Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

gegebene Pariser ^liusmaed UttörM" für das Jahr 1785, den Herr Reiher
vielleicht in seiner kostbaren Sammlung alter Bücher besitzt, um sich durch den
Augenschein davon überzeugen zu Wurm, eine !von dem Grafen de Rvsieres
verfaßte I^pltro ü, as (Z^""*, se>n xroczuaiQ Ä spart Asti? xour
?Iur1^den,i'g, in welcher es heißt:


(jus ksrsii vous clsiis uns viUs
On et'assoü tristes ^Ilom^nds
VivuÄroiii i^ovo um !iir stoi'its
Vous de^aver floh ooiAplimouts?
L!o sont tons tlo trof bonnos Mils;
Ums,js orois <MS leur donliommio
I>s'Lst xgs ^ortils on. gN'vllionts
D-uis notro Iznllno oomxu^mis;
^.asi, NLSsiviu's los ^1I.venar<eg,
?nnr o^u'on ^>>>>sso vous s^ vio
Irunoissi! xon, ^jo vous xris,
Vos ^ormanic^iios sontimonts.

Ruch der bildenden Kunst ist ein Teil der Il6viznäi<zg,t>ion8 gewidmet. Herr
Reiher weist nämlich "mit der größten Unparteilichkeit und ausschließlich auf Grund
der neuesten Arbeiten deutscher Kunstschriftsteller nach, daß die alte elsässische
Malerschule keineswegs aus den deutschen Schulen, sondern unmittelbar aus
der burgundisch-flämischen hervorgegangen ist." Zu diesem Zweck wird die Ent¬
wicklung der Malerei und im Anschluß die der typographischen Kunst im Elsaß
(mit Beigabe der Signete der Straßburger Drucker) beleuchtet, bei welcher Ge¬
legenheit man -- um aus diesem Teile nur ein Beispiel anzuführen -- u. a.
erfährt, "daß der von den deutscheu Gelehrten gepriesene schwäbische Ursprung
Hans Grieningers durch nichts bestätigt, daß seine Heimat vielmehr in Holland
(Groningen) zu suchen" sei.

1ilromi8 lwvius, cM (Zs,IIc>s clivictit, a. Oerm^uis! liest man nochmals auf
der Rückseite des Umschlages dieses Osuvrs as r-zoontort, ein Satz, der dem
von Dionysius Periegetes vor nahezu zweitausend Jahren in griechischen Hexa¬
metern abgefaßten geographischen Lehrgedicht entnommen ist. Der "Protest"
hat damit einen "klassischen" Wahlspruch zu finden gewußt, dessen Wert und
Gewicht mit seinem Geiste und seiner Beweisführung in vollem Einklange
stehen.




gegebene Pariser ^liusmaed UttörM« für das Jahr 1785, den Herr Reiher
vielleicht in seiner kostbaren Sammlung alter Bücher besitzt, um sich durch den
Augenschein davon überzeugen zu Wurm, eine !von dem Grafen de Rvsieres
verfaßte I^pltro ü, as (Z^""*, se>n xroczuaiQ Ä spart Asti? xour
?Iur1^den,i'g, in welcher es heißt:


(jus ksrsii vous clsiis uns viUs
On et'assoü tristes ^Ilom^nds
VivuÄroiii i^ovo um !iir stoi'its
Vous de^aver floh ooiAplimouts?
L!o sont tons tlo trof bonnos Mils;
Ums,js orois <MS leur donliommio
I>s'Lst xgs ^ortils on. gN'vllionts
D-uis notro Iznllno oomxu^mis;
^.asi, NLSsiviu's los ^1I.venar<eg,
?nnr o^u'on ^>>>>sso vous s^ vio
Irunoissi! xon, ^jo vous xris,
Vos ^ormanic^iios sontimonts.

Ruch der bildenden Kunst ist ein Teil der Il6viznäi<zg,t>ion8 gewidmet. Herr
Reiher weist nämlich „mit der größten Unparteilichkeit und ausschließlich auf Grund
der neuesten Arbeiten deutscher Kunstschriftsteller nach, daß die alte elsässische
Malerschule keineswegs aus den deutschen Schulen, sondern unmittelbar aus
der burgundisch-flämischen hervorgegangen ist." Zu diesem Zweck wird die Ent¬
wicklung der Malerei und im Anschluß die der typographischen Kunst im Elsaß
(mit Beigabe der Signete der Straßburger Drucker) beleuchtet, bei welcher Ge¬
legenheit man — um aus diesem Teile nur ein Beispiel anzuführen — u. a.
erfährt, „daß der von den deutscheu Gelehrten gepriesene schwäbische Ursprung
Hans Grieningers durch nichts bestätigt, daß seine Heimat vielmehr in Holland
(Groningen) zu suchen" sei.

1ilromi8 lwvius, cM (Zs,IIc>s clivictit, a. Oerm^uis! liest man nochmals auf
der Rückseite des Umschlages dieses Osuvrs as r-zoontort, ein Satz, der dem
von Dionysius Periegetes vor nahezu zweitausend Jahren in griechischen Hexa¬
metern abgefaßten geographischen Lehrgedicht entnommen ist. Der „Protest"
hat damit einen „klassischen" Wahlspruch zu finden gewußt, dessen Wert und
Gewicht mit seinem Geiste und seiner Beweisführung in vollem Einklange
stehen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200641"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1686" prev="#ID_1685"> gegebene Pariser ^liusmaed UttörM« für das Jahr 1785, den Herr Reiher<lb/>
vielleicht in seiner kostbaren Sammlung alter Bücher besitzt, um sich durch den<lb/>
Augenschein davon überzeugen zu Wurm, eine !von dem Grafen de Rvsieres<lb/>
verfaßte I^pltro ü, as (Z^""*,    se&gt;n xroczuaiQ Ä spart   Asti? xour<lb/>
?Iur1^den,i'g, in welcher es heißt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_8" type="poem">
              <l> (jus ksrsii vous clsiis uns viUs<lb/>
On et'assoü tristes ^Ilom^nds<lb/>
VivuÄroiii i^ovo um !iir stoi'its<lb/>
Vous de^aver floh ooiAplimouts?<lb/>
L!o sont tons tlo trof bonnos Mils;<lb/>
Ums,js orois &lt;MS leur donliommio<lb/>
I&gt;s'Lst xgs ^ortils on. gN'vllionts<lb/>
D-uis notro Iznllno oomxu^mis;<lb/>
^.asi, NLSsiviu's los ^1I.venar&lt;eg,<lb/>
?nnr o^u'on ^&gt;&gt;&gt;&gt;sso    vous s^ vio<lb/>
Irunoissi!   xon, ^jo vous xris,<lb/>
Vos ^ormanic^iios sontimonts.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1687"> Ruch der bildenden Kunst ist ein Teil der Il6viznäi&lt;zg,t&gt;ion8 gewidmet. Herr<lb/>
Reiher weist nämlich &#x201E;mit der größten Unparteilichkeit und ausschließlich auf Grund<lb/>
der neuesten Arbeiten deutscher Kunstschriftsteller nach, daß die alte elsässische<lb/>
Malerschule keineswegs aus den deutschen Schulen, sondern unmittelbar aus<lb/>
der burgundisch-flämischen hervorgegangen ist." Zu diesem Zweck wird die Ent¬<lb/>
wicklung der Malerei und im Anschluß die der typographischen Kunst im Elsaß<lb/>
(mit Beigabe der Signete der Straßburger Drucker) beleuchtet, bei welcher Ge¬<lb/>
legenheit man &#x2014; um aus diesem Teile nur ein Beispiel anzuführen &#x2014; u. a.<lb/>
erfährt, &#x201E;daß der von den deutscheu Gelehrten gepriesene schwäbische Ursprung<lb/>
Hans Grieningers durch nichts bestätigt, daß seine Heimat vielmehr in Holland<lb/>
(Groningen) zu suchen" sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1688"> 1ilromi8 lwvius, cM (Zs,IIc&gt;s clivictit, a. Oerm^uis! liest man nochmals auf<lb/>
der Rückseite des Umschlages dieses Osuvrs as r-zoontort, ein Satz, der dem<lb/>
von Dionysius Periegetes vor nahezu zweitausend Jahren in griechischen Hexa¬<lb/>
metern abgefaßten geographischen Lehrgedicht entnommen ist. Der &#x201E;Protest"<lb/>
hat damit einen &#x201E;klassischen" Wahlspruch zu finden gewußt, dessen Wert und<lb/>
Gewicht mit seinem Geiste und seiner Beweisführung in vollem Einklange<lb/>
stehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0536] gegebene Pariser ^liusmaed UttörM« für das Jahr 1785, den Herr Reiher vielleicht in seiner kostbaren Sammlung alter Bücher besitzt, um sich durch den Augenschein davon überzeugen zu Wurm, eine !von dem Grafen de Rvsieres verfaßte I^pltro ü, as (Z^""*, se>n xroczuaiQ Ä spart Asti? xour ?Iur1^den,i'g, in welcher es heißt: (jus ksrsii vous clsiis uns viUs On et'assoü tristes ^Ilom^nds VivuÄroiii i^ovo um !iir stoi'its Vous de^aver floh ooiAplimouts? L!o sont tons tlo trof bonnos Mils; Ums,js orois <MS leur donliommio I>s'Lst xgs ^ortils on. gN'vllionts D-uis notro Iznllno oomxu^mis; ^.asi, NLSsiviu's los ^1I.venar<eg, ?nnr o^u'on ^>>>>sso vous s^ vio Irunoissi! xon, ^jo vous xris, Vos ^ormanic^iios sontimonts. Ruch der bildenden Kunst ist ein Teil der Il6viznäi<zg,t>ion8 gewidmet. Herr Reiher weist nämlich „mit der größten Unparteilichkeit und ausschließlich auf Grund der neuesten Arbeiten deutscher Kunstschriftsteller nach, daß die alte elsässische Malerschule keineswegs aus den deutschen Schulen, sondern unmittelbar aus der burgundisch-flämischen hervorgegangen ist." Zu diesem Zweck wird die Ent¬ wicklung der Malerei und im Anschluß die der typographischen Kunst im Elsaß (mit Beigabe der Signete der Straßburger Drucker) beleuchtet, bei welcher Ge¬ legenheit man — um aus diesem Teile nur ein Beispiel anzuführen — u. a. erfährt, „daß der von den deutscheu Gelehrten gepriesene schwäbische Ursprung Hans Grieningers durch nichts bestätigt, daß seine Heimat vielmehr in Holland (Groningen) zu suchen" sei. 1ilromi8 lwvius, cM (Zs,IIc>s clivictit, a. Oerm^uis! liest man nochmals auf der Rückseite des Umschlages dieses Osuvrs as r-zoontort, ein Satz, der dem von Dionysius Periegetes vor nahezu zweitausend Jahren in griechischen Hexa¬ metern abgefaßten geographischen Lehrgedicht entnommen ist. Der „Protest" hat damit einen „klassischen" Wahlspruch zu finden gewußt, dessen Wert und Gewicht mit seinem Geiste und seiner Beweisführung in vollem Einklange stehen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/536
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/536>, abgerufen am 22.12.2024.