Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Die Berliner Singakademie und die musikalische Volksbildung. Sollen wir noch von den Gründen sprechen, welche Grell zu der oft be¬ Wer Grell weniger in diesen mathematisch-physikalischen Grundlagen glaubt, Nicht bloß ans diesem mathematisch-physikalischen Grnnde steht für Grell In andrer Beziehung, nämlich als Komponist, kommt Grell dem Thema Die Berliner Singakademie und die musikalische Volksbildung. Sollen wir noch von den Gründen sprechen, welche Grell zu der oft be¬ Wer Grell weniger in diesen mathematisch-physikalischen Grundlagen glaubt, Nicht bloß ans diesem mathematisch-physikalischen Grnnde steht für Grell In andrer Beziehung, nämlich als Komponist, kommt Grell dem Thema <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0295" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200400"/> <fw type="header" place="top"> Die Berliner Singakademie und die musikalische Volksbildung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_857"> Sollen wir noch von den Gründen sprechen, welche Grell zu der oft be¬<lb/> rührten „Einseitigkeit" seiner Grundansichten gebracht hatten? Wir müssen es<lb/> wohl thun, damit nicht die Meinung entstehe, es sei eine bloße aristokratische<lb/> Grille, daß er sich gegen das Virtuosentum der Hochschule und die Instrumental¬<lb/> begleitung ausgesprochen habe. Nein, es waren in der That außerordentlich<lb/> gut durchdachte, ich möchte sagen mathematische Gründe, die ihn wenigstens bei<lb/> den Kunstschulen zu seiner Hartnäckigkeit bestimmten, und er rechnete eben die<lb/> Singakademie zu den Kunstschulen.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Wer Grell weniger in diesen mathematisch-physikalischen Grundlagen glaubt,<lb/> mag den Physiker Helmholtz befragen, der in seiner Lehre von den „Ton-<lb/> empfindungen" gegen Ende genau im Sinne Grells wenigstens das aus¬<lb/> einandersetzt, warum die Instrumente, insbesondre Klavier und Orgel, uur durch<lb/> künstliche Verstimmung fast aller Intervalle, also durch die „gleichschwebende<lb/> Temperatur," ihre Brauchbarkeit gewonnen haben, und wie sie schon dadurch<lb/> auf den Gesang, den nichts um der reinsten wechselnden Intonation hindert,<lb/> schädlich einwirken, ganz abgesehen von andern Übelständen. Helmholtz hat<lb/> bekanntlich eine Physharmonika erfunden und auch auf neuere englische Orgeln<lb/> hingewiesen, die nicht der ausgleichenden Verstimmung unterliegen. Aber wer<lb/> kennt diese Instrumente, und wer kann sie benutzen? Die wirklich vorhandnen<lb/> Instrumente sind eben andrer Art, und wenn Grell sie nicht zur zusammen¬<lb/> hängenden Begleitung des Gesanges, sondern nur als (kombinirte) Stimmgabeln<lb/> zur Stütze des nahestehenden Säugers benutzt wissen will, so denkt er ganz im<lb/> Interesse des reinen Gesanges, und bleibt in den Bahnen der alten Gründer<lb/> der Singakademie Fasch, Zelter u. s. w., die einen fast unhörbar schwach klingenden<lb/> Fcdcrflügel zur Begleitung ihres Chores für völlig genügend hielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_859"> Nicht bloß ans diesem mathematisch-physikalischen Grnnde steht für Grell<lb/> der ^ vÄxxMa-Gesang auf der Höhe der Musik, sondern noch aus andern, die<lb/> nicht alle gleichen Wert haben. Insbesondre übertreibt er den Unterschied, daß<lb/> die Instrumentalmusik „Handwerkszeug" nötig habe, der Gesang nicht. Der<lb/> Unterschied ist nicht prinzipiell, der eigne Körper muß (die Kehle und andre<lb/> Organe beim Singen, die Füße beim Tanz) anch gewissermaßen erst erobert<lb/> werden, und gleich wie manche Sängerin „seelenvoll" singt, ohne eigentlich eine<lb/> Seele zu haben, so kann uns auch der Violoneellospieler uuter Umständen dnrch<lb/> ein „seelenvolles" Spiel erfreuen. Damit soll die Wichtigkeit des Wortes in<lb/> der Musik nicht herabgesetzt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_860" next="#ID_861"> In andrer Beziehung, nämlich als Komponist, kommt Grell dem Thema<lb/> seiner musikalischen Grundansichten zu Hilfe. Im Gegensatz zu dem genannten<lb/> A. Marx, nach dessen Art die Kompositionslehre jetzt meist auf das Zusammen¬<lb/> klingen der Akkordstimmen bastrt wird und nur hinterher und beiläufig auf das<lb/> Fortschreiten jeder einzelnen Stimme geachtet wird, will Grell und seine Schule<lb/> in älterer Weise das harmonische Gewebe erst dnrch die Einzelstimmen entstehen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0295]
Die Berliner Singakademie und die musikalische Volksbildung.
Sollen wir noch von den Gründen sprechen, welche Grell zu der oft be¬
rührten „Einseitigkeit" seiner Grundansichten gebracht hatten? Wir müssen es
wohl thun, damit nicht die Meinung entstehe, es sei eine bloße aristokratische
Grille, daß er sich gegen das Virtuosentum der Hochschule und die Instrumental¬
begleitung ausgesprochen habe. Nein, es waren in der That außerordentlich
gut durchdachte, ich möchte sagen mathematische Gründe, die ihn wenigstens bei
den Kunstschulen zu seiner Hartnäckigkeit bestimmten, und er rechnete eben die
Singakademie zu den Kunstschulen.
Wer Grell weniger in diesen mathematisch-physikalischen Grundlagen glaubt,
mag den Physiker Helmholtz befragen, der in seiner Lehre von den „Ton-
empfindungen" gegen Ende genau im Sinne Grells wenigstens das aus¬
einandersetzt, warum die Instrumente, insbesondre Klavier und Orgel, uur durch
künstliche Verstimmung fast aller Intervalle, also durch die „gleichschwebende
Temperatur," ihre Brauchbarkeit gewonnen haben, und wie sie schon dadurch
auf den Gesang, den nichts um der reinsten wechselnden Intonation hindert,
schädlich einwirken, ganz abgesehen von andern Übelständen. Helmholtz hat
bekanntlich eine Physharmonika erfunden und auch auf neuere englische Orgeln
hingewiesen, die nicht der ausgleichenden Verstimmung unterliegen. Aber wer
kennt diese Instrumente, und wer kann sie benutzen? Die wirklich vorhandnen
Instrumente sind eben andrer Art, und wenn Grell sie nicht zur zusammen¬
hängenden Begleitung des Gesanges, sondern nur als (kombinirte) Stimmgabeln
zur Stütze des nahestehenden Säugers benutzt wissen will, so denkt er ganz im
Interesse des reinen Gesanges, und bleibt in den Bahnen der alten Gründer
der Singakademie Fasch, Zelter u. s. w., die einen fast unhörbar schwach klingenden
Fcdcrflügel zur Begleitung ihres Chores für völlig genügend hielten.
Nicht bloß ans diesem mathematisch-physikalischen Grnnde steht für Grell
der ^ vÄxxMa-Gesang auf der Höhe der Musik, sondern noch aus andern, die
nicht alle gleichen Wert haben. Insbesondre übertreibt er den Unterschied, daß
die Instrumentalmusik „Handwerkszeug" nötig habe, der Gesang nicht. Der
Unterschied ist nicht prinzipiell, der eigne Körper muß (die Kehle und andre
Organe beim Singen, die Füße beim Tanz) anch gewissermaßen erst erobert
werden, und gleich wie manche Sängerin „seelenvoll" singt, ohne eigentlich eine
Seele zu haben, so kann uns auch der Violoneellospieler uuter Umständen dnrch
ein „seelenvolles" Spiel erfreuen. Damit soll die Wichtigkeit des Wortes in
der Musik nicht herabgesetzt werden.
In andrer Beziehung, nämlich als Komponist, kommt Grell dem Thema
seiner musikalischen Grundansichten zu Hilfe. Im Gegensatz zu dem genannten
A. Marx, nach dessen Art die Kompositionslehre jetzt meist auf das Zusammen¬
klingen der Akkordstimmen bastrt wird und nur hinterher und beiläufig auf das
Fortschreiten jeder einzelnen Stimme geachtet wird, will Grell und seine Schule
in älterer Weise das harmonische Gewebe erst dnrch die Einzelstimmen entstehen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |