Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Martin Salander. ist der Weg von, subjektiven Bildungsrvman, in welchem der Held nach des Der sogenannte wirtschaftliche Aufschwung, welcher vor mehr als einem Martin Salander. ist der Weg von, subjektiven Bildungsrvman, in welchem der Held nach des Der sogenannte wirtschaftliche Aufschwung, welcher vor mehr als einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200387"/> <fw type="header" place="top"> Martin Salander.</fw><lb/> <p xml:id="ID_831" prev="#ID_830"> ist der Weg von, subjektiven Bildungsrvman, in welchem der Held nach des<lb/> Dichters persönlicher Eigenart geschaffen ist, zum sozialen Roman, der auch den<lb/> Helden ans der Mitte des Volkes wählt und ihm nicht das geringste von der<lb/> Persönlichkeit des Autors andichtet. Im „Grünen Heinrich" die Bildungs¬<lb/> geschichte des aufwärts strebenden, mit sich selbst unfertigen Dichters, im<lb/> „Martin Salander" die Schilderung des Volkes, das der Dichter mit patrio¬<lb/> tischer Treue liebt, das er aber mit der reifsten Weisheit des Genius über¬<lb/> schaut. Der „Grüne Heinrich" ist ein sentimentaler, der „Martin Salander"<lb/> ein satirischer Roman; dort wogt der Kampf um Ideen, hier um materielle<lb/> Interessen, Darum ist das letzte Werk des Dichters umso schweizerischer, als<lb/> es zu dem schweizerischen Lokal, zu den schweizerischen Menschen auch spezifisch<lb/> schweizerische Vorgänge behandelt. Aber doch thäte man sehr Unrecht, wenn<lb/> man dem Werke, wie es geschehen ist, nur eine lokale Bedeutung zugestehen<lb/> wollte; der Dichter selbst scheint dagegen schon protestirt zu haben, als er der<lb/> idealen Gestalt seines Buches, dem Arnold Salander, der wohl Kellers eignen<lb/> positiven Standpunkt vertritt, die Bemerkung in den Mund legte: (MW nous<lb/> vonrurv vllM los MtrvL. Und so ist es in der That.</p><lb/> <p xml:id="ID_832" next="#ID_833"> Der sogenannte wirtschaftliche Aufschwung, welcher vor mehr als einem<lb/> Jahrzehnt der Reihe nach alle europäische» Staaten beglückte, um überall nach<lb/> einem grandiosen Börsen- und Bankenkrach, wie seinerzeit der Teufel des Volks¬<lb/> buches und Gestank, wieder zu verschwinden, hatte auch die Schweiz heimgesucht.<lb/> Auch hier dieselben Erscheinungen: Aufschwung des Baugewerbes, Massenbau<lb/> von Eisenbahnen, Gründung von Bau- und Hypothekenbanken, vermehrte Ge¬<lb/> nußsucht des Volkes in lärmenden Vergnügungen, in dem Streben über Stand und<lb/> Vermögen hinaus, bis die ganze papierne Herrlichkeit ein jammervolles Ende<lb/> nahm. Diese Ereignisse bilden den Vorwurf des Kellerschcn Romans. Die<lb/> Handlung desselben erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa fünfundzwanzig<lb/> Jahren. Sie giebt uns nicht bloß ein Bild, sondern auch eine Entstehungs¬<lb/> geschichte des Aufschwunges, und sie schildert nicht bloß die Schwindler, sondern<lb/> auch die gesunden Elemente des Volkes in zahlreichen Abstufungen, sodaß wir<lb/> sehen können, an welchen Mächten es lag, daß das Unwetter, ohne allzu große»<lb/> Schaden anzurichten, vorbeijagcn konnte, und auf welchen kräftigen Schultern<lb/> uoch immer die Zukunft des Volkes ruht, an dessen gedeihlicher Zukunft der<lb/> Dichter im übrigen keinen Augenblick zweifelt. Nur „wie wenn der Geist eines<lb/> alten hysterischen Weibsbildes in unserm Ländchen herumführe, wie der Böse<lb/> im Buche Hiob" (S. 409), kommen ihm alle diese Ereignisse vor, die er auch<lb/> demgemäß und dem zuweilen grimmigen Humor des gesunden Mannes über¬<lb/> schaut. Dieser positive Geist des Werkes, welcher sich keineswegs mit der<lb/> Geißelung der Schlechten begnügt, macht einen Teil seiner Größe ans; mit<lb/> fröhlichem Mute legt man es aus der Hand. Ja, so wenig Lust hat Keller<lb/> an der Satire als solcher, daß er die Hände von der Berührung mit den un-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Martin Salander.
ist der Weg von, subjektiven Bildungsrvman, in welchem der Held nach des
Dichters persönlicher Eigenart geschaffen ist, zum sozialen Roman, der auch den
Helden ans der Mitte des Volkes wählt und ihm nicht das geringste von der
Persönlichkeit des Autors andichtet. Im „Grünen Heinrich" die Bildungs¬
geschichte des aufwärts strebenden, mit sich selbst unfertigen Dichters, im
„Martin Salander" die Schilderung des Volkes, das der Dichter mit patrio¬
tischer Treue liebt, das er aber mit der reifsten Weisheit des Genius über¬
schaut. Der „Grüne Heinrich" ist ein sentimentaler, der „Martin Salander"
ein satirischer Roman; dort wogt der Kampf um Ideen, hier um materielle
Interessen, Darum ist das letzte Werk des Dichters umso schweizerischer, als
es zu dem schweizerischen Lokal, zu den schweizerischen Menschen auch spezifisch
schweizerische Vorgänge behandelt. Aber doch thäte man sehr Unrecht, wenn
man dem Werke, wie es geschehen ist, nur eine lokale Bedeutung zugestehen
wollte; der Dichter selbst scheint dagegen schon protestirt zu haben, als er der
idealen Gestalt seines Buches, dem Arnold Salander, der wohl Kellers eignen
positiven Standpunkt vertritt, die Bemerkung in den Mund legte: (MW nous
vonrurv vllM los MtrvL. Und so ist es in der That.
Der sogenannte wirtschaftliche Aufschwung, welcher vor mehr als einem
Jahrzehnt der Reihe nach alle europäische» Staaten beglückte, um überall nach
einem grandiosen Börsen- und Bankenkrach, wie seinerzeit der Teufel des Volks¬
buches und Gestank, wieder zu verschwinden, hatte auch die Schweiz heimgesucht.
Auch hier dieselben Erscheinungen: Aufschwung des Baugewerbes, Massenbau
von Eisenbahnen, Gründung von Bau- und Hypothekenbanken, vermehrte Ge¬
nußsucht des Volkes in lärmenden Vergnügungen, in dem Streben über Stand und
Vermögen hinaus, bis die ganze papierne Herrlichkeit ein jammervolles Ende
nahm. Diese Ereignisse bilden den Vorwurf des Kellerschcn Romans. Die
Handlung desselben erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa fünfundzwanzig
Jahren. Sie giebt uns nicht bloß ein Bild, sondern auch eine Entstehungs¬
geschichte des Aufschwunges, und sie schildert nicht bloß die Schwindler, sondern
auch die gesunden Elemente des Volkes in zahlreichen Abstufungen, sodaß wir
sehen können, an welchen Mächten es lag, daß das Unwetter, ohne allzu große»
Schaden anzurichten, vorbeijagcn konnte, und auf welchen kräftigen Schultern
uoch immer die Zukunft des Volkes ruht, an dessen gedeihlicher Zukunft der
Dichter im übrigen keinen Augenblick zweifelt. Nur „wie wenn der Geist eines
alten hysterischen Weibsbildes in unserm Ländchen herumführe, wie der Böse
im Buche Hiob" (S. 409), kommen ihm alle diese Ereignisse vor, die er auch
demgemäß und dem zuweilen grimmigen Humor des gesunden Mannes über¬
schaut. Dieser positive Geist des Werkes, welcher sich keineswegs mit der
Geißelung der Schlechten begnügt, macht einen Teil seiner Größe ans; mit
fröhlichem Mute legt man es aus der Hand. Ja, so wenig Lust hat Keller
an der Satire als solcher, daß er die Hände von der Berührung mit den un-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |