Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die moderne Novellistik und die jedermann bekannte Wahrheit.

und Erwägungen sich beugen, und es giebt außer ihr eigentlich keinen Gegen¬
stand, den "dichterisch" zu behandeln der Mühe wert wäre. Der Liebe ist
alles gestattet, und es ist unter allen Umständen thöricht, ihr nicht freien Lauf
zu lassen." Nun, wenn der "Dichter" im engern Wortsinne so spricht, so mag
das hingehen. "Liebe sei vor allen Dingen unser Thema, wenn wir singen!"
Aber daß das tägliche Leben in solchem Maße, wie man nach dem Inhalte der
meisten Romane vermuten sollte, von der Liebe beherrscht und durchdrungen
werde, das ist doch wieder einfach nicht wahr. So selten es vorkommen dürfte,
einen jungen Mann oder ein junges Mädchen zu finden, die nicht einmal von
dem goldnen Fittich häufiger der Liebessehnsucht als des Liebesgefühls gestreift
worden wären, ganz so selten dürfte es auch sein, ein Ehepaar ciufzntreiben,
in dessen Leben die Liebe als Leidenschaft eine maßgebende Rolle gespielt hat.
Behüte uns Gott davor, leugnen zu wollen, daß jene als alles verschlingende
Leidenschaft auftretende, zu jedem Opfer freudig bereite, alles um sich her als
bedeutungslos im Vergleich zu der Geliebten betrachtende Liebe nicht vor¬
komme! Nur glauben wir mit Dante in der "Hochzeit des Mönchs," daß
selten viel Glück dabei sei, und halten es daher durchaus für kein Unglück, daß
sie ziemlich selten ist. Wir möchten geradezu behaupten, daß (möge auch der
Rausch der Leidenschaft ein Gluck darstellen, welches noch in der Erinnerung
der Lichtpunkt des ganzen Daseins zu sein scheint) ruhiges, gediegenes Glück
so gut wie nie aus leidenschaftlicher Liebe emporwächst. Die Nomanschilde-
rnngen, in denen ein Mädchen einen höchst achtbaren und vortrefflichen Mann
ausschlägt oder gar verrät, mir weil sie nicht ihn, sondern einen andern "liebt,"
sind uus, offen gestanden, immer lächerlich und abscheulich vorgekommen. Was
wird das für ein Geschrei geben, wenn gewisse Leute das lesen! Die Liebe ist
ja die Würze des Lebens, sie ist das, was uns den Himmel auf Erden
bringt u. s. w.! Ja ja -- aber wie viel Tausende von Existenzen werden nicht
alljährlich der Einbildung, verliebt zu sein, geschlachtet, und treiben dann als
weite Blüten auf dem Strome des Lebens dahin, statt für sich und andre ein
bescheidnes, aber solides Glück zu begründen!

Uebrigens wollen wir anerkennen, daß hinsichtlich dieses Satzes nur ein
Teil unsrer Nvmcmlitercitur fortwährend über die Stränge schlägt. Ein andrer
Teil wieder behandelt die Liebe sehr geringschätzig und bringt dadurch die ge¬
schilderte" Verhältnisse, wenn dieselben infolge hiervon allerdings auch etwas
trocken werden, doch jedenfalls viel mehr in Einklang mit der Wirklichkeit.
Aber unsre Baustrumpfrvmane -- was leisten die nicht ans dem Gebiete der
Liebcsschwärmerci! Gerade heraus sei es gesagt: es ist nicht wahr, daß jeder
Jüngling und jedes Mädchen ihren Liebesroman haben müssen, und Gottlob,
daß es nicht wahr ist!

Noch ein Satz: "Ernsthafte, religiöse Gläubigkeit giebt es unter gebildeten
Leuten nicht. Unter dem "Volke" mag so etwas vorkommen, wenn aber ein
gebildeter Mensch sich bibelgläubig und kirchlich-positiv anstellt, so ist er eben
ein nichtswürdiger Heuchler, dem es hierbei nnr um weltliche Vorteile zu thun
ist. Von den Geistlichen gilt dies ganz besonders. "Fromme" und "christ¬
liche" Geistliche giebt es allerdings, aber die hängen alle der Humanitätsrcligion
an, die nur mild segnend über alles die Hände ausbreitet, und nur gegen ihre
heuchlerischen, orthodoxen Amtsbruder brechen sie zuweilen in heiligen Zorn
aus. Aus deu Kreisen der Orthodoxie aber ist Nächstenliebe, Wahrhaftigkeit,
sittlicher Ernst und nicht minder alles Schöne, aller edlere Kunstsinn :c. ver-


Die moderne Novellistik und die jedermann bekannte Wahrheit.

und Erwägungen sich beugen, und es giebt außer ihr eigentlich keinen Gegen¬
stand, den »dichterisch« zu behandeln der Mühe wert wäre. Der Liebe ist
alles gestattet, und es ist unter allen Umständen thöricht, ihr nicht freien Lauf
zu lassen." Nun, wenn der „Dichter" im engern Wortsinne so spricht, so mag
das hingehen. „Liebe sei vor allen Dingen unser Thema, wenn wir singen!"
Aber daß das tägliche Leben in solchem Maße, wie man nach dem Inhalte der
meisten Romane vermuten sollte, von der Liebe beherrscht und durchdrungen
werde, das ist doch wieder einfach nicht wahr. So selten es vorkommen dürfte,
einen jungen Mann oder ein junges Mädchen zu finden, die nicht einmal von
dem goldnen Fittich häufiger der Liebessehnsucht als des Liebesgefühls gestreift
worden wären, ganz so selten dürfte es auch sein, ein Ehepaar ciufzntreiben,
in dessen Leben die Liebe als Leidenschaft eine maßgebende Rolle gespielt hat.
Behüte uns Gott davor, leugnen zu wollen, daß jene als alles verschlingende
Leidenschaft auftretende, zu jedem Opfer freudig bereite, alles um sich her als
bedeutungslos im Vergleich zu der Geliebten betrachtende Liebe nicht vor¬
komme! Nur glauben wir mit Dante in der „Hochzeit des Mönchs," daß
selten viel Glück dabei sei, und halten es daher durchaus für kein Unglück, daß
sie ziemlich selten ist. Wir möchten geradezu behaupten, daß (möge auch der
Rausch der Leidenschaft ein Gluck darstellen, welches noch in der Erinnerung
der Lichtpunkt des ganzen Daseins zu sein scheint) ruhiges, gediegenes Glück
so gut wie nie aus leidenschaftlicher Liebe emporwächst. Die Nomanschilde-
rnngen, in denen ein Mädchen einen höchst achtbaren und vortrefflichen Mann
ausschlägt oder gar verrät, mir weil sie nicht ihn, sondern einen andern „liebt,"
sind uus, offen gestanden, immer lächerlich und abscheulich vorgekommen. Was
wird das für ein Geschrei geben, wenn gewisse Leute das lesen! Die Liebe ist
ja die Würze des Lebens, sie ist das, was uns den Himmel auf Erden
bringt u. s. w.! Ja ja — aber wie viel Tausende von Existenzen werden nicht
alljährlich der Einbildung, verliebt zu sein, geschlachtet, und treiben dann als
weite Blüten auf dem Strome des Lebens dahin, statt für sich und andre ein
bescheidnes, aber solides Glück zu begründen!

Uebrigens wollen wir anerkennen, daß hinsichtlich dieses Satzes nur ein
Teil unsrer Nvmcmlitercitur fortwährend über die Stränge schlägt. Ein andrer
Teil wieder behandelt die Liebe sehr geringschätzig und bringt dadurch die ge¬
schilderte» Verhältnisse, wenn dieselben infolge hiervon allerdings auch etwas
trocken werden, doch jedenfalls viel mehr in Einklang mit der Wirklichkeit.
Aber unsre Baustrumpfrvmane — was leisten die nicht ans dem Gebiete der
Liebcsschwärmerci! Gerade heraus sei es gesagt: es ist nicht wahr, daß jeder
Jüngling und jedes Mädchen ihren Liebesroman haben müssen, und Gottlob,
daß es nicht wahr ist!

Noch ein Satz: „Ernsthafte, religiöse Gläubigkeit giebt es unter gebildeten
Leuten nicht. Unter dem »Volke« mag so etwas vorkommen, wenn aber ein
gebildeter Mensch sich bibelgläubig und kirchlich-positiv anstellt, so ist er eben
ein nichtswürdiger Heuchler, dem es hierbei nnr um weltliche Vorteile zu thun
ist. Von den Geistlichen gilt dies ganz besonders. »Fromme« und »christ¬
liche« Geistliche giebt es allerdings, aber die hängen alle der Humanitätsrcligion
an, die nur mild segnend über alles die Hände ausbreitet, und nur gegen ihre
heuchlerischen, orthodoxen Amtsbruder brechen sie zuweilen in heiligen Zorn
aus. Aus deu Kreisen der Orthodoxie aber ist Nächstenliebe, Wahrhaftigkeit,
sittlicher Ernst und nicht minder alles Schöne, aller edlere Kunstsinn :c. ver-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0452" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200557"/>
          <fw type="header" place="top"> Die moderne Novellistik und die jedermann bekannte Wahrheit.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1405" prev="#ID_1404"> und Erwägungen sich beugen, und es giebt außer ihr eigentlich keinen Gegen¬<lb/>
stand, den »dichterisch« zu behandeln der Mühe wert wäre. Der Liebe ist<lb/>
alles gestattet, und es ist unter allen Umständen thöricht, ihr nicht freien Lauf<lb/>
zu lassen." Nun, wenn der &#x201E;Dichter" im engern Wortsinne so spricht, so mag<lb/>
das hingehen. &#x201E;Liebe sei vor allen Dingen unser Thema, wenn wir singen!"<lb/>
Aber daß das tägliche Leben in solchem Maße, wie man nach dem Inhalte der<lb/>
meisten Romane vermuten sollte, von der Liebe beherrscht und durchdrungen<lb/>
werde, das ist doch wieder einfach nicht wahr. So selten es vorkommen dürfte,<lb/>
einen jungen Mann oder ein junges Mädchen zu finden, die nicht einmal von<lb/>
dem goldnen Fittich häufiger der Liebessehnsucht als des Liebesgefühls gestreift<lb/>
worden wären, ganz so selten dürfte es auch sein, ein Ehepaar ciufzntreiben,<lb/>
in dessen Leben die Liebe als Leidenschaft eine maßgebende Rolle gespielt hat.<lb/>
Behüte uns Gott davor, leugnen zu wollen, daß jene als alles verschlingende<lb/>
Leidenschaft auftretende, zu jedem Opfer freudig bereite, alles um sich her als<lb/>
bedeutungslos im Vergleich zu der Geliebten betrachtende Liebe nicht vor¬<lb/>
komme! Nur glauben wir mit Dante in der &#x201E;Hochzeit des Mönchs," daß<lb/>
selten viel Glück dabei sei, und halten es daher durchaus für kein Unglück, daß<lb/>
sie ziemlich selten ist. Wir möchten geradezu behaupten, daß (möge auch der<lb/>
Rausch der Leidenschaft ein Gluck darstellen, welches noch in der Erinnerung<lb/>
der Lichtpunkt des ganzen Daseins zu sein scheint) ruhiges, gediegenes Glück<lb/>
so gut wie nie aus leidenschaftlicher Liebe emporwächst. Die Nomanschilde-<lb/>
rnngen, in denen ein Mädchen einen höchst achtbaren und vortrefflichen Mann<lb/>
ausschlägt oder gar verrät, mir weil sie nicht ihn, sondern einen andern &#x201E;liebt,"<lb/>
sind uus, offen gestanden, immer lächerlich und abscheulich vorgekommen. Was<lb/>
wird das für ein Geschrei geben, wenn gewisse Leute das lesen! Die Liebe ist<lb/>
ja die Würze des Lebens, sie ist das, was uns den Himmel auf Erden<lb/>
bringt u. s. w.! Ja ja &#x2014; aber wie viel Tausende von Existenzen werden nicht<lb/>
alljährlich der Einbildung, verliebt zu sein, geschlachtet, und treiben dann als<lb/>
weite Blüten auf dem Strome des Lebens dahin, statt für sich und andre ein<lb/>
bescheidnes, aber solides Glück zu begründen!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1406"> Uebrigens wollen wir anerkennen, daß hinsichtlich dieses Satzes nur ein<lb/>
Teil unsrer Nvmcmlitercitur fortwährend über die Stränge schlägt. Ein andrer<lb/>
Teil wieder behandelt die Liebe sehr geringschätzig und bringt dadurch die ge¬<lb/>
schilderte» Verhältnisse, wenn dieselben infolge hiervon allerdings auch etwas<lb/>
trocken werden, doch jedenfalls viel mehr in Einklang mit der Wirklichkeit.<lb/>
Aber unsre Baustrumpfrvmane &#x2014; was leisten die nicht ans dem Gebiete der<lb/>
Liebcsschwärmerci! Gerade heraus sei es gesagt: es ist nicht wahr, daß jeder<lb/>
Jüngling und jedes Mädchen ihren Liebesroman haben müssen, und Gottlob,<lb/>
daß es nicht wahr ist!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> Noch ein Satz: &#x201E;Ernsthafte, religiöse Gläubigkeit giebt es unter gebildeten<lb/>
Leuten nicht. Unter dem »Volke« mag so etwas vorkommen, wenn aber ein<lb/>
gebildeter Mensch sich bibelgläubig und kirchlich-positiv anstellt, so ist er eben<lb/>
ein nichtswürdiger Heuchler, dem es hierbei nnr um weltliche Vorteile zu thun<lb/>
ist. Von den Geistlichen gilt dies ganz besonders. »Fromme« und »christ¬<lb/>
liche« Geistliche giebt es allerdings, aber die hängen alle der Humanitätsrcligion<lb/>
an, die nur mild segnend über alles die Hände ausbreitet, und nur gegen ihre<lb/>
heuchlerischen, orthodoxen Amtsbruder brechen sie zuweilen in heiligen Zorn<lb/>
aus. Aus deu Kreisen der Orthodoxie aber ist Nächstenliebe, Wahrhaftigkeit,<lb/>
sittlicher Ernst und nicht minder alles Schöne, aller edlere Kunstsinn :c. ver-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0452] Die moderne Novellistik und die jedermann bekannte Wahrheit. und Erwägungen sich beugen, und es giebt außer ihr eigentlich keinen Gegen¬ stand, den »dichterisch« zu behandeln der Mühe wert wäre. Der Liebe ist alles gestattet, und es ist unter allen Umständen thöricht, ihr nicht freien Lauf zu lassen." Nun, wenn der „Dichter" im engern Wortsinne so spricht, so mag das hingehen. „Liebe sei vor allen Dingen unser Thema, wenn wir singen!" Aber daß das tägliche Leben in solchem Maße, wie man nach dem Inhalte der meisten Romane vermuten sollte, von der Liebe beherrscht und durchdrungen werde, das ist doch wieder einfach nicht wahr. So selten es vorkommen dürfte, einen jungen Mann oder ein junges Mädchen zu finden, die nicht einmal von dem goldnen Fittich häufiger der Liebessehnsucht als des Liebesgefühls gestreift worden wären, ganz so selten dürfte es auch sein, ein Ehepaar ciufzntreiben, in dessen Leben die Liebe als Leidenschaft eine maßgebende Rolle gespielt hat. Behüte uns Gott davor, leugnen zu wollen, daß jene als alles verschlingende Leidenschaft auftretende, zu jedem Opfer freudig bereite, alles um sich her als bedeutungslos im Vergleich zu der Geliebten betrachtende Liebe nicht vor¬ komme! Nur glauben wir mit Dante in der „Hochzeit des Mönchs," daß selten viel Glück dabei sei, und halten es daher durchaus für kein Unglück, daß sie ziemlich selten ist. Wir möchten geradezu behaupten, daß (möge auch der Rausch der Leidenschaft ein Gluck darstellen, welches noch in der Erinnerung der Lichtpunkt des ganzen Daseins zu sein scheint) ruhiges, gediegenes Glück so gut wie nie aus leidenschaftlicher Liebe emporwächst. Die Nomanschilde- rnngen, in denen ein Mädchen einen höchst achtbaren und vortrefflichen Mann ausschlägt oder gar verrät, mir weil sie nicht ihn, sondern einen andern „liebt," sind uus, offen gestanden, immer lächerlich und abscheulich vorgekommen. Was wird das für ein Geschrei geben, wenn gewisse Leute das lesen! Die Liebe ist ja die Würze des Lebens, sie ist das, was uns den Himmel auf Erden bringt u. s. w.! Ja ja — aber wie viel Tausende von Existenzen werden nicht alljährlich der Einbildung, verliebt zu sein, geschlachtet, und treiben dann als weite Blüten auf dem Strome des Lebens dahin, statt für sich und andre ein bescheidnes, aber solides Glück zu begründen! Uebrigens wollen wir anerkennen, daß hinsichtlich dieses Satzes nur ein Teil unsrer Nvmcmlitercitur fortwährend über die Stränge schlägt. Ein andrer Teil wieder behandelt die Liebe sehr geringschätzig und bringt dadurch die ge¬ schilderte» Verhältnisse, wenn dieselben infolge hiervon allerdings auch etwas trocken werden, doch jedenfalls viel mehr in Einklang mit der Wirklichkeit. Aber unsre Baustrumpfrvmane — was leisten die nicht ans dem Gebiete der Liebcsschwärmerci! Gerade heraus sei es gesagt: es ist nicht wahr, daß jeder Jüngling und jedes Mädchen ihren Liebesroman haben müssen, und Gottlob, daß es nicht wahr ist! Noch ein Satz: „Ernsthafte, religiöse Gläubigkeit giebt es unter gebildeten Leuten nicht. Unter dem »Volke« mag so etwas vorkommen, wenn aber ein gebildeter Mensch sich bibelgläubig und kirchlich-positiv anstellt, so ist er eben ein nichtswürdiger Heuchler, dem es hierbei nnr um weltliche Vorteile zu thun ist. Von den Geistlichen gilt dies ganz besonders. »Fromme« und »christ¬ liche« Geistliche giebt es allerdings, aber die hängen alle der Humanitätsrcligion an, die nur mild segnend über alles die Hände ausbreitet, und nur gegen ihre heuchlerischen, orthodoxen Amtsbruder brechen sie zuweilen in heiligen Zorn aus. Aus deu Kreisen der Orthodoxie aber ist Nächstenliebe, Wahrhaftigkeit, sittlicher Ernst und nicht minder alles Schöne, aller edlere Kunstsinn :c. ver-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/452
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/452>, abgerufen am 23.12.2024.