Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.volapük. dem durch menschlichen Scharfsinn erdachten Mechanismus der Schrift! Es So gleicht das Volapük nach seiner äußern Zusammensetzung etwa jenem Es läßt sich gar nicht bestreiten, daß aus der Durchführung dieser Idee Es wird z. B, der Vokativ nicht durch Anfügung, sondern durch Vorsetzung von o,
das Jmperfektum durch Vorschlag nicht von s., sondern von s, gebildet. volapük. dem durch menschlichen Scharfsinn erdachten Mechanismus der Schrift! Es So gleicht das Volapük nach seiner äußern Zusammensetzung etwa jenem Es läßt sich gar nicht bestreiten, daß aus der Durchführung dieser Idee Es wird z. B, der Vokativ nicht durch Anfügung, sondern durch Vorsetzung von o,
das Jmperfektum durch Vorschlag nicht von s., sondern von s, gebildet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200998"/> <fw type="header" place="top"> volapük.</fw><lb/> <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656"> dem durch menschlichen Scharfsinn erdachten Mechanismus der Schrift! Es<lb/> gehört die volle Sprachabgestorbeuheit eines unempfindlichen Volapükschwärmers<lb/> dazu, um hierin eine Parallele zwischen Schrift und Sprache zu ziehen. Wäh¬<lb/> rend von einem Spracherfinder nirgends die Rede ist, wissen Sage und Ge¬<lb/> schichte bei verschiedenen Völkern Schrifterfinder oder Schriftanpasser nam¬<lb/> haft zu machen, z. B. Theuth (Ägypten), Kadmos (Griechenland), Fohi (China),<lb/> Miesrop (Armenien), Wulfila (Goten) u. f. w. Die Sprache entwickelt sich<lb/> auf natürliche Weise von selbst weiter, die Schrift kann ohne markirtes Ein¬<lb/> greifen des Einzelnen oder einer Körperschaft von dem Punkte, auf den sie<lb/> einmal gesetzt wurde, uicht fortkommen, sondern bleibt starr und unbeweglich<lb/> stehen. Daraus ergiebt sich der Zwiespalt zwischen Schrift und Sprache, die,<lb/> anfänglich auf Übereinstimmung berechnet, allmählich auseinandergehen, wodurch<lb/> von Zeit zu Zeit eine Nachschiebung der Schrift auf den fortgeschrittenen<lb/> Standpunkt der Sprache nötig wird, wenn nicht so heillose Zustände der Recht¬<lb/> schreibung entstehen sollen, wie z. B. in England. Was bei der Schrift mit<lb/> Fug und Recht geschehen kann, wird, an der Sprache vorgenommen, zum un¬<lb/> verantwortlichen Frevel.</p><lb/> <p xml:id="ID_658"> So gleicht das Volapük nach seiner äußern Zusammensetzung etwa jenem<lb/> Mißgebilde, welches Horaz im Anfange der L.r8 xostiog, beschreibt: Menschen¬<lb/> kopf, Pferdchals, Vogelgefieder, Gliedmaßen aller möglichen Tiere, Fischschwanz.<lb/> 8xgot,g.turn aäMssi risuiu tsuoM« ainioi? Daß im Innern eines derartig<lb/> zusammengeflickten Dinges mit dem Fabrikstempel „Opportunist" irgendein<lb/> Geist regieren könne, ist von vornherein ausgeschlossen. Nur eine einzige Idee<lb/> ist vorhanden, und diese muß denn in mehrfacher Anwendung als Agens dienen,<lb/> um das Volapükphantom zu einem Scheinleben zu galvanisiren. Herr Schleyer<lb/> verwendet nämlich die Vokalreihe a, s, i, o, n am Schlüsse der Substcmtiva<lb/> zur Bezeichnung der Kasus, als Vorschlag bei den Verden zum Ausdrucke der<lb/> Tempora. Thatsächlich ist diese Verwertung der Vokalreihe und das voraus¬<lb/> gesetzte x zur Kennzeichnung des Passivs das einzige unantastbare Originelle im<lb/> Volapük.</p><lb/> <p xml:id="ID_659" next="#ID_660"> Es läßt sich gar nicht bestreiten, daß aus der Durchführung dieser Idee<lb/> mehrere wichtige und schätzenswerte Eigenschaften hervorgehen. Zunächst fällt<lb/> die Regelmäßigkeit und Einheitlichkeit der Formenlehre in die Augen; eine völlige<lb/> Ausnahmelosigkeit, wie man sie bei einer künstlich verfertigten Sprache doch<lb/> Wohl verlangen könnte, hat Herr Schleyer nicht erreicht.*) Und aus der Gleich¬<lb/> förmigkeit entspringt wieder die Leichtigkeit des Erlernens. Indessen bedarf es<lb/> 5»in Besitze solcher Vorzüge gar nicht des Ersinderschweißes, man braucht nur<lb/> hineinzugreifen in das volle Völkerleben, um der gleichen Annehmlichkeit am</p><lb/> <note xml:id="FID_24" place="foot"> Es wird z. B, der Vokativ nicht durch Anfügung, sondern durch Vorsetzung von o,<lb/> das Jmperfektum durch Vorschlag nicht von s., sondern von s, gebildet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
volapük.
dem durch menschlichen Scharfsinn erdachten Mechanismus der Schrift! Es
gehört die volle Sprachabgestorbeuheit eines unempfindlichen Volapükschwärmers
dazu, um hierin eine Parallele zwischen Schrift und Sprache zu ziehen. Wäh¬
rend von einem Spracherfinder nirgends die Rede ist, wissen Sage und Ge¬
schichte bei verschiedenen Völkern Schrifterfinder oder Schriftanpasser nam¬
haft zu machen, z. B. Theuth (Ägypten), Kadmos (Griechenland), Fohi (China),
Miesrop (Armenien), Wulfila (Goten) u. f. w. Die Sprache entwickelt sich
auf natürliche Weise von selbst weiter, die Schrift kann ohne markirtes Ein¬
greifen des Einzelnen oder einer Körperschaft von dem Punkte, auf den sie
einmal gesetzt wurde, uicht fortkommen, sondern bleibt starr und unbeweglich
stehen. Daraus ergiebt sich der Zwiespalt zwischen Schrift und Sprache, die,
anfänglich auf Übereinstimmung berechnet, allmählich auseinandergehen, wodurch
von Zeit zu Zeit eine Nachschiebung der Schrift auf den fortgeschrittenen
Standpunkt der Sprache nötig wird, wenn nicht so heillose Zustände der Recht¬
schreibung entstehen sollen, wie z. B. in England. Was bei der Schrift mit
Fug und Recht geschehen kann, wird, an der Sprache vorgenommen, zum un¬
verantwortlichen Frevel.
So gleicht das Volapük nach seiner äußern Zusammensetzung etwa jenem
Mißgebilde, welches Horaz im Anfange der L.r8 xostiog, beschreibt: Menschen¬
kopf, Pferdchals, Vogelgefieder, Gliedmaßen aller möglichen Tiere, Fischschwanz.
8xgot,g.turn aäMssi risuiu tsuoM« ainioi? Daß im Innern eines derartig
zusammengeflickten Dinges mit dem Fabrikstempel „Opportunist" irgendein
Geist regieren könne, ist von vornherein ausgeschlossen. Nur eine einzige Idee
ist vorhanden, und diese muß denn in mehrfacher Anwendung als Agens dienen,
um das Volapükphantom zu einem Scheinleben zu galvanisiren. Herr Schleyer
verwendet nämlich die Vokalreihe a, s, i, o, n am Schlüsse der Substcmtiva
zur Bezeichnung der Kasus, als Vorschlag bei den Verden zum Ausdrucke der
Tempora. Thatsächlich ist diese Verwertung der Vokalreihe und das voraus¬
gesetzte x zur Kennzeichnung des Passivs das einzige unantastbare Originelle im
Volapük.
Es läßt sich gar nicht bestreiten, daß aus der Durchführung dieser Idee
mehrere wichtige und schätzenswerte Eigenschaften hervorgehen. Zunächst fällt
die Regelmäßigkeit und Einheitlichkeit der Formenlehre in die Augen; eine völlige
Ausnahmelosigkeit, wie man sie bei einer künstlich verfertigten Sprache doch
Wohl verlangen könnte, hat Herr Schleyer nicht erreicht.*) Und aus der Gleich¬
förmigkeit entspringt wieder die Leichtigkeit des Erlernens. Indessen bedarf es
5»in Besitze solcher Vorzüge gar nicht des Ersinderschweißes, man braucht nur
hineinzugreifen in das volle Völkerleben, um der gleichen Annehmlichkeit am
Es wird z. B, der Vokativ nicht durch Anfügung, sondern durch Vorsetzung von o,
das Jmperfektum durch Vorschlag nicht von s., sondern von s, gebildet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |