Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

als gegen die Einheimischen (die Deutschböhmen) zu streiten." Einige Orte, wo
die nationalen Fanatiker bereits überwogen, wurden ans friedlichem Wege
tschechisirt, in andern gelang dies erst nach heftigen Kämpfen. So in Klattau,
Pisek, Scmtz, Königsgrätz, Lamm, Prachatitz, Schiittenhofen "ut Schirm schon
1420. Länger wehrten sich gegen den Ansturm Kuttenberg, Czaslau, Kaurschim,
Kolin, Leitincritz, Nienburg, Budweis und die im Grcnzgürtcl liegenden Städte
wie Brüx, Kommotau, Eger und Elbvgen. Aber 1421 erlagen auch sie und
viele andre deu vereinigten Präger" und Taboriten. Die Bürger derjenigen,
welche sich ergaben, mußten entweder Hussiten werden oder als "Feinde der
Wahrheit" auswandern und ihren Besitz den Siegern überlassen; die, welche
Widerstand leisteten, wurden mit Schwert und Feuer verwüstet. Als Prachatitz
erstürmt war, ließ Ziska 83 der Einwohner in der Kirche verbrennen und die
übrigen mit Morgensternen und Dreschflegeln erschlagen. Ähnlich erging es den
Deutschen in Wodninn und Neubistritz, in Kommotau und Beraun, in Böhmisch¬
brod, Hohenmauth und Pvlitschka. Jarvmirsch kapitnlirte zwar, aber trotzdem
wurden viele seiner Bürger ertränkt oder verbrannt. Im Juli wütete der
Morgenstern der Kelchbrüder in Bilin und Dux, im Januar 1422 wurde
Dcutschbrod dermaßen behandelt, daß es sieben Jahre öde lag. Nokhtzau,
Schlau, Metrik, Kaurschim, Kolin, Czaslau und Nienburg übergaben sich freiwillig
dcmHussitismus und wurden dauernd tschechisirt. Chrndim,Leitomischl, Königinhos,
Vunzlau, Leitmeritz und Raudnitz verloren nur teilweise ihren deutschen Charakter.
Pilsen, Brüx und Elbogen erwiesen sich uneinnehmbar. Aussig, Leipa und
Tachau, die später erstürmt und verheert wurden, erstanden wieder als deutsche
Städte. Kuttenberg, bisher das "prächtige" genannt, sah nach seiner Übergabe
alle wohlhabenden deutschen Einwohner auswandern und deren Häuser in
tschechische Hände geraten, in denen sie großenteils verblieben.

Als der Krieg vorüber war, wußten die Tschechen sich das, was sie während
desselben gewonnen hatten, gesetzlich zu sichern. Auf dem Landtage von 1435
verlangte der Adel, daß "künftig kein Deutscher oder andrer Fremdling in
Böhmen ein Amt erhalten oder ein Schloß oder Gut besitzen dürfe." Die
tschechische Bürgerschaft aber ging weiter. "Wer nicht unter beiderlei Gestalt
kommunizirt -- so forderte sie vom Könige Sigismund --, soll in keine Stadt
aufgenommen werden. Der Untertammerer (welcher die Oberaufsicht über die
königlichen Städte hatte) soll ein Prager oder doch ein Utraauist sein, kein
Deutscher aber darf, gleichviel, ob er utraquistisch oder nicht, eine Ratsstclle
oder einen Beamtenposten bekleiden." Und um sich das den Deutschen während
des Krieges geraubte Grundeigentum zu wahren, verlangten die tschechischen
Neubürger, daß die aus deu Städten vertriebenen nicht wieder zurückkehren
dürften, es möchte ihnen denn die Gemeinde diese Gnade erweisen, und ebenso¬
wenig sollten sie ihre Güter wieder erhalten, außer mit Erlaubnis der Gemeinde.
Auch von deu Kirchen wurden die Deutschen ausgeschlossen; denn es wurde


als gegen die Einheimischen (die Deutschböhmen) zu streiten." Einige Orte, wo
die nationalen Fanatiker bereits überwogen, wurden ans friedlichem Wege
tschechisirt, in andern gelang dies erst nach heftigen Kämpfen. So in Klattau,
Pisek, Scmtz, Königsgrätz, Lamm, Prachatitz, Schiittenhofen »ut Schirm schon
1420. Länger wehrten sich gegen den Ansturm Kuttenberg, Czaslau, Kaurschim,
Kolin, Leitincritz, Nienburg, Budweis und die im Grcnzgürtcl liegenden Städte
wie Brüx, Kommotau, Eger und Elbvgen. Aber 1421 erlagen auch sie und
viele andre deu vereinigten Präger» und Taboriten. Die Bürger derjenigen,
welche sich ergaben, mußten entweder Hussiten werden oder als „Feinde der
Wahrheit" auswandern und ihren Besitz den Siegern überlassen; die, welche
Widerstand leisteten, wurden mit Schwert und Feuer verwüstet. Als Prachatitz
erstürmt war, ließ Ziska 83 der Einwohner in der Kirche verbrennen und die
übrigen mit Morgensternen und Dreschflegeln erschlagen. Ähnlich erging es den
Deutschen in Wodninn und Neubistritz, in Kommotau und Beraun, in Böhmisch¬
brod, Hohenmauth und Pvlitschka. Jarvmirsch kapitnlirte zwar, aber trotzdem
wurden viele seiner Bürger ertränkt oder verbrannt. Im Juli wütete der
Morgenstern der Kelchbrüder in Bilin und Dux, im Januar 1422 wurde
Dcutschbrod dermaßen behandelt, daß es sieben Jahre öde lag. Nokhtzau,
Schlau, Metrik, Kaurschim, Kolin, Czaslau und Nienburg übergaben sich freiwillig
dcmHussitismus und wurden dauernd tschechisirt. Chrndim,Leitomischl, Königinhos,
Vunzlau, Leitmeritz und Raudnitz verloren nur teilweise ihren deutschen Charakter.
Pilsen, Brüx und Elbogen erwiesen sich uneinnehmbar. Aussig, Leipa und
Tachau, die später erstürmt und verheert wurden, erstanden wieder als deutsche
Städte. Kuttenberg, bisher das „prächtige" genannt, sah nach seiner Übergabe
alle wohlhabenden deutschen Einwohner auswandern und deren Häuser in
tschechische Hände geraten, in denen sie großenteils verblieben.

Als der Krieg vorüber war, wußten die Tschechen sich das, was sie während
desselben gewonnen hatten, gesetzlich zu sichern. Auf dem Landtage von 1435
verlangte der Adel, daß „künftig kein Deutscher oder andrer Fremdling in
Böhmen ein Amt erhalten oder ein Schloß oder Gut besitzen dürfe." Die
tschechische Bürgerschaft aber ging weiter. „Wer nicht unter beiderlei Gestalt
kommunizirt — so forderte sie vom Könige Sigismund —, soll in keine Stadt
aufgenommen werden. Der Untertammerer (welcher die Oberaufsicht über die
königlichen Städte hatte) soll ein Prager oder doch ein Utraauist sein, kein
Deutscher aber darf, gleichviel, ob er utraquistisch oder nicht, eine Ratsstclle
oder einen Beamtenposten bekleiden." Und um sich das den Deutschen während
des Krieges geraubte Grundeigentum zu wahren, verlangten die tschechischen
Neubürger, daß die aus deu Städten vertriebenen nicht wieder zurückkehren
dürften, es möchte ihnen denn die Gemeinde diese Gnade erweisen, und ebenso¬
wenig sollten sie ihre Güter wieder erhalten, außer mit Erlaubnis der Gemeinde.
Auch von deu Kirchen wurden die Deutschen ausgeschlossen; denn es wurde


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200515"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1294" prev="#ID_1293"> als gegen die Einheimischen (die Deutschböhmen) zu streiten." Einige Orte, wo<lb/>
die nationalen Fanatiker bereits überwogen, wurden ans friedlichem Wege<lb/>
tschechisirt, in andern gelang dies erst nach heftigen Kämpfen. So in Klattau,<lb/>
Pisek, Scmtz, Königsgrätz, Lamm, Prachatitz, Schiittenhofen »ut Schirm schon<lb/>
1420. Länger wehrten sich gegen den Ansturm Kuttenberg, Czaslau, Kaurschim,<lb/>
Kolin, Leitincritz, Nienburg, Budweis und die im Grcnzgürtcl liegenden Städte<lb/>
wie Brüx, Kommotau, Eger und Elbvgen. Aber 1421 erlagen auch sie und<lb/>
viele andre deu vereinigten Präger» und Taboriten. Die Bürger derjenigen,<lb/>
welche sich ergaben, mußten entweder Hussiten werden oder als &#x201E;Feinde der<lb/>
Wahrheit" auswandern und ihren Besitz den Siegern überlassen; die, welche<lb/>
Widerstand leisteten, wurden mit Schwert und Feuer verwüstet. Als Prachatitz<lb/>
erstürmt war, ließ Ziska 83 der Einwohner in der Kirche verbrennen und die<lb/>
übrigen mit Morgensternen und Dreschflegeln erschlagen. Ähnlich erging es den<lb/>
Deutschen in Wodninn und Neubistritz, in Kommotau und Beraun, in Böhmisch¬<lb/>
brod, Hohenmauth und Pvlitschka. Jarvmirsch kapitnlirte zwar, aber trotzdem<lb/>
wurden viele seiner Bürger ertränkt oder verbrannt. Im Juli wütete der<lb/>
Morgenstern der Kelchbrüder in Bilin und Dux, im Januar 1422 wurde<lb/>
Dcutschbrod dermaßen behandelt, daß es sieben Jahre öde lag. Nokhtzau,<lb/>
Schlau, Metrik, Kaurschim, Kolin, Czaslau und Nienburg übergaben sich freiwillig<lb/>
dcmHussitismus und wurden dauernd tschechisirt. Chrndim,Leitomischl, Königinhos,<lb/>
Vunzlau, Leitmeritz und Raudnitz verloren nur teilweise ihren deutschen Charakter.<lb/>
Pilsen, Brüx und Elbogen erwiesen sich uneinnehmbar. Aussig, Leipa und<lb/>
Tachau, die später erstürmt und verheert wurden, erstanden wieder als deutsche<lb/>
Städte. Kuttenberg, bisher das &#x201E;prächtige" genannt, sah nach seiner Übergabe<lb/>
alle wohlhabenden deutschen Einwohner auswandern und deren Häuser in<lb/>
tschechische Hände geraten, in denen sie großenteils verblieben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1295" next="#ID_1296"> Als der Krieg vorüber war, wußten die Tschechen sich das, was sie während<lb/>
desselben gewonnen hatten, gesetzlich zu sichern. Auf dem Landtage von 1435<lb/>
verlangte der Adel, daß &#x201E;künftig kein Deutscher oder andrer Fremdling in<lb/>
Böhmen ein Amt erhalten oder ein Schloß oder Gut besitzen dürfe." Die<lb/>
tschechische Bürgerschaft aber ging weiter. &#x201E;Wer nicht unter beiderlei Gestalt<lb/>
kommunizirt &#x2014; so forderte sie vom Könige Sigismund &#x2014;, soll in keine Stadt<lb/>
aufgenommen werden. Der Untertammerer (welcher die Oberaufsicht über die<lb/>
königlichen Städte hatte) soll ein Prager oder doch ein Utraauist sein, kein<lb/>
Deutscher aber darf, gleichviel, ob er utraquistisch oder nicht, eine Ratsstclle<lb/>
oder einen Beamtenposten bekleiden." Und um sich das den Deutschen während<lb/>
des Krieges geraubte Grundeigentum zu wahren, verlangten die tschechischen<lb/>
Neubürger, daß die aus deu Städten vertriebenen nicht wieder zurückkehren<lb/>
dürften, es möchte ihnen denn die Gemeinde diese Gnade erweisen, und ebenso¬<lb/>
wenig sollten sie ihre Güter wieder erhalten, außer mit Erlaubnis der Gemeinde.<lb/>
Auch von deu Kirchen wurden die Deutschen ausgeschlossen; denn es wurde</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0410] als gegen die Einheimischen (die Deutschböhmen) zu streiten." Einige Orte, wo die nationalen Fanatiker bereits überwogen, wurden ans friedlichem Wege tschechisirt, in andern gelang dies erst nach heftigen Kämpfen. So in Klattau, Pisek, Scmtz, Königsgrätz, Lamm, Prachatitz, Schiittenhofen »ut Schirm schon 1420. Länger wehrten sich gegen den Ansturm Kuttenberg, Czaslau, Kaurschim, Kolin, Leitincritz, Nienburg, Budweis und die im Grcnzgürtcl liegenden Städte wie Brüx, Kommotau, Eger und Elbvgen. Aber 1421 erlagen auch sie und viele andre deu vereinigten Präger» und Taboriten. Die Bürger derjenigen, welche sich ergaben, mußten entweder Hussiten werden oder als „Feinde der Wahrheit" auswandern und ihren Besitz den Siegern überlassen; die, welche Widerstand leisteten, wurden mit Schwert und Feuer verwüstet. Als Prachatitz erstürmt war, ließ Ziska 83 der Einwohner in der Kirche verbrennen und die übrigen mit Morgensternen und Dreschflegeln erschlagen. Ähnlich erging es den Deutschen in Wodninn und Neubistritz, in Kommotau und Beraun, in Böhmisch¬ brod, Hohenmauth und Pvlitschka. Jarvmirsch kapitnlirte zwar, aber trotzdem wurden viele seiner Bürger ertränkt oder verbrannt. Im Juli wütete der Morgenstern der Kelchbrüder in Bilin und Dux, im Januar 1422 wurde Dcutschbrod dermaßen behandelt, daß es sieben Jahre öde lag. Nokhtzau, Schlau, Metrik, Kaurschim, Kolin, Czaslau und Nienburg übergaben sich freiwillig dcmHussitismus und wurden dauernd tschechisirt. Chrndim,Leitomischl, Königinhos, Vunzlau, Leitmeritz und Raudnitz verloren nur teilweise ihren deutschen Charakter. Pilsen, Brüx und Elbogen erwiesen sich uneinnehmbar. Aussig, Leipa und Tachau, die später erstürmt und verheert wurden, erstanden wieder als deutsche Städte. Kuttenberg, bisher das „prächtige" genannt, sah nach seiner Übergabe alle wohlhabenden deutschen Einwohner auswandern und deren Häuser in tschechische Hände geraten, in denen sie großenteils verblieben. Als der Krieg vorüber war, wußten die Tschechen sich das, was sie während desselben gewonnen hatten, gesetzlich zu sichern. Auf dem Landtage von 1435 verlangte der Adel, daß „künftig kein Deutscher oder andrer Fremdling in Böhmen ein Amt erhalten oder ein Schloß oder Gut besitzen dürfe." Die tschechische Bürgerschaft aber ging weiter. „Wer nicht unter beiderlei Gestalt kommunizirt — so forderte sie vom Könige Sigismund —, soll in keine Stadt aufgenommen werden. Der Untertammerer (welcher die Oberaufsicht über die königlichen Städte hatte) soll ein Prager oder doch ein Utraauist sein, kein Deutscher aber darf, gleichviel, ob er utraquistisch oder nicht, eine Ratsstclle oder einen Beamtenposten bekleiden." Und um sich das den Deutschen während des Krieges geraubte Grundeigentum zu wahren, verlangten die tschechischen Neubürger, daß die aus deu Städten vertriebenen nicht wieder zurückkehren dürften, es möchte ihnen denn die Gemeinde diese Gnade erweisen, und ebenso¬ wenig sollten sie ihre Güter wieder erhalten, außer mit Erlaubnis der Gemeinde. Auch von deu Kirchen wurden die Deutschen ausgeschlossen; denn es wurde

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/410
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/410>, abgerufen am 22.07.2024.