Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Ein elsässisches Oeuvre cke reconkort. Jahrhunderte früher von einem Elscisser auf Grund einer französischen Dichtung Eingehender verbreitet sich Herr Reiher über Sprache und Literatur im Daß der Elscisser eine Sprache für sich hat, erfährt man schon im Vorwort: Herr Reiher läßt es sich bei seinen weiter" gelehrten Untersuchungen nicht Ein elsässisches Oeuvre cke reconkort. Jahrhunderte früher von einem Elscisser auf Grund einer französischen Dichtung Eingehender verbreitet sich Herr Reiher über Sprache und Literatur im Daß der Elscisser eine Sprache für sich hat, erfährt man schon im Vorwort: Herr Reiher läßt es sich bei seinen weiter» gelehrten Untersuchungen nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0533" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200638"/> <fw type="header" place="top"> Ein elsässisches Oeuvre cke reconkort.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1677" prev="#ID_1676"> Jahrhunderte früher von einem Elscisser auf Grund einer französischen Dichtung<lb/> behandelt worden war!</p><lb/> <p xml:id="ID_1678"> Eingehender verbreitet sich Herr Reiher über Sprache und Literatur im<lb/> Elsaß in den schon erwähnten „Zurückfvrderungcn," welche nach seiner Erklärung<lb/> dahin abzielen, „dem alten Frankreich eine beträchtliche Anzahl von Rechten<lb/> zurückzuerstatten, die man sich bisher jenseits des Rheins allzu reichlich an¬<lb/> geeignet" habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1679"> Daß der Elscisser eine Sprache für sich hat, erfährt man schon im Vorwort:<lb/> „Wenn er spricht, verstehen ihn die Deutschen garnicht. »Mer buwe bim<lb/> Alte«, sagt er in seiner bezeichnenden Redeweise, und allem eigennützigen Wort¬<lb/> schwall unsrer rechtsrheinischen Nachbarn gegenüber begnügt er sich, die tovische<lb/> Stelle aus dem alten Geographen anzuführen: Wivnus lwvius, ani Hg-Aos cll-<lb/> viclit a (l<zring.ruf!" Wie diese ureigne Sprache der Elscisser entstand, legt Herr<lb/> Reiher im Anhang seines Buches folgendermaßen dar: „Aus einer Art natür¬<lb/> licher Wahl hatten sich im oberen Teile des Rheinthales arbeitsame und fried¬<lb/> liebende Stämme zusammengethan und zu starker Vereinigung gegen die Angriffe<lb/> von anßen verbunden. Das Volk der Helvetier, mochte es gallischen oder ger¬<lb/> manischen Stammes sein, diente diesem Bunde zum Mittelpunkt. Lauge vor<lb/> den großen Völkcreinfälleu des fünften Jahrhunderts bewohnte dasselbe die<lb/> Alpen und deren Ausläufer. Als ein um seine Ungestörtheit sehr besorgtes<lb/> Hirtenvolk wußte es sich tapfer gegen alle Angriffe, die sie bedrohten, zu ver¬<lb/> teidigen. Natürlich mußte sich daher die ursprüngliche Sprache des germanisch-<lb/> arischen Zweiges hier erhalten und herrschend werden, während sich dieselbe<lb/> durch das Ab- und Zuströmen der Völkerwanderung und andre Ursachen in<lb/> den verschiedenen Teilen des großen Germaniens nach und nach, und sehr wesent¬<lb/> lich, veränderte. Hieraus erklärt sich, warum die elsässische Mundart, welche<lb/> eine feststehend gebliebene Sprache ist, für die zeitgenössischen Deutschen durchaus<lb/> unverständlich wurde. Es sei hier zugleich bemerkt, daß das heutige Deutsch<lb/> nichts ist als die mündliche Entwicklung des Hochdeutsch oder vielmehr Hof¬<lb/> deutsch, welches im sechzehnten Jahrhundert die in allen Teilen des Reiches übliche<lb/> amtliche Sprache war. Beispiele werden beweisen, wie sehr diese diplomatische<lb/> Schriftsprache von der mündlichen abwich. So lautete u. c>. die durch den<lb/> Büreaukratismus der Kanzleien des Heiligen Reiches im Elsaß eingeführte amt¬<lb/> liche Schreibweise Molshcim, Schiltigheim u. s. w., während diese Orte im<lb/> Vvlksmunde Mvlsa, Schick« u. s. w. heißen." Welch wertvolle Aufschlüsse wären<lb/> dementsprechend zu erwarten, wenn Herr Reiher als Verfasser neuer „Briefe<lb/> eines in Deutschland reisenden Franzosen" — gjnstvsL » l'Ksaro xrossuto —<lb/> etwa zufällig nach Stuckert, Dicwinge u. f. w. käme!</p><lb/> <p xml:id="ID_1680" next="#ID_1681"> Herr Reiher läßt es sich bei seinen weiter» gelehrten Untersuchungen nicht<lb/> an einem kurzen Hinweis auf die keltische» und gallischen, gallisch-römische»<lb/> und germanischen Sprachwurzeln der „ureigner elsässischen Sprache" genügen;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Ein elsässisches Oeuvre cke reconkort.
Jahrhunderte früher von einem Elscisser auf Grund einer französischen Dichtung
behandelt worden war!
Eingehender verbreitet sich Herr Reiher über Sprache und Literatur im
Elsaß in den schon erwähnten „Zurückfvrderungcn," welche nach seiner Erklärung
dahin abzielen, „dem alten Frankreich eine beträchtliche Anzahl von Rechten
zurückzuerstatten, die man sich bisher jenseits des Rheins allzu reichlich an¬
geeignet" habe.
Daß der Elscisser eine Sprache für sich hat, erfährt man schon im Vorwort:
„Wenn er spricht, verstehen ihn die Deutschen garnicht. »Mer buwe bim
Alte«, sagt er in seiner bezeichnenden Redeweise, und allem eigennützigen Wort¬
schwall unsrer rechtsrheinischen Nachbarn gegenüber begnügt er sich, die tovische
Stelle aus dem alten Geographen anzuführen: Wivnus lwvius, ani Hg-Aos cll-
viclit a (l<zring.ruf!" Wie diese ureigne Sprache der Elscisser entstand, legt Herr
Reiher im Anhang seines Buches folgendermaßen dar: „Aus einer Art natür¬
licher Wahl hatten sich im oberen Teile des Rheinthales arbeitsame und fried¬
liebende Stämme zusammengethan und zu starker Vereinigung gegen die Angriffe
von anßen verbunden. Das Volk der Helvetier, mochte es gallischen oder ger¬
manischen Stammes sein, diente diesem Bunde zum Mittelpunkt. Lauge vor
den großen Völkcreinfälleu des fünften Jahrhunderts bewohnte dasselbe die
Alpen und deren Ausläufer. Als ein um seine Ungestörtheit sehr besorgtes
Hirtenvolk wußte es sich tapfer gegen alle Angriffe, die sie bedrohten, zu ver¬
teidigen. Natürlich mußte sich daher die ursprüngliche Sprache des germanisch-
arischen Zweiges hier erhalten und herrschend werden, während sich dieselbe
durch das Ab- und Zuströmen der Völkerwanderung und andre Ursachen in
den verschiedenen Teilen des großen Germaniens nach und nach, und sehr wesent¬
lich, veränderte. Hieraus erklärt sich, warum die elsässische Mundart, welche
eine feststehend gebliebene Sprache ist, für die zeitgenössischen Deutschen durchaus
unverständlich wurde. Es sei hier zugleich bemerkt, daß das heutige Deutsch
nichts ist als die mündliche Entwicklung des Hochdeutsch oder vielmehr Hof¬
deutsch, welches im sechzehnten Jahrhundert die in allen Teilen des Reiches übliche
amtliche Sprache war. Beispiele werden beweisen, wie sehr diese diplomatische
Schriftsprache von der mündlichen abwich. So lautete u. c>. die durch den
Büreaukratismus der Kanzleien des Heiligen Reiches im Elsaß eingeführte amt¬
liche Schreibweise Molshcim, Schiltigheim u. s. w., während diese Orte im
Vvlksmunde Mvlsa, Schick« u. s. w. heißen." Welch wertvolle Aufschlüsse wären
dementsprechend zu erwarten, wenn Herr Reiher als Verfasser neuer „Briefe
eines in Deutschland reisenden Franzosen" — gjnstvsL » l'Ksaro xrossuto —
etwa zufällig nach Stuckert, Dicwinge u. f. w. käme!
Herr Reiher läßt es sich bei seinen weiter» gelehrten Untersuchungen nicht
an einem kurzen Hinweis auf die keltische» und gallischen, gallisch-römische»
und germanischen Sprachwurzeln der „ureigner elsässischen Sprache" genügen;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |