bestimmten Inhalt, dessen<lb/> Vergegenwärtigung allein das Leben wertvoll, dessen Mangel es allein elend<lb/> macht. In Gott leben, mit dem Herzen im Himmel sein und mit Kopf und<lb/> Händen auf Erde» schalten und walten, das ist es, was Menschenwerk segnet,<lb/> der Seele Freiheit bringt und ewigen Genuß. Denn hier giebt es keinen Tod.<lb/> Das Geheimnis des Sterbens wird offenbar als ein neues Werden, und damit<lb/> wird das Dunkel der Erde Licht. Im andern Falle gilt das Wort Goethes:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_18" type="poem"> <l> Und so lang du das nicht hast,<lb/> Dieses Stirb und Werde,<lb/> Bist du nur ein trüber Gast<lb/> Auf der dunkeln Erde.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1307"> Das haben freilich schon die Alten in ihren edelsten Geistern gewußt. Was<lb/> Demokrit sagt: ^eov c/e ^c>,.^e^ «^rcw v^«»-?«^,<lb/> „es wird dich Gottes würdig machen, wenn du nichts seiner Unwürdiges thust,"<lb/> das könnte mit so mancher Stelle aus Plato oder Epiktet auch im Evangelium<lb/> stehen. Die Lehre ist da. Aber deu selbst, der „nichts Gottes Unwürdiges"<lb/> gethan hat, an dem, wie der Apostel es meint, „keine Sünde erfunden" ward,<lb/> diesen einen Freien und sittlich Vollendeten unter den Menschenkindern, durch<lb/> dessen von ihm ausgehende Geisteskraft auch wir frei werden können von den<lb/> Banden eines gottentfremdeten Lebens, den haben sie nicht gekannt. Sie haben<lb/> ihn nur ersehnt, so viele ihrer in der Selbsterkenntnis standen, und ihre höchsten<lb/> Geister, die Propheten unter den Juden und unter den Heiden, haben ihn ge¬<lb/> ahnt. Man vergleiche nur, was Plato im zweiten Buche seiner Republik von<lb/> dem Gerechten, dem ä/xo-to^ sagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1308"> Dies, diese Bedeutung des Christentums wie für alle, so auch für unsre<lb/> Zeit, in einer dem Bildungsstande der Klasse entsprechenden Weise den Schülern<lb/> des oberen Gymnasiums klar zu machen und damit ihnen, wenn sie die Schule<lb/> verlassen und in die Welt eintreten, ein Urteil für die großen Fragen der<lb/> Gegenwart zu ermöglichen, das giebt auch dem Religionsunterrichte in den<lb/> oberen Klassen des Gymnasiums gerade heutzutage seine große Bedeutung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309" next="#ID_1310"> Wie dieser Unterricht gestaltet sein müsse, das ist, wie gesagt, eine Frage<lb/> für sich. So viel steht fest, daß der, welcher ihn recht geben soll, nicht im<lb/> Sattel eines toten, archaistischen Systems sitzen darf; er würde damit nur ein<lb/> lahmes Roß vorreiten, was am wenigsten Eindruck macht bei jungen Leuten,<lb/> die sich die nächste Stunde schon im reinen Äther platonischer Schönheit oder<lb/> thukydideischer Wahrheitsstrenge baden. Der Lehrer für diesen Unterricht muß<lb/> einerseits in der Theologie historisch-kritisch gut geschult sein, um eine sichere und un¬<lb/> befangene Stellung gegenüber der heiligen Schrift und dem Bekenntnis behaupten<lb/> zu können, anderseits muß er die Höhe der philosophischen Bildung einnehmen,<lb/> die ihn zur Behandlung der höchsten Lebensfragen befähigt. Was den Unter¬<lb/> richt in diesem Fache besonders schwer macht, ist, daß die Stunde alles geben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0419]
Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Massen des Gymnasiums.
armselig zu halten; wir haben vielmehr einen ganz bestimmten Inhalt, dessen
Vergegenwärtigung allein das Leben wertvoll, dessen Mangel es allein elend
macht. In Gott leben, mit dem Herzen im Himmel sein und mit Kopf und
Händen auf Erde» schalten und walten, das ist es, was Menschenwerk segnet,
der Seele Freiheit bringt und ewigen Genuß. Denn hier giebt es keinen Tod.
Das Geheimnis des Sterbens wird offenbar als ein neues Werden, und damit
wird das Dunkel der Erde Licht. Im andern Falle gilt das Wort Goethes:
Und so lang du das nicht hast,
Dieses Stirb und Werde,
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunkeln Erde.
Das haben freilich schon die Alten in ihren edelsten Geistern gewußt. Was
Demokrit sagt: ^eov c/e ^c>,.^e^ «^rcw v^«»-?«^,
„es wird dich Gottes würdig machen, wenn du nichts seiner Unwürdiges thust,"
das könnte mit so mancher Stelle aus Plato oder Epiktet auch im Evangelium
stehen. Die Lehre ist da. Aber deu selbst, der „nichts Gottes Unwürdiges"
gethan hat, an dem, wie der Apostel es meint, „keine Sünde erfunden" ward,
diesen einen Freien und sittlich Vollendeten unter den Menschenkindern, durch
dessen von ihm ausgehende Geisteskraft auch wir frei werden können von den
Banden eines gottentfremdeten Lebens, den haben sie nicht gekannt. Sie haben
ihn nur ersehnt, so viele ihrer in der Selbsterkenntnis standen, und ihre höchsten
Geister, die Propheten unter den Juden und unter den Heiden, haben ihn ge¬
ahnt. Man vergleiche nur, was Plato im zweiten Buche seiner Republik von
dem Gerechten, dem ä/xo-to^ sagt.
Dies, diese Bedeutung des Christentums wie für alle, so auch für unsre
Zeit, in einer dem Bildungsstande der Klasse entsprechenden Weise den Schülern
des oberen Gymnasiums klar zu machen und damit ihnen, wenn sie die Schule
verlassen und in die Welt eintreten, ein Urteil für die großen Fragen der
Gegenwart zu ermöglichen, das giebt auch dem Religionsunterrichte in den
oberen Klassen des Gymnasiums gerade heutzutage seine große Bedeutung.
Wie dieser Unterricht gestaltet sein müsse, das ist, wie gesagt, eine Frage
für sich. So viel steht fest, daß der, welcher ihn recht geben soll, nicht im
Sattel eines toten, archaistischen Systems sitzen darf; er würde damit nur ein
lahmes Roß vorreiten, was am wenigsten Eindruck macht bei jungen Leuten,
die sich die nächste Stunde schon im reinen Äther platonischer Schönheit oder
thukydideischer Wahrheitsstrenge baden. Der Lehrer für diesen Unterricht muß
einerseits in der Theologie historisch-kritisch gut geschult sein, um eine sichere und un¬
befangene Stellung gegenüber der heiligen Schrift und dem Bekenntnis behaupten
zu können, anderseits muß er die Höhe der philosophischen Bildung einnehmen,
die ihn zur Behandlung der höchsten Lebensfragen befähigt. Was den Unter¬
richt in diesem Fache besonders schwer macht, ist, daß die Stunde alles geben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |