Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Preußen an die Spitze Deutschlands zu bringen, wurden dafür zu "Revolutio- Dieser Dinge sich zu erinnern, lag gerade in den letzten Monaten manche *) Eduard Stephani. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, insbesondre zur Geschichte
der nationalliberalen Partei. Von F. Boettcher. Leipzig, Brockhaus. Preußen an die Spitze Deutschlands zu bringen, wurden dafür zu „Revolutio- Dieser Dinge sich zu erinnern, lag gerade in den letzten Monaten manche *) Eduard Stephani. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, insbesondre zur Geschichte
der nationalliberalen Partei. Von F. Boettcher. Leipzig, Brockhaus. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200623"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1612" prev="#ID_1611"> Preußen an die Spitze Deutschlands zu bringen, wurden dafür zu „Revolutio-<lb/> nären in Schlafrock und Pantoffeln" gestempelt. Hoffnungslosigkeit bemächtigte<lb/> sich vieler. Gervinus ging zu den Demokraten über und verrannte sich all¬<lb/> mählich in einen förmlichen Preußenhaß, Heinrich Gagern wurde großdeutsch,<lb/> sein Bruder Max gar ultramontan und Mitarbeiter der Wiener Staatskanzlei,<lb/> in welcher die Absicht Schwarzenbergs, völlige Demütigung Preußens, zwar<lb/> mit schwächlicheren Mittel»?, aber nicht weniger zäh verfolgt wurde. Und die<lb/> Nichtabtrünnigen konnten nicht anders, als mit steigender Heftigkeit die Leiter<lb/> gerade des Staates angreife», dem sie teils aus Bedürfnis des Herzens, teils<lb/> aus mühsam gewonnener Überzeugung vor allem zugethan waren. Daß sie sich<lb/> in der Hauptsache nicht irremachen ließen, bewies der Nationalverein in seinen<lb/> Anfängen. Die sogenannten Freisinnigen schreiben gelegentlich sich das Verdienst<lb/> zu, den nationalen Gedanken in Deutschland lebendig erhalten und der Politik<lb/> Bismarcks die Wege geebnet zu haben; die Wahrheit ist, daß sie alles erdenk¬<lb/> liche thaten, den Nationalverein, welcher sich diese Aufgabe gestellt hatte, der¬<lb/> selben abwendig zu machen, was ihnen ja auch während der Irrungen von<lb/> 1862 bis 1866 glückte. Und wiederum, wie lästerten sie die „National-Mise¬<lb/> rablen," als diese, nun auf festerem Grunde als 1849, abermals mit der Re¬<lb/> gierung Frieden machten!</p><lb/> <p xml:id="ID_1613" next="#ID_1614"> Dieser Dinge sich zu erinnern, lag gerade in den letzten Monaten manche<lb/> Veranlassung vor; die unmittelbare gab das Erscheinen einer Lebensgeschichte<lb/> des am 13. August 1885 verstorbenen Leipziger Abgeordneten Eduard Stephanie)<lb/> Wie der Titel besagt, ist das Buch mehr als eine Biographie. Und wenn der<lb/> Verfasser, ein einstiger Parteigenosse Stephanis, natürlich den Nachdruck auf<lb/> die Entwicklungsgeschichte seiner Partei legt, so sehen wir in dem Umstände,<lb/> daß eine solche Parteigeschichte gerade mit jener Persönlichkeit in Verbindung<lb/> gebracht werden konnte, einen Beitrag zur Charakteristik unsers parlamentarischen<lb/> Wesens im allgemeinen. Viele, die den politischen Ereignissen mit Aufmerk¬<lb/> samkeit folgen, werden kaum wissen, wer Stephani gewesen ist. In den Kammer¬<lb/> berichten wurde sein Name selten genannt, und doch war er eine wichtigere<lb/> Persönlichkeit, als so viele, welche sich täglich in den Vordergrund zu drängen<lb/> verstehen. Nur zu oft gleichen die glänzenden Redner den glänzenden Attaches,<lb/> welche reprcisentiren, während anspruchslose Arbeiter die Staatsschriften ver¬<lb/> fassen. Stephani, geboren am 29. Oktober 1817 in Bcucha bei Leipzig, ge¬<lb/> hörte auch zu den anspruchslosen Arbeitern. Von 1847 an hat er ein Tage¬<lb/> buch geführt, welches von Boettcher benutzt werden konnte; 1348 war er<lb/> Stadtverordneter, später stieg er zu höhern Würden in der Verwaltung Leip¬<lb/> zigs auf; seit 1867 gehörte er der Neichsvertrctung an, hochangesehen in seiner</p><lb/> <note xml:id="FID_62" place="foot"> *) Eduard Stephani. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, insbesondre zur Geschichte<lb/> der nationalliberalen Partei. Von F. Boettcher. Leipzig, Brockhaus.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Preußen an die Spitze Deutschlands zu bringen, wurden dafür zu „Revolutio-
nären in Schlafrock und Pantoffeln" gestempelt. Hoffnungslosigkeit bemächtigte
sich vieler. Gervinus ging zu den Demokraten über und verrannte sich all¬
mählich in einen förmlichen Preußenhaß, Heinrich Gagern wurde großdeutsch,
sein Bruder Max gar ultramontan und Mitarbeiter der Wiener Staatskanzlei,
in welcher die Absicht Schwarzenbergs, völlige Demütigung Preußens, zwar
mit schwächlicheren Mittel»?, aber nicht weniger zäh verfolgt wurde. Und die
Nichtabtrünnigen konnten nicht anders, als mit steigender Heftigkeit die Leiter
gerade des Staates angreife», dem sie teils aus Bedürfnis des Herzens, teils
aus mühsam gewonnener Überzeugung vor allem zugethan waren. Daß sie sich
in der Hauptsache nicht irremachen ließen, bewies der Nationalverein in seinen
Anfängen. Die sogenannten Freisinnigen schreiben gelegentlich sich das Verdienst
zu, den nationalen Gedanken in Deutschland lebendig erhalten und der Politik
Bismarcks die Wege geebnet zu haben; die Wahrheit ist, daß sie alles erdenk¬
liche thaten, den Nationalverein, welcher sich diese Aufgabe gestellt hatte, der¬
selben abwendig zu machen, was ihnen ja auch während der Irrungen von
1862 bis 1866 glückte. Und wiederum, wie lästerten sie die „National-Mise¬
rablen," als diese, nun auf festerem Grunde als 1849, abermals mit der Re¬
gierung Frieden machten!
Dieser Dinge sich zu erinnern, lag gerade in den letzten Monaten manche
Veranlassung vor; die unmittelbare gab das Erscheinen einer Lebensgeschichte
des am 13. August 1885 verstorbenen Leipziger Abgeordneten Eduard Stephanie)
Wie der Titel besagt, ist das Buch mehr als eine Biographie. Und wenn der
Verfasser, ein einstiger Parteigenosse Stephanis, natürlich den Nachdruck auf
die Entwicklungsgeschichte seiner Partei legt, so sehen wir in dem Umstände,
daß eine solche Parteigeschichte gerade mit jener Persönlichkeit in Verbindung
gebracht werden konnte, einen Beitrag zur Charakteristik unsers parlamentarischen
Wesens im allgemeinen. Viele, die den politischen Ereignissen mit Aufmerk¬
samkeit folgen, werden kaum wissen, wer Stephani gewesen ist. In den Kammer¬
berichten wurde sein Name selten genannt, und doch war er eine wichtigere
Persönlichkeit, als so viele, welche sich täglich in den Vordergrund zu drängen
verstehen. Nur zu oft gleichen die glänzenden Redner den glänzenden Attaches,
welche reprcisentiren, während anspruchslose Arbeiter die Staatsschriften ver¬
fassen. Stephani, geboren am 29. Oktober 1817 in Bcucha bei Leipzig, ge¬
hörte auch zu den anspruchslosen Arbeitern. Von 1847 an hat er ein Tage¬
buch geführt, welches von Boettcher benutzt werden konnte; 1348 war er
Stadtverordneter, später stieg er zu höhern Würden in der Verwaltung Leip¬
zigs auf; seit 1867 gehörte er der Neichsvertrctung an, hochangesehen in seiner
*) Eduard Stephani. Ein Beitrag zur Zeitgeschichte, insbesondre zur Geschichte
der nationalliberalen Partei. Von F. Boettcher. Leipzig, Brockhaus.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |