Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Goothe als Pädagog, den aufmerksamen Leser der "Wahlverwandtschaften" und "Wanderjahre" nach Wir sehen die Karrikatur der auf Erziehung gerichteten Bemühungen des Die Erziehung zum rein Menschlichen, zur Objektivität ist auch der leitende Goothe als Pädagog, den aufmerksamen Leser der „Wahlverwandtschaften" und „Wanderjahre" nach Wir sehen die Karrikatur der auf Erziehung gerichteten Bemühungen des Die Erziehung zum rein Menschlichen, zur Objektivität ist auch der leitende <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200286"/> <fw type="header" place="top"> Goothe als Pädagog,</fw><lb/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> den aufmerksamen Leser der „Wahlverwandtschaften" und „Wanderjahre" nach<lb/> dieser Richtung kein eigner Nachweis mehr vounvtcn. Während Tieck als<lb/> Vertreter der Romantik in der Familiengeschichte von den sieben Weibern des<lb/> Blaubart witzig über die pädagogischen Bestrebungen der Aufklärungszeit spottete,<lb/> suchte Goethe das Echte und Rechte dieser Tendenzen für die folgende Zeit zu<lb/> wahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> Wir sehen die Karrikatur der auf Erziehung gerichteten Bemühungen des<lb/> Jahrhunderts, wenn der würtenbergische Divnhsius in seiner Karlsschnle den<lb/> Schulmeister und Jngeuderzieher spielt. „Keine Angelegenheit ist dem Staat<lb/> dnrch ihre Folgen so wichtig als Erziehung — ruft eins der Opfer dieser fürst¬<lb/> lichen Erziehuugsversuche aus —, und doch ist keine so preisgegeben, keine dein<lb/> Wahne, dem Leichtsinn des Bürgers so uneingeschränkt anvertraut, wie es diese<lb/> ist. Falsche Begriffe führen das beste Herz des Erziehers irre; desto schlimmer,<lb/> wenn sie sich noch mit Methode brüsten, und den zarten Schößling in Philan¬<lb/> thropinen und Gewächshäusern systematisch zu Grunde richten. Der gegenwärtig<lb/> herrschende Kitzel, mit Gottes Geschöpfen Christmarkt zu spielen, diese berühmte<lb/> Raserei, Menschen zu drechseln und es Dentalivm gleich zu thun, verdiente eS<lb/> mehr als jede andre Ausschweifung der Vernunft, die Geißel der Satire zu<lb/> fühlen." So zürnte der junge Schiller, indem er die Schaubühne vor allem<lb/> als eine Erziehungsanstalt betrachtet wissen wollte. Diesem Mißbräuche der<lb/> Erziehung, wie er doch nicht auf die Stuttgarter Militärakademie beschränkt<lb/> blieb, steht Goethes Erziehungsmethode entgegen. Nicht seinem Sohne gegenüber,<lb/> wohl aber an Friedrich von Stein, dem Sohne der geliebten Freundin, hat er<lb/> sie bewährt. Während er den Herzog zu leiten und sich selbst immer mehr zu<lb/> selbstloser Wahrheitsliebe zu erziehen suchte, hatte er den Knaben in sein Haus<lb/> aufgenommen, ihn ganz in seinem Sinne zu erziehen. Als Körner den zum<lb/> Manne erwachsenen dann kennen lernte, hebt er die angenehme Empfindung<lb/> hervor, welche das Ebenmaß Steins auf alle ausübe. „Sollte er — fragte er<lb/> Schiller — nur zum Menschen gebildet werden? Was dn nur über die Er¬<lb/> ziehung dieses Menschen schreiben kannst, ist mir interessant. Ich habe ihn als<lb/> ein pädagogisches Kunstwerk betrachtet." Und Schiller antwortete: „Goethe hat<lb/> Friedrich von Stein eigentlich ganz erzogen und sich dabei vorgesetzt, ihn ganz<lb/> objektiv zu macheu. Auch mir ist Stein immer eine sehr wohlthätige Natur<lb/> gewesen."</p><lb/> <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Die Erziehung zum rein Menschlichen, zur Objektivität ist auch der leitende<lb/> Gedanke vou „Wilhelm Meisters Lehrjahren," dieser „Odyssee der Bildung," wie<lb/> H- von Treitschke den Roman treffend genannt hat. Die Frage nach Mitteln<lb/> und Wegen der menschlichen Bildung, welche englische Romane vorher gestreift<lb/> hatten, tritt hier in den Mittelpunkt des Ganzen. Wenn die Führer der ersten<lb/> romantischen Schule die Lebenskunst lehren, dem heranwachsenden Geschlecht eine<lb/> andre Erziehung geben wolle», so verweisen sie auch hierbei wieder auf Goethes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Goothe als Pädagog,
den aufmerksamen Leser der „Wahlverwandtschaften" und „Wanderjahre" nach
dieser Richtung kein eigner Nachweis mehr vounvtcn. Während Tieck als
Vertreter der Romantik in der Familiengeschichte von den sieben Weibern des
Blaubart witzig über die pädagogischen Bestrebungen der Aufklärungszeit spottete,
suchte Goethe das Echte und Rechte dieser Tendenzen für die folgende Zeit zu
wahren.
Wir sehen die Karrikatur der auf Erziehung gerichteten Bemühungen des
Jahrhunderts, wenn der würtenbergische Divnhsius in seiner Karlsschnle den
Schulmeister und Jngeuderzieher spielt. „Keine Angelegenheit ist dem Staat
dnrch ihre Folgen so wichtig als Erziehung — ruft eins der Opfer dieser fürst¬
lichen Erziehuugsversuche aus —, und doch ist keine so preisgegeben, keine dein
Wahne, dem Leichtsinn des Bürgers so uneingeschränkt anvertraut, wie es diese
ist. Falsche Begriffe führen das beste Herz des Erziehers irre; desto schlimmer,
wenn sie sich noch mit Methode brüsten, und den zarten Schößling in Philan¬
thropinen und Gewächshäusern systematisch zu Grunde richten. Der gegenwärtig
herrschende Kitzel, mit Gottes Geschöpfen Christmarkt zu spielen, diese berühmte
Raserei, Menschen zu drechseln und es Dentalivm gleich zu thun, verdiente eS
mehr als jede andre Ausschweifung der Vernunft, die Geißel der Satire zu
fühlen." So zürnte der junge Schiller, indem er die Schaubühne vor allem
als eine Erziehungsanstalt betrachtet wissen wollte. Diesem Mißbräuche der
Erziehung, wie er doch nicht auf die Stuttgarter Militärakademie beschränkt
blieb, steht Goethes Erziehungsmethode entgegen. Nicht seinem Sohne gegenüber,
wohl aber an Friedrich von Stein, dem Sohne der geliebten Freundin, hat er
sie bewährt. Während er den Herzog zu leiten und sich selbst immer mehr zu
selbstloser Wahrheitsliebe zu erziehen suchte, hatte er den Knaben in sein Haus
aufgenommen, ihn ganz in seinem Sinne zu erziehen. Als Körner den zum
Manne erwachsenen dann kennen lernte, hebt er die angenehme Empfindung
hervor, welche das Ebenmaß Steins auf alle ausübe. „Sollte er — fragte er
Schiller — nur zum Menschen gebildet werden? Was dn nur über die Er¬
ziehung dieses Menschen schreiben kannst, ist mir interessant. Ich habe ihn als
ein pädagogisches Kunstwerk betrachtet." Und Schiller antwortete: „Goethe hat
Friedrich von Stein eigentlich ganz erzogen und sich dabei vorgesetzt, ihn ganz
objektiv zu macheu. Auch mir ist Stein immer eine sehr wohlthätige Natur
gewesen."
Die Erziehung zum rein Menschlichen, zur Objektivität ist auch der leitende
Gedanke vou „Wilhelm Meisters Lehrjahren," dieser „Odyssee der Bildung," wie
H- von Treitschke den Roman treffend genannt hat. Die Frage nach Mitteln
und Wegen der menschlichen Bildung, welche englische Romane vorher gestreift
hatten, tritt hier in den Mittelpunkt des Ganzen. Wenn die Führer der ersten
romantischen Schule die Lebenskunst lehren, dem heranwachsenden Geschlecht eine
andre Erziehung geben wolle», so verweisen sie auch hierbei wieder auf Goethes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |