Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

durch ihn entdeckt und zuerst bekannt geworden, über niemals but der Schriftsteller
darüber das lebendige Schauen verlernt, niemals die Forderungen durchgeistigter,
anziehender Darstellung und geschmackvollen Vortrags als nebensächlich und unter¬
geordnet betrachtet. Mit dem zur Zeit landesüblichen Maßstabe gemessen, ist Gre-
gvrovius für gewisse wissenschaftliche Kreise, welche Geist und Darstellnngsknnst
ein- für allemal unvereinbar mit strenger Forschung erklären, ein Belletrist, wo
nicht ein Dilettant, für die große Masse seiner Kollegen, der Herren "Berufs¬
schriftsteller," ein unbegreiflicher Geist, der, obgleich er entzückende Wcmderbilder zu
schreiben versteht, sich doch in Studien der wunderlichsten Art vertieft und Aufsätze
verfaßt, die auch nicht einen Schatten von "Aktualität" besitzen. In Gregorvvius'
Fall hat die Verwirrung, welche in diesem Betracht herrscht, wenig zu bedeuten,
er hat sein Publikum, hat jenes Publikum ernster und geschmackvoller Leser, welche
die umfassende allgemeine Bildung eines Schriftstellers noch nicht als ein Hindernis
seiner Leistungsfähigkeit nach einer oder der andern Seite hin ansehen. Daß dies
Publikum größer ist, als man nach rudern Erfahrungen annehmen sollte, beweist
die Verbreitung, welche nicht nur Gregvrovins' "Wanderjahre in Italien," sondern
mich seine "Geschichte der Stadt Rom," seine "Lucrezia Borgia" und selbst seine
"Athenais" gefunden haben. Und wenn im allgemeinen die nörgelnde Hyperkritik
in spezifisch fuchwisscuschaftlichen Blättern und die lottrige, kritiklose Reklame der
meisten Zeitungen die Urteilsfähigkeit dieses Publikums von rechts und links her
schädigen, so erweist der Erfolg von Gregorvvius' Schriften, daß dies nicht immer
gelingt. Die erfreulichen Ansnnhmen beweisen, daß der Sinn für das Rechte
denn doch unausrottbar bleibt, und so haben wir uns ihrer lediglich zu freuen.
Wie weit nun ein Schriftsteller von dem feinen Geschmack und der anregenden
Vielseitigkeit Gregorvvius' sein Publikum mit sich fortziehen kann, hat sich der
Sammlung "Kleine Schriften zur Geschichte und Kultur" gegenüber allerdings erst
zu erweisen. Diese kleinen, dein Grafen Friedrich Adolf von Schuck gewidmeten
Schriften sind gelegentliche Ergebnisse der Wanderungen wie der Forschungen
ihres Verfassers, wie schon die Titel der einzelnen zeigen: "Sardes," "Hat
Alcirich die Nativnalgötter Griechenlands zerstört?," "Mirabilien der Stadt
Athen," "Aus der Landschaft Athens," "Die Münzen Alberichs, des Fürsten
und Senators der Römer," "Gumppenbergs Bericht vom Sacco ti Noma" und
"Römische Bürgerbriefe seit dem Mittelalter." Wo mau Balle" haut, giebt es
Späne; die drei letztgenannte" Aufsätze stehen im Zusanunenhangc mit der Ge¬
schichte Roms im Mittelalter, nnter den erster" geben wir den beiden feinsinnig
und anschaulich schildernden "Sardes" und "Aus der Landschaft Athens" den
Vorzug. Die Mannichfaltigkeit der behandelte" Gegenstände würde eigentlich
ga"z verschied"? Leserkreise voraussetze", wir zweifeln gleichwohl nicht, daß es
dem lebendigen Interesse, welches Gregvrovins für jede von ihm behandelte
Frage mitbringt, und dein Reiz seines Stils gelinge", wird, die verschiednen doch
zu einem Kreise zusammeuzuführe". Wir wissen nicht, was die später" Bände
enthalten sollen, jedenfalls aber dürfen wir ihnen, mit aller Zuversicht entgegen¬
sehen, dn sie Anschauung und Urteil jedes Lesers bereichern werden. Denn Gre¬
gorvvius versteht die treffliche Kunst, Fragen und Vorgänge, welche uns an sich
nicht interessire". würde", i" el"er Behandlmig zu gebe", welche sie uns nahelegt,
ja den Einzelnen oft tiefer in die behandelten Stoffe hereinzieht, als der Verfasser
zunächst selbst vorausgesetzt hat.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. - Druck von Carl Marguart in Leipzig.
Literatur.

durch ihn entdeckt und zuerst bekannt geworden, über niemals but der Schriftsteller
darüber das lebendige Schauen verlernt, niemals die Forderungen durchgeistigter,
anziehender Darstellung und geschmackvollen Vortrags als nebensächlich und unter¬
geordnet betrachtet. Mit dem zur Zeit landesüblichen Maßstabe gemessen, ist Gre-
gvrovius für gewisse wissenschaftliche Kreise, welche Geist und Darstellnngsknnst
ein- für allemal unvereinbar mit strenger Forschung erklären, ein Belletrist, wo
nicht ein Dilettant, für die große Masse seiner Kollegen, der Herren „Berufs¬
schriftsteller," ein unbegreiflicher Geist, der, obgleich er entzückende Wcmderbilder zu
schreiben versteht, sich doch in Studien der wunderlichsten Art vertieft und Aufsätze
verfaßt, die auch nicht einen Schatten von „Aktualität" besitzen. In Gregorvvius'
Fall hat die Verwirrung, welche in diesem Betracht herrscht, wenig zu bedeuten,
er hat sein Publikum, hat jenes Publikum ernster und geschmackvoller Leser, welche
die umfassende allgemeine Bildung eines Schriftstellers noch nicht als ein Hindernis
seiner Leistungsfähigkeit nach einer oder der andern Seite hin ansehen. Daß dies
Publikum größer ist, als man nach rudern Erfahrungen annehmen sollte, beweist
die Verbreitung, welche nicht nur Gregvrovins' „Wanderjahre in Italien," sondern
mich seine „Geschichte der Stadt Rom," seine „Lucrezia Borgia" und selbst seine
„Athenais" gefunden haben. Und wenn im allgemeinen die nörgelnde Hyperkritik
in spezifisch fuchwisscuschaftlichen Blättern und die lottrige, kritiklose Reklame der
meisten Zeitungen die Urteilsfähigkeit dieses Publikums von rechts und links her
schädigen, so erweist der Erfolg von Gregorvvius' Schriften, daß dies nicht immer
gelingt. Die erfreulichen Ansnnhmen beweisen, daß der Sinn für das Rechte
denn doch unausrottbar bleibt, und so haben wir uns ihrer lediglich zu freuen.
Wie weit nun ein Schriftsteller von dem feinen Geschmack und der anregenden
Vielseitigkeit Gregorvvius' sein Publikum mit sich fortziehen kann, hat sich der
Sammlung „Kleine Schriften zur Geschichte und Kultur" gegenüber allerdings erst
zu erweisen. Diese kleinen, dein Grafen Friedrich Adolf von Schuck gewidmeten
Schriften sind gelegentliche Ergebnisse der Wanderungen wie der Forschungen
ihres Verfassers, wie schon die Titel der einzelnen zeigen: „Sardes," „Hat
Alcirich die Nativnalgötter Griechenlands zerstört?," „Mirabilien der Stadt
Athen," „Aus der Landschaft Athens," „Die Münzen Alberichs, des Fürsten
und Senators der Römer," „Gumppenbergs Bericht vom Sacco ti Noma" und
„Römische Bürgerbriefe seit dem Mittelalter." Wo mau Balle» haut, giebt es
Späne; die drei letztgenannte» Aufsätze stehen im Zusanunenhangc mit der Ge¬
schichte Roms im Mittelalter, nnter den erster» geben wir den beiden feinsinnig
und anschaulich schildernden „Sardes" und „Aus der Landschaft Athens" den
Vorzug. Die Mannichfaltigkeit der behandelte» Gegenstände würde eigentlich
ga»z verschied»? Leserkreise voraussetze», wir zweifeln gleichwohl nicht, daß es
dem lebendigen Interesse, welches Gregvrovins für jede von ihm behandelte
Frage mitbringt, und dein Reiz seines Stils gelinge», wird, die verschiednen doch
zu einem Kreise zusammeuzuführe». Wir wissen nicht, was die später» Bände
enthalten sollen, jedenfalls aber dürfen wir ihnen, mit aller Zuversicht entgegen¬
sehen, dn sie Anschauung und Urteil jedes Lesers bereichern werden. Denn Gre¬
gorvvius versteht die treffliche Kunst, Fragen und Vorgänge, welche uns an sich
nicht interessire». würde», i» el»er Behandlmig zu gebe», welche sie uns nahelegt,
ja den Einzelnen oft tiefer in die behandelten Stoffe hereinzieht, als der Verfasser
zunächst selbst vorausgesetzt hat.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. - Druck von Carl Marguart in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0568" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200673"/>
          <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1797" prev="#ID_1796"> durch ihn entdeckt und zuerst bekannt geworden, über niemals but der Schriftsteller<lb/>
darüber das lebendige Schauen verlernt, niemals die Forderungen durchgeistigter,<lb/>
anziehender Darstellung und geschmackvollen Vortrags als nebensächlich und unter¬<lb/>
geordnet betrachtet. Mit dem zur Zeit landesüblichen Maßstabe gemessen, ist Gre-<lb/>
gvrovius für gewisse wissenschaftliche Kreise, welche Geist und Darstellnngsknnst<lb/>
ein- für allemal unvereinbar mit strenger Forschung erklären, ein Belletrist, wo<lb/>
nicht ein Dilettant, für die große Masse seiner Kollegen, der Herren &#x201E;Berufs¬<lb/>
schriftsteller," ein unbegreiflicher Geist, der, obgleich er entzückende Wcmderbilder zu<lb/>
schreiben versteht, sich doch in Studien der wunderlichsten Art vertieft und Aufsätze<lb/>
verfaßt, die auch nicht einen Schatten von &#x201E;Aktualität" besitzen. In Gregorvvius'<lb/>
Fall hat die Verwirrung, welche in diesem Betracht herrscht, wenig zu bedeuten,<lb/>
er hat sein Publikum, hat jenes Publikum ernster und geschmackvoller Leser, welche<lb/>
die umfassende allgemeine Bildung eines Schriftstellers noch nicht als ein Hindernis<lb/>
seiner Leistungsfähigkeit nach einer oder der andern Seite hin ansehen. Daß dies<lb/>
Publikum größer ist, als man nach rudern Erfahrungen annehmen sollte, beweist<lb/>
die Verbreitung, welche nicht nur Gregvrovins' &#x201E;Wanderjahre in Italien," sondern<lb/>
mich seine &#x201E;Geschichte der Stadt Rom," seine &#x201E;Lucrezia Borgia" und selbst seine<lb/>
&#x201E;Athenais" gefunden haben. Und wenn im allgemeinen die nörgelnde Hyperkritik<lb/>
in spezifisch fuchwisscuschaftlichen Blättern und die lottrige, kritiklose Reklame der<lb/>
meisten Zeitungen die Urteilsfähigkeit dieses Publikums von rechts und links her<lb/>
schädigen, so erweist der Erfolg von Gregorvvius' Schriften, daß dies nicht immer<lb/>
gelingt. Die erfreulichen Ansnnhmen beweisen, daß der Sinn für das Rechte<lb/>
denn doch unausrottbar bleibt, und so haben wir uns ihrer lediglich zu freuen.<lb/>
Wie weit nun ein Schriftsteller von dem feinen Geschmack und der anregenden<lb/>
Vielseitigkeit Gregorvvius' sein Publikum mit sich fortziehen kann, hat sich der<lb/>
Sammlung &#x201E;Kleine Schriften zur Geschichte und Kultur" gegenüber allerdings erst<lb/>
zu erweisen. Diese kleinen, dein Grafen Friedrich Adolf von Schuck gewidmeten<lb/>
Schriften sind gelegentliche Ergebnisse der Wanderungen wie der Forschungen<lb/>
ihres Verfassers, wie schon die Titel der einzelnen zeigen: &#x201E;Sardes," &#x201E;Hat<lb/>
Alcirich die Nativnalgötter Griechenlands zerstört?," &#x201E;Mirabilien der Stadt<lb/>
Athen," &#x201E;Aus der Landschaft Athens," &#x201E;Die Münzen Alberichs, des Fürsten<lb/>
und Senators der Römer," &#x201E;Gumppenbergs Bericht vom Sacco ti Noma" und<lb/>
&#x201E;Römische Bürgerbriefe seit dem Mittelalter." Wo mau Balle» haut, giebt es<lb/>
Späne; die drei letztgenannte» Aufsätze stehen im Zusanunenhangc mit der Ge¬<lb/>
schichte Roms im Mittelalter, nnter den erster» geben wir den beiden feinsinnig<lb/>
und anschaulich schildernden &#x201E;Sardes" und &#x201E;Aus der Landschaft Athens" den<lb/>
Vorzug. Die Mannichfaltigkeit der behandelte» Gegenstände würde eigentlich<lb/>
ga»z verschied»? Leserkreise voraussetze», wir zweifeln gleichwohl nicht, daß es<lb/>
dem lebendigen Interesse, welches Gregvrovins für jede von ihm behandelte<lb/>
Frage mitbringt, und dein Reiz seines Stils gelinge», wird, die verschiednen doch<lb/>
zu einem Kreise zusammeuzuführe». Wir wissen nicht, was die später» Bände<lb/>
enthalten sollen, jedenfalls aber dürfen wir ihnen, mit aller Zuversicht entgegen¬<lb/>
sehen, dn sie Anschauung und Urteil jedes Lesers bereichern werden. Denn Gre¬<lb/>
gorvvius versteht die treffliche Kunst, Fragen und Vorgänge, welche uns an sich<lb/>
nicht interessire». würde», i» el»er Behandlmig zu gebe», welche sie uns nahelegt,<lb/>
ja den Einzelnen oft tiefer in die behandelten Stoffe hereinzieht, als der Verfasser<lb/>
zunächst selbst vorausgesetzt hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/>
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. -  Druck von Carl Marguart in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0568] Literatur. durch ihn entdeckt und zuerst bekannt geworden, über niemals but der Schriftsteller darüber das lebendige Schauen verlernt, niemals die Forderungen durchgeistigter, anziehender Darstellung und geschmackvollen Vortrags als nebensächlich und unter¬ geordnet betrachtet. Mit dem zur Zeit landesüblichen Maßstabe gemessen, ist Gre- gvrovius für gewisse wissenschaftliche Kreise, welche Geist und Darstellnngsknnst ein- für allemal unvereinbar mit strenger Forschung erklären, ein Belletrist, wo nicht ein Dilettant, für die große Masse seiner Kollegen, der Herren „Berufs¬ schriftsteller," ein unbegreiflicher Geist, der, obgleich er entzückende Wcmderbilder zu schreiben versteht, sich doch in Studien der wunderlichsten Art vertieft und Aufsätze verfaßt, die auch nicht einen Schatten von „Aktualität" besitzen. In Gregorvvius' Fall hat die Verwirrung, welche in diesem Betracht herrscht, wenig zu bedeuten, er hat sein Publikum, hat jenes Publikum ernster und geschmackvoller Leser, welche die umfassende allgemeine Bildung eines Schriftstellers noch nicht als ein Hindernis seiner Leistungsfähigkeit nach einer oder der andern Seite hin ansehen. Daß dies Publikum größer ist, als man nach rudern Erfahrungen annehmen sollte, beweist die Verbreitung, welche nicht nur Gregvrovins' „Wanderjahre in Italien," sondern mich seine „Geschichte der Stadt Rom," seine „Lucrezia Borgia" und selbst seine „Athenais" gefunden haben. Und wenn im allgemeinen die nörgelnde Hyperkritik in spezifisch fuchwisscuschaftlichen Blättern und die lottrige, kritiklose Reklame der meisten Zeitungen die Urteilsfähigkeit dieses Publikums von rechts und links her schädigen, so erweist der Erfolg von Gregorvvius' Schriften, daß dies nicht immer gelingt. Die erfreulichen Ansnnhmen beweisen, daß der Sinn für das Rechte denn doch unausrottbar bleibt, und so haben wir uns ihrer lediglich zu freuen. Wie weit nun ein Schriftsteller von dem feinen Geschmack und der anregenden Vielseitigkeit Gregorvvius' sein Publikum mit sich fortziehen kann, hat sich der Sammlung „Kleine Schriften zur Geschichte und Kultur" gegenüber allerdings erst zu erweisen. Diese kleinen, dein Grafen Friedrich Adolf von Schuck gewidmeten Schriften sind gelegentliche Ergebnisse der Wanderungen wie der Forschungen ihres Verfassers, wie schon die Titel der einzelnen zeigen: „Sardes," „Hat Alcirich die Nativnalgötter Griechenlands zerstört?," „Mirabilien der Stadt Athen," „Aus der Landschaft Athens," „Die Münzen Alberichs, des Fürsten und Senators der Römer," „Gumppenbergs Bericht vom Sacco ti Noma" und „Römische Bürgerbriefe seit dem Mittelalter." Wo mau Balle» haut, giebt es Späne; die drei letztgenannte» Aufsätze stehen im Zusanunenhangc mit der Ge¬ schichte Roms im Mittelalter, nnter den erster» geben wir den beiden feinsinnig und anschaulich schildernden „Sardes" und „Aus der Landschaft Athens" den Vorzug. Die Mannichfaltigkeit der behandelte» Gegenstände würde eigentlich ga»z verschied»? Leserkreise voraussetze», wir zweifeln gleichwohl nicht, daß es dem lebendigen Interesse, welches Gregvrovins für jede von ihm behandelte Frage mitbringt, und dein Reiz seines Stils gelinge», wird, die verschiednen doch zu einem Kreise zusammeuzuführe». Wir wissen nicht, was die später» Bände enthalten sollen, jedenfalls aber dürfen wir ihnen, mit aller Zuversicht entgegen¬ sehen, dn sie Anschauung und Urteil jedes Lesers bereichern werden. Denn Gre¬ gorvvius versteht die treffliche Kunst, Fragen und Vorgänge, welche uns an sich nicht interessire». würde», i» el»er Behandlmig zu gebe», welche sie uns nahelegt, ja den Einzelnen oft tiefer in die behandelten Stoffe hereinzieht, als der Verfasser zunächst selbst vorausgesetzt hat. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig. - Druck von Carl Marguart in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/568
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/568>, abgerufen am 22.12.2024.