Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.schöne Larve sagt uns garnichts, so wenig, daß höher kultivirte Menschen dem Schön ist schön und wirkt durch sich selbst, und wirkt es nicht selber Man empfand seinen Zwang vorhin wohl deutlich genug, als wir behufs ge¬ Auch unsre dritte Kategorie in der Erscheinung des Schönen kann wie die Die sinnliche Erscheinung des Guten (denn dies in all seinen Formen als schöne Larve sagt uns garnichts, so wenig, daß höher kultivirte Menschen dem Schön ist schön und wirkt durch sich selbst, und wirkt es nicht selber Man empfand seinen Zwang vorhin wohl deutlich genug, als wir behufs ge¬ Auch unsre dritte Kategorie in der Erscheinung des Schönen kann wie die Die sinnliche Erscheinung des Guten (denn dies in all seinen Formen als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0130" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200235"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_375" prev="#ID_374" next="#ID_376"> schöne Larve sagt uns garnichts, so wenig, daß höher kultivirte Menschen dem<lb/> Gefallen daran kaum den Ehrentitel eines „ästhetischen" (im früher ausgeführten<lb/> Sinne) einräumen möchten. Wenn die antiken Bildwerke nichts weiter wären<lb/> als dies — worauf allerdings das vulgäre Geschwätz von der „Kälte und Ruhe<lb/> der Antike" hinzuzielen scheint —, so stünde es allerdings schlimm um den<lb/> Wert der Antike. Berufene Kunstforscher haben an der Hand treuesten Hand-<lb/> wcrksverständuisses über die allgemeinen Schönheitsverzückungen hinweggeführt.<lb/> Von den poetischen Künsten gilt dies leider noch nicht in dem Maße wie von<lb/> den bildenden. Hier predigt noch auf Schritt und Tritt die Kritik — vorzugs¬<lb/> weise freilich die dadurch auf den äußersten Punkt der Bedeutungslosigkeit<lb/> herabgedrückte Rezcusionsmaschineric — mit allgemeinen ästhetischen Schätzungen<lb/> unbelegtester Art die einstige Herrschaft der „Ästhetik." Wahrhaftig, wenn man<lb/> zu wählen Hütte zwischen der beschränkten Handwerkskritik früherer Zeiten und<lb/> der stupiden Wortmacherei des Durchschnitts der heutigen, wir zögen die Be¬<lb/> schränktheit der Stupidität vor. Ehre der Literaturgeschichte und vorzugsweise<lb/> jenen Vertretern derselben, welche gerade in diesen Blättern ihres kritischen<lb/> Amtes waltete», daß wir nach und nach wieder andre Maßstäbe für unsre<lb/> poetische» Erzeugnisse erhielten, als die des</p><lb/> <quote> Schön ist schön und wirkt durch sich selbst, und wirkt es nicht selber<lb/> Als schön wirkend, nun gut, hab' ich ein Nicht «Schön gewirkt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_376" prev="#ID_375"> Man empfand seinen Zwang vorhin wohl deutlich genug, als wir behufs ge¬<lb/> nauer Schematisiruttg genötigt waren, das Schöne und seineu Gegensatz „um<lb/> sich" zu betrachten. Dies Schema war unentbehrlich zur Orientirung. Essoll<lb/> uns bald nicht mehr binden.</p><lb/> <p xml:id="ID_377"> Auch unsre dritte Kategorie in der Erscheinung des Schönen kann wie die<lb/> beiden ersten für sich gesondert betrachtet werden. Der Einwurf, daß das „der<lb/> Erscheinung zu Grunde liegende" garnicht zur Erscheinung komme, daher für<lb/> das „Schöne der Erscheinung" wesenlos sei, ist — apodiktisch auftretend —<lb/> nur eine scholastische Finte. Denn die Erscheinung ist bestimmt von ihrem<lb/> Grunde; sie ist von ihm nicht zu trennen, wäre nicht vorhanden ohne ihn. Nun<lb/> gefällt sie, und zwar infolge dieser ihrer innern Eigenschaft. Das Gefallen<lb/> scheidet und sondert nicht, und nennt die Erscheinung, die ohne ihre innere<lb/> Eigenschaft für das Gefallen garnicht vorhanden wäre, mit vollem Rechte<lb/> „schön." Wir halten es nicht für einen Mangel, sondern für eine Erleuchtung<lb/> der sonst eifrig scheidenden sokratischen Philosophie, diesem Grundsätze nicht<lb/> widersprochen zu haben. Wir haben seine Übeln Folgen nicht mehr zu fürchten,<lb/> was hält uns ab, ihn wieder in Gnaden anzunehmen?</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> Die sinnliche Erscheinung des Guten (denn dies in all seinen Formen als<lb/> moralisch Bedeutendes, als Edles, Barmherziges, Tüchtiges n. s. w. ist unser<lb/> „zu Grunde liegendes") und seine sinnliche Erscheinung macht es ästhetisch ver¬<lb/> wendbar. Das „Gute" an sich, das abstrakt erkannte Gute kann freilich nicht</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0130]
schöne Larve sagt uns garnichts, so wenig, daß höher kultivirte Menschen dem
Gefallen daran kaum den Ehrentitel eines „ästhetischen" (im früher ausgeführten
Sinne) einräumen möchten. Wenn die antiken Bildwerke nichts weiter wären
als dies — worauf allerdings das vulgäre Geschwätz von der „Kälte und Ruhe
der Antike" hinzuzielen scheint —, so stünde es allerdings schlimm um den
Wert der Antike. Berufene Kunstforscher haben an der Hand treuesten Hand-
wcrksverständuisses über die allgemeinen Schönheitsverzückungen hinweggeführt.
Von den poetischen Künsten gilt dies leider noch nicht in dem Maße wie von
den bildenden. Hier predigt noch auf Schritt und Tritt die Kritik — vorzugs¬
weise freilich die dadurch auf den äußersten Punkt der Bedeutungslosigkeit
herabgedrückte Rezcusionsmaschineric — mit allgemeinen ästhetischen Schätzungen
unbelegtester Art die einstige Herrschaft der „Ästhetik." Wahrhaftig, wenn man
zu wählen Hütte zwischen der beschränkten Handwerkskritik früherer Zeiten und
der stupiden Wortmacherei des Durchschnitts der heutigen, wir zögen die Be¬
schränktheit der Stupidität vor. Ehre der Literaturgeschichte und vorzugsweise
jenen Vertretern derselben, welche gerade in diesen Blättern ihres kritischen
Amtes waltete», daß wir nach und nach wieder andre Maßstäbe für unsre
poetische» Erzeugnisse erhielten, als die des
Schön ist schön und wirkt durch sich selbst, und wirkt es nicht selber
Als schön wirkend, nun gut, hab' ich ein Nicht «Schön gewirkt.
Man empfand seinen Zwang vorhin wohl deutlich genug, als wir behufs ge¬
nauer Schematisiruttg genötigt waren, das Schöne und seineu Gegensatz „um
sich" zu betrachten. Dies Schema war unentbehrlich zur Orientirung. Essoll
uns bald nicht mehr binden.
Auch unsre dritte Kategorie in der Erscheinung des Schönen kann wie die
beiden ersten für sich gesondert betrachtet werden. Der Einwurf, daß das „der
Erscheinung zu Grunde liegende" garnicht zur Erscheinung komme, daher für
das „Schöne der Erscheinung" wesenlos sei, ist — apodiktisch auftretend —
nur eine scholastische Finte. Denn die Erscheinung ist bestimmt von ihrem
Grunde; sie ist von ihm nicht zu trennen, wäre nicht vorhanden ohne ihn. Nun
gefällt sie, und zwar infolge dieser ihrer innern Eigenschaft. Das Gefallen
scheidet und sondert nicht, und nennt die Erscheinung, die ohne ihre innere
Eigenschaft für das Gefallen garnicht vorhanden wäre, mit vollem Rechte
„schön." Wir halten es nicht für einen Mangel, sondern für eine Erleuchtung
der sonst eifrig scheidenden sokratischen Philosophie, diesem Grundsätze nicht
widersprochen zu haben. Wir haben seine Übeln Folgen nicht mehr zu fürchten,
was hält uns ab, ihn wieder in Gnaden anzunehmen?
Die sinnliche Erscheinung des Guten (denn dies in all seinen Formen als
moralisch Bedeutendes, als Edles, Barmherziges, Tüchtiges n. s. w. ist unser
„zu Grunde liegendes") und seine sinnliche Erscheinung macht es ästhetisch ver¬
wendbar. Das „Gute" an sich, das abstrakt erkannte Gute kann freilich nicht
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |