Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Dichterfreundmnen. Hältnisse, Erdreich und Himmel sind mir zuwider. Ich habe keine Seele Grenzboten III. 1837. 24
Dichterfreundmnen. Hältnisse, Erdreich und Himmel sind mir zuwider. Ich habe keine Seele Grenzboten III. 1837. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200972"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfreundmnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_592" prev="#ID_591" next="#ID_593"> Hältnisse, Erdreich und Himmel sind mir zuwider. Ich habe keine Seele<lb/> hier, keine einzige, die die Leere meines Herzens füllte, keine Freundin, keinen<lb/> Freund; und was mir vielleicht noch teuer sein könnte, davon scheiden mich<lb/> Konvenienz und Situationen." Wann Schiller der vertrauten Freundin, von<lb/> der ihn Konvenienz und Situationen schieden, Mitteilung von seinem Entschlüsse<lb/> gemacht hat, läßt sich nicht genau angeben. Am 28. Februar schreibt er an<lb/> Huber: „Ich habe die Übereilung begangen, meine Abreise nach Leipzig laut<lb/> zu machen." Doch kann er Charlotte schon früher in seinen Plan eingeweiht<lb/> haben. Sie sagt in ihren Memoiren, daß er es nicht ohne lebhafte Erregung<lb/> gethan habe. Aber noch mehr geriet sie in Erregung. Zum erstenmale bricht<lb/> in ihr jene Leidenschaftlichkeit hervor, die ihrem Bilde das besondre geschichtliche<lb/> Gepräge gegeben hat. Sie erschrickt, klagt, beschwört ihn, sie nicht zu verlassen,<lb/> „denn seitdem ich Sie kenne — sagt sie ihm —, verlange ich mehr, als ich<lb/> vormals von den Tagen erbeten; nie habe ich bekannt, wie öde die Vergangen¬<lb/> heit." Der junge Dichter des tragischen Pathos war für solche Herzens-<lb/> ergießungen nicht unempfindlich, zwischen Freundschaft und Liebe schwebte schon<lb/> lange seine Neigung zu der Idealistin, war sie doch unmerklich seine Muse für<lb/> Don Karlos geworden. In die Gestalt der Königin Elisabeth verwebten sich<lb/> die Züge ihres Wesens und die Szenen ihres Verkehrs mit ihm, er selbst war<lb/> bald Posa, bald Don Karlos. Kein Wunder, daß er ihren Kampf um die<lb/> ideale Welt, die er ihr erschlossen hatte, für eine Liebeserklärung nahm und zu<lb/> ihren Füßen das fremde „Sie" wegwarf, um „Du" für „Du" einzutauschen.<lb/> Diese leidenschaftliche Stimmung dauerte wohl fort, bis Schiller im April 1785<lb/> Mannheim verließ. Wenigstens deutet das poetische Wechselgespräch zwischen<lb/> Maya und Fimcmte, das Palleske im Anhange zu Charlottens Memoiren mit¬<lb/> teilt und das ohne Zweifel sich auf den Abschied von Schiller bezieht, auf sehr<lb/> erregte Szenen hin. Trotzdem hielt sich das Verhältnis auf der ursprünglichen<lb/> idealen Höhe, und dies war ohne Zweifel Charlottens Verdienst. Der Zug<lb/> ihres Wesens, alles zu vergeistigen, war zugleich das spezifische Merkmal ihres<lb/> ganzen Daseins. Sie, die Einsame und Heimatlose von Jugend auf, hatte sich<lb/> in die Tiefe ihres Denkens geflüchtet, sich hier eine Heimat geschaffen, aus der<lb/> sie sich so leicht nicht vertreiben ließ und in der sie später die Kraft gefunden<lb/> hat, das Schwerste zu ertragen, was einem Menschen auferlegt werden kann.<lb/> Ihre Memoiren sind viel verspottet worden, aber sie sind trotz ihrer wunder¬<lb/> lichen Form eine unschätzbare und unerschöpfliche Quelle für die Erkenntnis<lb/> ihres eigentümlichen Geisteslebens. Man würde irren, wenn man meinte,<lb/> Charlotte habe immer nur eine selbstfabrizirte Weltanschauung in die Dinge<lb/> hineingetragen, viel öfter suchte sie in das Wesen derselben einzudringen, aber<lb/> für sich behielt sie nur, was mit ihrem idealen Denken übereinstimmte. „Im<lb/> Bewußtsein des Geisteslebens nur, sagt sie einmal, sind wir auch empfänglich<lb/> für das Leben in der Natur und für die Erkenntnis der Schrift. So du dir</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
Dichterfreundmnen.
Hältnisse, Erdreich und Himmel sind mir zuwider. Ich habe keine Seele
hier, keine einzige, die die Leere meines Herzens füllte, keine Freundin, keinen
Freund; und was mir vielleicht noch teuer sein könnte, davon scheiden mich
Konvenienz und Situationen." Wann Schiller der vertrauten Freundin, von
der ihn Konvenienz und Situationen schieden, Mitteilung von seinem Entschlüsse
gemacht hat, läßt sich nicht genau angeben. Am 28. Februar schreibt er an
Huber: „Ich habe die Übereilung begangen, meine Abreise nach Leipzig laut
zu machen." Doch kann er Charlotte schon früher in seinen Plan eingeweiht
haben. Sie sagt in ihren Memoiren, daß er es nicht ohne lebhafte Erregung
gethan habe. Aber noch mehr geriet sie in Erregung. Zum erstenmale bricht
in ihr jene Leidenschaftlichkeit hervor, die ihrem Bilde das besondre geschichtliche
Gepräge gegeben hat. Sie erschrickt, klagt, beschwört ihn, sie nicht zu verlassen,
„denn seitdem ich Sie kenne — sagt sie ihm —, verlange ich mehr, als ich
vormals von den Tagen erbeten; nie habe ich bekannt, wie öde die Vergangen¬
heit." Der junge Dichter des tragischen Pathos war für solche Herzens-
ergießungen nicht unempfindlich, zwischen Freundschaft und Liebe schwebte schon
lange seine Neigung zu der Idealistin, war sie doch unmerklich seine Muse für
Don Karlos geworden. In die Gestalt der Königin Elisabeth verwebten sich
die Züge ihres Wesens und die Szenen ihres Verkehrs mit ihm, er selbst war
bald Posa, bald Don Karlos. Kein Wunder, daß er ihren Kampf um die
ideale Welt, die er ihr erschlossen hatte, für eine Liebeserklärung nahm und zu
ihren Füßen das fremde „Sie" wegwarf, um „Du" für „Du" einzutauschen.
Diese leidenschaftliche Stimmung dauerte wohl fort, bis Schiller im April 1785
Mannheim verließ. Wenigstens deutet das poetische Wechselgespräch zwischen
Maya und Fimcmte, das Palleske im Anhange zu Charlottens Memoiren mit¬
teilt und das ohne Zweifel sich auf den Abschied von Schiller bezieht, auf sehr
erregte Szenen hin. Trotzdem hielt sich das Verhältnis auf der ursprünglichen
idealen Höhe, und dies war ohne Zweifel Charlottens Verdienst. Der Zug
ihres Wesens, alles zu vergeistigen, war zugleich das spezifische Merkmal ihres
ganzen Daseins. Sie, die Einsame und Heimatlose von Jugend auf, hatte sich
in die Tiefe ihres Denkens geflüchtet, sich hier eine Heimat geschaffen, aus der
sie sich so leicht nicht vertreiben ließ und in der sie später die Kraft gefunden
hat, das Schwerste zu ertragen, was einem Menschen auferlegt werden kann.
Ihre Memoiren sind viel verspottet worden, aber sie sind trotz ihrer wunder¬
lichen Form eine unschätzbare und unerschöpfliche Quelle für die Erkenntnis
ihres eigentümlichen Geisteslebens. Man würde irren, wenn man meinte,
Charlotte habe immer nur eine selbstfabrizirte Weltanschauung in die Dinge
hineingetragen, viel öfter suchte sie in das Wesen derselben einzudringen, aber
für sich behielt sie nur, was mit ihrem idealen Denken übereinstimmte. „Im
Bewußtsein des Geisteslebens nur, sagt sie einmal, sind wir auch empfänglich
für das Leben in der Natur und für die Erkenntnis der Schrift. So du dir
Grenzboten III. 1837. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |