Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Jugenderinnerungen. täglich und gar häufig auch in der Woche von der Kanzel herab lehrte. Wenn Die Antwort ans unsre Frage blieb uns der Vater nicht schuldig. Sie Politische Fragen wurden zur Zeit meiner Jugend in den Familien, die Es mag dahingestellt bleiben, ob die Teilung Sachsens durch den Wiener Jugenderinnerungen. täglich und gar häufig auch in der Woche von der Kanzel herab lehrte. Wenn Die Antwort ans unsre Frage blieb uns der Vater nicht schuldig. Sie Politische Fragen wurden zur Zeit meiner Jugend in den Familien, die Es mag dahingestellt bleiben, ob die Teilung Sachsens durch den Wiener <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200446"/> <fw type="header" place="top"> Jugenderinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> täglich und gar häufig auch in der Woche von der Kanzel herab lehrte. Wenn<lb/> einer, so mußte der Vater es wissen, was den gerechten König in Gefangen¬<lb/> schaft gebracht hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Die Antwort ans unsre Frage blieb uns der Vater nicht schuldig. Sie<lb/> lautete kurz und enthielt nur so viel Thatsächliches, als Kindern in so frühen<lb/> Jahren zu wissen ersprießlich war. Wir begnügten uus damit, nahmen aber<lb/> doch Anstoß an der Teilung unsers speziellen Vaterlandes, das als solches doch<lb/> nichts mit der persönlichen Anhänglichkeit des armen, beklagenswerten Königs<lb/> an den Kaiser Napoleon zu thun hatte, der nun in weiter, weiter Ferne auf<lb/> öder Insel im Ozean sein verlorenes Glück, seine verschwundene Herrlichkeit be¬<lb/> klagen konnte. Wir fanden, dieser wunderbare, geheimnisvolle Mann, den man<lb/> in den Tagen seines Unglücks durch allerhand Karrikaturen ebenso arg verhöhnte,<lb/> als man zur Zeit seiner Macht ihm blind gehuldigt und ihn demütig, ja knechtisch<lb/> gefeiert und verherrlicht hatte, sei viel übler daran als unser guter König.<lb/> Diesem war doch wenigstens das halbe Land geblieben, und er saß wieder stolz<lb/> und geliebt von seinen treuen Unterthanen auf dem Throne. Es war sehr<lb/> natürlich, daß wir uns sehr freuten, mit zu diesen getreuen Unterthanen zu<lb/> gehören. Manche nahe Verwandten von uns, ein Stiefbruder des Vaters,<lb/> der in Lauban lebte, und andre Vettern in Görlitz konnten sich dieses Glückes<lb/> nicht rühmen. Sie waren, ohne es zu wollen, Preußen — Ncnpreußen —<lb/> geworden und mußten sich in die neuen Verhältnisse schicken und einleben, so<lb/> gut es gehen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Politische Fragen wurden zur Zeit meiner Jugend in den Familien, die<lb/> uns befreundet waren, nur änßerst selten besprochen. Es waren das Dinge,<lb/> über die man sich ein selbständiges Urteil nicht zutraute. Mau überließ das<lb/> denen, die es anging, die von Amtswegen damit zu thun hatten, also den<lb/> Herren von der Regierung und in unsrer unmittelbaren Nähe dem hochweisen<lb/> Rate der Stadt Zittau. Wie dieser gewisse Angelegenheiten betrachtete, blieb<lb/> uns selten lange verborgen, denn der älteste Bruder der Mutter bekleidete als<lb/> Syndikus eine hohe Stellung im Rate und stand als Studiengenosse des Vaters<lb/> in fortwährender Verbindung mit diesem. Bei gelegentliche» Besuchen dieses<lb/> einflußreichen, stets wohlunterrichteten Onkels in unserm Hanse kam es ge¬<lb/> wöhnlich zwischen den Jugendfreunden und damaligen Schwägern zu vertraulichen<lb/> Mitteilungen. Wir Brüder, auf deren harmlose Spiele man nicht achtete, hörten<lb/> diesen Gesprächen oft mit größerer Aufmerksamkeit zu, als Vater und Onkel<lb/> ahnen mochten, und legten uns das, was uns interessirte und insoweit wir es<lb/> verstanden, nach unsrer Weise zurecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1081" next="#ID_1082"> Es mag dahingestellt bleiben, ob die Teilung Sachsens durch den Wiener<lb/> Kongreß ein Akt politischer Klugheit war. Preußen, das nnter der Herrschaft<lb/> Napoleons so schwer gelitten, das so ungeheure Opfer gebracht hatte und dessen<lb/> zäher Ausdauer alle deutschen Stämme die endliche Vertreibung der fremden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
Jugenderinnerungen.
täglich und gar häufig auch in der Woche von der Kanzel herab lehrte. Wenn
einer, so mußte der Vater es wissen, was den gerechten König in Gefangen¬
schaft gebracht hatte.
Die Antwort ans unsre Frage blieb uns der Vater nicht schuldig. Sie
lautete kurz und enthielt nur so viel Thatsächliches, als Kindern in so frühen
Jahren zu wissen ersprießlich war. Wir begnügten uus damit, nahmen aber
doch Anstoß an der Teilung unsers speziellen Vaterlandes, das als solches doch
nichts mit der persönlichen Anhänglichkeit des armen, beklagenswerten Königs
an den Kaiser Napoleon zu thun hatte, der nun in weiter, weiter Ferne auf
öder Insel im Ozean sein verlorenes Glück, seine verschwundene Herrlichkeit be¬
klagen konnte. Wir fanden, dieser wunderbare, geheimnisvolle Mann, den man
in den Tagen seines Unglücks durch allerhand Karrikaturen ebenso arg verhöhnte,
als man zur Zeit seiner Macht ihm blind gehuldigt und ihn demütig, ja knechtisch
gefeiert und verherrlicht hatte, sei viel übler daran als unser guter König.
Diesem war doch wenigstens das halbe Land geblieben, und er saß wieder stolz
und geliebt von seinen treuen Unterthanen auf dem Throne. Es war sehr
natürlich, daß wir uns sehr freuten, mit zu diesen getreuen Unterthanen zu
gehören. Manche nahe Verwandten von uns, ein Stiefbruder des Vaters,
der in Lauban lebte, und andre Vettern in Görlitz konnten sich dieses Glückes
nicht rühmen. Sie waren, ohne es zu wollen, Preußen — Ncnpreußen —
geworden und mußten sich in die neuen Verhältnisse schicken und einleben, so
gut es gehen wollte.
Politische Fragen wurden zur Zeit meiner Jugend in den Familien, die
uns befreundet waren, nur änßerst selten besprochen. Es waren das Dinge,
über die man sich ein selbständiges Urteil nicht zutraute. Mau überließ das
denen, die es anging, die von Amtswegen damit zu thun hatten, also den
Herren von der Regierung und in unsrer unmittelbaren Nähe dem hochweisen
Rate der Stadt Zittau. Wie dieser gewisse Angelegenheiten betrachtete, blieb
uns selten lange verborgen, denn der älteste Bruder der Mutter bekleidete als
Syndikus eine hohe Stellung im Rate und stand als Studiengenosse des Vaters
in fortwährender Verbindung mit diesem. Bei gelegentliche» Besuchen dieses
einflußreichen, stets wohlunterrichteten Onkels in unserm Hanse kam es ge¬
wöhnlich zwischen den Jugendfreunden und damaligen Schwägern zu vertraulichen
Mitteilungen. Wir Brüder, auf deren harmlose Spiele man nicht achtete, hörten
diesen Gesprächen oft mit größerer Aufmerksamkeit zu, als Vater und Onkel
ahnen mochten, und legten uns das, was uns interessirte und insoweit wir es
verstanden, nach unsrer Weise zurecht.
Es mag dahingestellt bleiben, ob die Teilung Sachsens durch den Wiener
Kongreß ein Akt politischer Klugheit war. Preußen, das nnter der Herrschaft
Napoleons so schwer gelitten, das so ungeheure Opfer gebracht hatte und dessen
zäher Ausdauer alle deutschen Stämme die endliche Vertreibung der fremden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |