Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Ein deutsches Seminar für neuere Philologie in London. und musikalisch, so nahmen sie ganz gern so viel Teilnahme an ihm, sein Auch die finanzielle Seite des Vorschlages muß als verunglückt angesehen Betrachten wir nun den Rolfsschen Vorschlag. Er läßt sich in folgende Was den ersten Punkt betrifft, so glauben wir, es sollte nach und nach *) Wir würden aus naheliegenden Gründen für ein romanisches Institut entschieden Brüssel ins Auge fassen. Grenzboten IV. 1886. 73
Ein deutsches Seminar für neuere Philologie in London. und musikalisch, so nahmen sie ganz gern so viel Teilnahme an ihm, sein Auch die finanzielle Seite des Vorschlages muß als verunglückt angesehen Betrachten wir nun den Rolfsschen Vorschlag. Er läßt sich in folgende Was den ersten Punkt betrifft, so glauben wir, es sollte nach und nach *) Wir würden aus naheliegenden Gründen für ein romanisches Institut entschieden Brüssel ins Auge fassen. Grenzboten IV. 1886. 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199939"/> <fw type="header" place="top"> Ein deutsches Seminar für neuere Philologie in London.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2690" prev="#ID_2689"> und musikalisch, so nahmen sie ganz gern so viel Teilnahme an ihm, sein<lb/> Englisch zu verbessern; besitzt er aber diese Vorzüge nicht, so ist er rettungslos<lb/> seinem eignen Ich und seinein pessimistischen Philosophien verfallen. So viel<lb/> zur sprachlichen Ausbildung im Institut Körtiugs.</p><lb/> <p xml:id="ID_2691"> Auch die finanzielle Seite des Vorschlages muß als verunglückt angesehen<lb/> werden. Nach englischen Verhältnissen würde ein solches Institut mit Direktor-<lb/> Wohnung, Hörsaal, Lesezimmer, Möbeleinrichtung, Speise und Trank so be¬<lb/> deutende jährliche Geldsummen verschlingen, daß man sie in der Heimat unter<lb/> die Rubrik „Verschwendung" setzen würde, ja setzen müßte. Das deutsche<lb/> Athenäum zu London, der vornehmste deutsche Verein daselbst für Kunst und<lb/> Wissenschaft, verbraucht zu seiner Erhaltung jährlich ungefähr 3600 Pfd. Sterl.<lb/> (oder 72000 Mary. Wenn dies auch umfangreicher ist, als das Körtiugsche<lb/> Institut sein würde, so müßte man doch zu den Unterhaltungskosten des letztern<lb/> noch den Gehalt des Direktors, die Honorare sür Vorlesungen und eine be¬<lb/> deutende Summe für die Kost der Stipendiaten hinzufügen, wodurch es kaum<lb/> billiger zu stehen kommen würde als der deutsche Klub. Eine gleiche Summe<lb/> wäre aber nötig für ein ähnliches Institut in Paris oder Brüssel.") Und alle<lb/> diese großen Auslagen für die ziemlich gewisse Aussicht, daß die Studirenden<lb/> in jenem Institut Körtiugs vielleicht altenglische Texte kopiren, aber herzlich<lb/> wenig Englisch sprechen lernen würden!</p><lb/> <p xml:id="ID_2692"> Betrachten wir nun den Rolfsschen Vorschlag. Er läßt sich in folgende<lb/> drei Hauptpunkte zusammenfassen: 1. Es werden zwanzig Stipendien zu je<lb/> 2600 Mark dnrch die Regierungen, Universitäten und größern Städte des<lb/> deutschen Reiches gestiftet, die zu diesem Zwecke in zwanzig Bezirke um die<lb/> zwanzig Universitäten gruppirt werden. 2. Der deutsche Lehrerverein zu London<lb/> wird als Neichsiustitut anerkannt, und die zwanzig Stipendien vom deutschen<lb/> Reiche in die Bank des deutscheu Lehrervereins eingezahlt, der den Stipendiaten<lb/> dafür gewährt: Wohnung im Institut, Lesezimmer und alle Rechte als Mit¬<lb/> glieder des Vereins, Kost in englischen Familien. 3. Die Verleihung der<lb/> Stipendien soll nicht von der Mittellosigkeit eines Bewerbers, sondern von seiner<lb/> Tüchtigkeit abhängen und seinem Versprechen, nach vollendetem Studienjahre<lb/> zur Anstellung im Staatsdienste in seine Heimat zurückzukehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2693" next="#ID_2694"> Was den ersten Punkt betrifft, so glauben wir, es sollte nach und nach<lb/> einer möglichst großen Anzahl Studirender der Borten eines Stipendiums zu<lb/> Teil werden. Je nach der Frequenz der Neuphilologen an einer Universität<lb/> sollte der Dekan der philosophischen Fakultät auf Vorschlag des neuphilvlogischen<lb/> Seminardirektors (auf Grund eiues schriftlichen Examens) eins bis vier Sti¬<lb/> pendien zu vergeben haben, sodaß das Reich allmählich über zwanzig bis sechzig</p><lb/> <note xml:id="FID_59" place="foot"> *) Wir würden aus naheliegenden Gründen für ein romanisches Institut entschieden<lb/> Brüssel ins Auge fassen.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1886. 73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
Ein deutsches Seminar für neuere Philologie in London.
und musikalisch, so nahmen sie ganz gern so viel Teilnahme an ihm, sein
Englisch zu verbessern; besitzt er aber diese Vorzüge nicht, so ist er rettungslos
seinem eignen Ich und seinein pessimistischen Philosophien verfallen. So viel
zur sprachlichen Ausbildung im Institut Körtiugs.
Auch die finanzielle Seite des Vorschlages muß als verunglückt angesehen
werden. Nach englischen Verhältnissen würde ein solches Institut mit Direktor-
Wohnung, Hörsaal, Lesezimmer, Möbeleinrichtung, Speise und Trank so be¬
deutende jährliche Geldsummen verschlingen, daß man sie in der Heimat unter
die Rubrik „Verschwendung" setzen würde, ja setzen müßte. Das deutsche
Athenäum zu London, der vornehmste deutsche Verein daselbst für Kunst und
Wissenschaft, verbraucht zu seiner Erhaltung jährlich ungefähr 3600 Pfd. Sterl.
(oder 72000 Mary. Wenn dies auch umfangreicher ist, als das Körtiugsche
Institut sein würde, so müßte man doch zu den Unterhaltungskosten des letztern
noch den Gehalt des Direktors, die Honorare sür Vorlesungen und eine be¬
deutende Summe für die Kost der Stipendiaten hinzufügen, wodurch es kaum
billiger zu stehen kommen würde als der deutsche Klub. Eine gleiche Summe
wäre aber nötig für ein ähnliches Institut in Paris oder Brüssel.") Und alle
diese großen Auslagen für die ziemlich gewisse Aussicht, daß die Studirenden
in jenem Institut Körtiugs vielleicht altenglische Texte kopiren, aber herzlich
wenig Englisch sprechen lernen würden!
Betrachten wir nun den Rolfsschen Vorschlag. Er läßt sich in folgende
drei Hauptpunkte zusammenfassen: 1. Es werden zwanzig Stipendien zu je
2600 Mark dnrch die Regierungen, Universitäten und größern Städte des
deutschen Reiches gestiftet, die zu diesem Zwecke in zwanzig Bezirke um die
zwanzig Universitäten gruppirt werden. 2. Der deutsche Lehrerverein zu London
wird als Neichsiustitut anerkannt, und die zwanzig Stipendien vom deutschen
Reiche in die Bank des deutscheu Lehrervereins eingezahlt, der den Stipendiaten
dafür gewährt: Wohnung im Institut, Lesezimmer und alle Rechte als Mit¬
glieder des Vereins, Kost in englischen Familien. 3. Die Verleihung der
Stipendien soll nicht von der Mittellosigkeit eines Bewerbers, sondern von seiner
Tüchtigkeit abhängen und seinem Versprechen, nach vollendetem Studienjahre
zur Anstellung im Staatsdienste in seine Heimat zurückzukehren.
Was den ersten Punkt betrifft, so glauben wir, es sollte nach und nach
einer möglichst großen Anzahl Studirender der Borten eines Stipendiums zu
Teil werden. Je nach der Frequenz der Neuphilologen an einer Universität
sollte der Dekan der philosophischen Fakultät auf Vorschlag des neuphilvlogischen
Seminardirektors (auf Grund eiues schriftlichen Examens) eins bis vier Sti¬
pendien zu vergeben haben, sodaß das Reich allmählich über zwanzig bis sechzig
*) Wir würden aus naheliegenden Gründen für ein romanisches Institut entschieden
Brüssel ins Auge fassen.
Grenzboten IV. 1886. 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |