Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Dichterfreundinnen. ganze Schillersche Kreis, Humboldt und Wolzogen natürlich eingeschlossen, eine 5) Sie hatte eins gedichtet.
Dichterfreundinnen. ganze Schillersche Kreis, Humboldt und Wolzogen natürlich eingeschlossen, eine 5) Sie hatte eins gedichtet.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0594" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200699"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfreundinnen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1872" prev="#ID_1871" next="#ID_1873"> ganze Schillersche Kreis, Humboldt und Wolzogen natürlich eingeschlossen, eine<lb/> „Kolonie auf einer Insel am Rhein" aufrichten werde, in der ein sorgenfreies,<lb/> ideales Dasein ungestört erblühen könne. In nicht immer sehr zarten Aus¬<lb/> drücke» wünschten sie dem Alten in Mainz ein baldiges Ende. Die Damen ver¬<lb/> kehrten, so oft sie in Erfurt waren, möglichst viel mit dem lieben Koadjntor.<lb/> Karoline von Dachröden, die ihm räumlich am nächsten war, ruft aus: „Ach,<lb/> der Koadjutor ist hier mein einziger Trost; wo er nicht ist, gähne ich mich<lb/> bald zu Tod!" Dann klagt sie über die Leerheit der Menschen und fährt fort:<lb/> „Den Koadjutor nehme ich aus, der gehört zu uns, den habe ich auch bei mir<lb/> allein gesehen. Ach, vor ihm geht einem das Herz auf, so gepreßt es auch sei.<lb/> Mein Wesen kann sich mit so vollem Vertrauen in ihm niederlegen." Auch<lb/> Lotte und die Frau von Stein suchten ihn gern auf und erquickten sich an<lb/> seiner Teilnahme. Am meisten aber fühlte sich Karoline zu ihm hingezogen.<lb/> Mit der krankhaften Energie ihrer Freundschaftssucht klammerte sie sich an die<lb/> vertraulichen Zwiegespräche mit dem bald sentimental schwärmenden, bald diplo¬<lb/> matisch zurückhaltender geistlichen Herrn. ,,Habt Ihr noch nichts vom Schatz<lb/> gehört — fragt sie im Winter 1790—91 bei Lotten an —, er hat mir gar lieb<lb/> geantwortet und eine große Freude über das Märchen gehabt*); er ist gar<lb/> zu lieb, und es ist ihm ein ordentliches Anliegen, mich durch etwas interessirt<lb/> zu wissen. Ich habe den Brief so lieb, daß ich ihn nicht schicken kann." Dem<lb/> Schwager und der Schwester erschien diese zudringliche Freundschaft für den<lb/> katholischen geistlichen Herrn bedenklich; sie warnten, aber umsonst. „Liebe Lotte,<lb/> — schreibt sie am 2. April 1792 an die Schwester von Erfurt aus —, ich danke<lb/> dir sehr für deine treue Meinung. Ich kann nichts übel finden, was du meinst zu<lb/> meinem Besten zu sagen, aber sehr fatal ist mir's, daß ihr durchaus dies von<lb/> der ungraziösen Seite ansehen wollt. Ich habe nichts gethan, was mich kom-<lb/> promittiren könnte, also noch weniger euch. Ich habe mir diese Art der<lb/> Existenz mit dem Schatz zum Lebensplan gemacht, und ich muß mich selbst<lb/> durch längere Bekanntschaft mit seinem Wesen überzeugen, ob er auszuführen<lb/> ist oder nicht. Ich glaube fast, daß ihr Recht habt, und daß er keine Kon¬<lb/> sequenz in dieser Art von Gefühlen hat; doch muß ich noch gewisser werdeu,<lb/> um meiner Seele eine andre Richtung zu geben. Diese Zeit jetzt habe ich dazu<lb/> bestimmt, weil sich die Umstände nicht so leicht wieder so treffen werden. Vor<lb/> der Welt ist gar nichts Auffallendes, daß ich bei der Li Mroliue, Humboldts<lb/> Frau! bin." Dann wieder: „Der liebe Schatz ist noch nicht so offen gegen<lb/> mich, als ich's wünschte, doch wird es noch kommen. Alles deutet mir, daß er<lb/> etwas Bleibendes uuter uus wünsche, ich sollte mich doch scheiden lassen, hat<lb/> er letzt der Li wieder gesagt. Die Seele wird mir merklich, stiller, und die<lb/> Gewißheit, daß ich Zeit habe, alles rein auszuspinnen, macht mir wohl. Der<lb/> vllöro nrör«z hast du doch nichts davon gesagt? Sie muß ruhig bleiben, bis ich</p><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> 5) Sie hatte eins gedichtet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0594]
Dichterfreundinnen.
ganze Schillersche Kreis, Humboldt und Wolzogen natürlich eingeschlossen, eine
„Kolonie auf einer Insel am Rhein" aufrichten werde, in der ein sorgenfreies,
ideales Dasein ungestört erblühen könne. In nicht immer sehr zarten Aus¬
drücke» wünschten sie dem Alten in Mainz ein baldiges Ende. Die Damen ver¬
kehrten, so oft sie in Erfurt waren, möglichst viel mit dem lieben Koadjntor.
Karoline von Dachröden, die ihm räumlich am nächsten war, ruft aus: „Ach,
der Koadjutor ist hier mein einziger Trost; wo er nicht ist, gähne ich mich
bald zu Tod!" Dann klagt sie über die Leerheit der Menschen und fährt fort:
„Den Koadjutor nehme ich aus, der gehört zu uns, den habe ich auch bei mir
allein gesehen. Ach, vor ihm geht einem das Herz auf, so gepreßt es auch sei.
Mein Wesen kann sich mit so vollem Vertrauen in ihm niederlegen." Auch
Lotte und die Frau von Stein suchten ihn gern auf und erquickten sich an
seiner Teilnahme. Am meisten aber fühlte sich Karoline zu ihm hingezogen.
Mit der krankhaften Energie ihrer Freundschaftssucht klammerte sie sich an die
vertraulichen Zwiegespräche mit dem bald sentimental schwärmenden, bald diplo¬
matisch zurückhaltender geistlichen Herrn. ,,Habt Ihr noch nichts vom Schatz
gehört — fragt sie im Winter 1790—91 bei Lotten an —, er hat mir gar lieb
geantwortet und eine große Freude über das Märchen gehabt*); er ist gar
zu lieb, und es ist ihm ein ordentliches Anliegen, mich durch etwas interessirt
zu wissen. Ich habe den Brief so lieb, daß ich ihn nicht schicken kann." Dem
Schwager und der Schwester erschien diese zudringliche Freundschaft für den
katholischen geistlichen Herrn bedenklich; sie warnten, aber umsonst. „Liebe Lotte,
— schreibt sie am 2. April 1792 an die Schwester von Erfurt aus —, ich danke
dir sehr für deine treue Meinung. Ich kann nichts übel finden, was du meinst zu
meinem Besten zu sagen, aber sehr fatal ist mir's, daß ihr durchaus dies von
der ungraziösen Seite ansehen wollt. Ich habe nichts gethan, was mich kom-
promittiren könnte, also noch weniger euch. Ich habe mir diese Art der
Existenz mit dem Schatz zum Lebensplan gemacht, und ich muß mich selbst
durch längere Bekanntschaft mit seinem Wesen überzeugen, ob er auszuführen
ist oder nicht. Ich glaube fast, daß ihr Recht habt, und daß er keine Kon¬
sequenz in dieser Art von Gefühlen hat; doch muß ich noch gewisser werdeu,
um meiner Seele eine andre Richtung zu geben. Diese Zeit jetzt habe ich dazu
bestimmt, weil sich die Umstände nicht so leicht wieder so treffen werden. Vor
der Welt ist gar nichts Auffallendes, daß ich bei der Li Mroliue, Humboldts
Frau! bin." Dann wieder: „Der liebe Schatz ist noch nicht so offen gegen
mich, als ich's wünschte, doch wird es noch kommen. Alles deutet mir, daß er
etwas Bleibendes uuter uus wünsche, ich sollte mich doch scheiden lassen, hat
er letzt der Li wieder gesagt. Die Seele wird mir merklich, stiller, und die
Gewißheit, daß ich Zeit habe, alles rein auszuspinnen, macht mir wohl. Der
vllöro nrör«z hast du doch nichts davon gesagt? Sie muß ruhig bleiben, bis ich
5) Sie hatte eins gedichtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |