Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der Fremde in Rif, Nein, so wahr mir Gott helfe! Ich Spotte nicht; mein Anerbieten ist Thorbjörn vermochte vor innerer Bewegung kein Wort hervorzubringen. An den nun folgenden Tagen hatte Sir Dove verschiedne Unterredungen Eine Art Lösung des Rätsels erhielt indessen der gute Sira John eines Ehrwürdiger Herr, Eingetretene Umstände zwingen mich, früher als ich ursprünglich beabsichtigt C. C. Sira John drehte und wendete den Brief und las ihn wieder und Und westwärts segelte es sieben lange Tage über das schwarzgraue Meer Der Fremde in Rif, Nein, so wahr mir Gott helfe! Ich Spotte nicht; mein Anerbieten ist Thorbjörn vermochte vor innerer Bewegung kein Wort hervorzubringen. An den nun folgenden Tagen hatte Sir Dove verschiedne Unterredungen Eine Art Lösung des Rätsels erhielt indessen der gute Sira John eines Ehrwürdiger Herr, Eingetretene Umstände zwingen mich, früher als ich ursprünglich beabsichtigt C. C. Sira John drehte und wendete den Brief und las ihn wieder und Und westwärts segelte es sieben lange Tage über das schwarzgraue Meer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0104" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200883"/> <fw type="header" place="top"> Der Fremde in Rif,</fw><lb/> <p xml:id="ID_318"> Nein, so wahr mir Gott helfe! Ich Spotte nicht; mein Anerbieten ist<lb/> ehrlich gemeint. Wenn Ihr so denkt wie ich, dann fahren wir mit einander<lb/> gen Westen!</p><lb/> <p xml:id="ID_319"> Thorbjörn vermochte vor innerer Bewegung kein Wort hervorzubringen.<lb/> Jetzt endlich winkte ihm die Verwirklichung der Träume, die er sein ganzes<lb/> Leben hindurch geträumt hatte! Er erfaßte die Hände des Fremden, preßte<lb/> sie heftig, warf sich an seine Brust und brach in krankhaftes Schluchzen aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_320"> An den nun folgenden Tagen hatte Sir Dove verschiedne Unterredungen<lb/> mit dem Schiffer Burlington; sie wanderten am Strande auf und ab, und aus<lb/> ihrem eifrigen Gespräch und den lebhaften Bewegungen konnte man leicht schließen,<lb/> daß Sir Dove den Schiffer zu etwas zu überreden suchte, worauf dieser an¬<lb/> scheinend ungern einging. Schließlich schien er jedoch einzuwilligen, sie wechselten<lb/> einen Handschlag mit einander, und von dem Augenblicke an herrschte auf dem<lb/> Schiffe ein ungewöhnlich reges Leben, das den Bewohnern des Dörfchens Stoff<lb/> zu allerlei Vermutungen gab, über dessen wahren Grund jedoch die Mannschaft<lb/> das geheimnisvollste Stillschweigen bewahrte.</p><lb/> <p xml:id="ID_321"> Eine Art Lösung des Rätsels erhielt indessen der gute Sira John eines<lb/> Morgens, als er beim Erwachen sowohl Thorbjörn als auch seinen Gast ver¬<lb/> mißte, und statt seiner folgenden Zettel vorfand:</p><lb/> <note type="salute"> Ehrwürdiger Herr,</note><lb/> <p xml:id="ID_322"> Eingetretene Umstände zwingen mich, früher als ich ursprünglich beabsichtigt<lb/> holte, Euer gastfreies Hans zu verlassen, worin ich so manche unvergeßlichen<lb/> Stunden verlebt habe. Euer alter Hausgenosse Thvrbjörn wird mich begleiten,<lb/> aber mit Gottes und der Heiligen Hilfe werden wir beide im Laufe des Sommers<lb/> nach Jngjaldshvl zurückkehren und, wenn alles nach Wunsch geht, Euch dann höchst<lb/> merkwürdige Neuigkeiten mitzuteilen haben. Für den Fall, daß es uns doch nicht<lb/> beschieden sein sollte, Island wiederzusehen, hinterlasse ich hier eine Börse mit<lb/> einigen Goldstücken, welche ich Euch als geringen Ersatz für das, was ich Euch<lb/> und Island verdanke, nnzuuchmen und nach Euerm Gutdünken zu verwenden bitte.</p><lb/> <note type="byline"> C. C.</note><lb/> <p xml:id="ID_323"> Sira John drehte und wendete den Brief und las ihn wieder und<lb/> wieder, aber das Ganze war und blieb ihm ein Rätsel. Und nun gar die<lb/> Unterschrift — wie in aller Welt kam nur Sir Dove dazu, seinen Nachnamen<lb/> durch ein C. zu bezeichnen? Er stand hier einem unlösbaren Geheimnis gegen¬<lb/> über, und die einzige Aufklärung, die ihm die Bewohner von Rif zu geben<lb/> vermochten, war, daß das englische Schiff mit der Flut unerwartet unter Segel<lb/> gegangen sei und seinen Luuf westwärts genommen habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_324"> Und westwärts segelte es sieben lange Tage über das schwarzgraue Meer<lb/> und seine langen, schwer dahinrollenden Wogen. Da meinte einer der Leute<lb/> im Norden Land zu erblicken, aber Thorbjörn nickte nur und hieß den Schiffer<lb/> von jetzt ab südwestlich steuern, denn dort muß das Land liegen, welches ich<lb/> suche, sagte er.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0104]
Der Fremde in Rif,
Nein, so wahr mir Gott helfe! Ich Spotte nicht; mein Anerbieten ist
ehrlich gemeint. Wenn Ihr so denkt wie ich, dann fahren wir mit einander
gen Westen!
Thorbjörn vermochte vor innerer Bewegung kein Wort hervorzubringen.
Jetzt endlich winkte ihm die Verwirklichung der Träume, die er sein ganzes
Leben hindurch geträumt hatte! Er erfaßte die Hände des Fremden, preßte
sie heftig, warf sich an seine Brust und brach in krankhaftes Schluchzen aus.
An den nun folgenden Tagen hatte Sir Dove verschiedne Unterredungen
mit dem Schiffer Burlington; sie wanderten am Strande auf und ab, und aus
ihrem eifrigen Gespräch und den lebhaften Bewegungen konnte man leicht schließen,
daß Sir Dove den Schiffer zu etwas zu überreden suchte, worauf dieser an¬
scheinend ungern einging. Schließlich schien er jedoch einzuwilligen, sie wechselten
einen Handschlag mit einander, und von dem Augenblicke an herrschte auf dem
Schiffe ein ungewöhnlich reges Leben, das den Bewohnern des Dörfchens Stoff
zu allerlei Vermutungen gab, über dessen wahren Grund jedoch die Mannschaft
das geheimnisvollste Stillschweigen bewahrte.
Eine Art Lösung des Rätsels erhielt indessen der gute Sira John eines
Morgens, als er beim Erwachen sowohl Thorbjörn als auch seinen Gast ver¬
mißte, und statt seiner folgenden Zettel vorfand:
Ehrwürdiger Herr,
Eingetretene Umstände zwingen mich, früher als ich ursprünglich beabsichtigt
holte, Euer gastfreies Hans zu verlassen, worin ich so manche unvergeßlichen
Stunden verlebt habe. Euer alter Hausgenosse Thvrbjörn wird mich begleiten,
aber mit Gottes und der Heiligen Hilfe werden wir beide im Laufe des Sommers
nach Jngjaldshvl zurückkehren und, wenn alles nach Wunsch geht, Euch dann höchst
merkwürdige Neuigkeiten mitzuteilen haben. Für den Fall, daß es uns doch nicht
beschieden sein sollte, Island wiederzusehen, hinterlasse ich hier eine Börse mit
einigen Goldstücken, welche ich Euch als geringen Ersatz für das, was ich Euch
und Island verdanke, nnzuuchmen und nach Euerm Gutdünken zu verwenden bitte.
C. C.
Sira John drehte und wendete den Brief und las ihn wieder und
wieder, aber das Ganze war und blieb ihm ein Rätsel. Und nun gar die
Unterschrift — wie in aller Welt kam nur Sir Dove dazu, seinen Nachnamen
durch ein C. zu bezeichnen? Er stand hier einem unlösbaren Geheimnis gegen¬
über, und die einzige Aufklärung, die ihm die Bewohner von Rif zu geben
vermochten, war, daß das englische Schiff mit der Flut unerwartet unter Segel
gegangen sei und seinen Luuf westwärts genommen habe.
Und westwärts segelte es sieben lange Tage über das schwarzgraue Meer
und seine langen, schwer dahinrollenden Wogen. Da meinte einer der Leute
im Norden Land zu erblicken, aber Thorbjörn nickte nur und hieß den Schiffer
von jetzt ab südwestlich steuern, denn dort muß das Land liegen, welches ich
suche, sagte er.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |