Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.volkswirtschaftliche Betrachtungen eines Laien. Weil das erwähnte "Wie" aber die Hauptsache ist, seine Beantwortung Wenn dem so ist, wie der angeführte Aufsatz behauptet, so sind die höchst Daß bei einem solchen Zustande ein durch seine Wirkungen die Arbeiter¬ Da nun die sogenannten besitzenden Klassen ihren Besitz -- selbst wenn Allein selbst wenn, wie es wahrscheinlich nicht geschehen würde, dieses Diese Behauptung ist schon so oft aufgestellt und bewiesen worden, volkswirtschaftliche Betrachtungen eines Laien. Weil das erwähnte „Wie" aber die Hauptsache ist, seine Beantwortung Wenn dem so ist, wie der angeführte Aufsatz behauptet, so sind die höchst Daß bei einem solchen Zustande ein durch seine Wirkungen die Arbeiter¬ Da nun die sogenannten besitzenden Klassen ihren Besitz — selbst wenn Allein selbst wenn, wie es wahrscheinlich nicht geschehen würde, dieses Diese Behauptung ist schon so oft aufgestellt und bewiesen worden, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0418" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199772"/> <fw type="header" place="top"> volkswirtschaftliche Betrachtungen eines Laien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1732"> Weil das erwähnte „Wie" aber die Hauptsache ist, seine Beantwortung<lb/> daher nicht umgangen werden oder unterbleiben kann, so möge es gestattet sein,<lb/> auf dasselbe zur Fortsetzung des Aufsatzes gleichfalls etwas näher einzugehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1733"> Wenn dem so ist, wie der angeführte Aufsatz behauptet, so sind die höchst<lb/> ungleichen und in dieser ihrer anscheinend verderblichen Eigenschaft immer mehr<lb/> fortschreitenden Besitzverhältnisse an unsern bedenklichen sozialen und wirtschaft¬<lb/> lichen Verhältnissen schuld, infolge deren die Mehrzahl der Bevölkerung bereits<lb/> nicht mehr so viel Mittel hat, um ihre leiblichen und geistigen Bedürfnisse zu<lb/> befriedigen, während der kleinere besitzende Teil sich eines derartigen Überflusses<lb/> an solchen Mitteln erfreut, daß er mehr hiervon garnicht aufnehmen kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1734"> Daß bei einem solchen Zustande ein durch seine Wirkungen die Arbeiter¬<lb/> bevölkerung in die größte Not versetzender Stillstand in der Produktion und<lb/> Konsumtion eintreten muß, bedarf wohl keiner weitern Ausführung. Es fragt<lb/> sich nun, ob deun ein derartig ungleicher und verhängnisvoller Besitzstand nicht<lb/> beseitigt werden soll?</p><lb/> <p xml:id="ID_1735"> Da nun die sogenannten besitzenden Klassen ihren Besitz — selbst wenn<lb/> sämtliche beteiligte Personen den christlich-sozialen Parteien angehörten —<lb/> schwerlich freiwillig zur gleichmäßigen Verteilung ausliefern werden, so könnte<lb/> diese Verteilung anders als auf dem Wege der Gewalt uicht herbeigeführt<lb/> werden. Aber einem solchen Gewaltakte würde sicherlich Gcgengewalt von den<lb/> besitzenden Klassen und den zum Schutze der Besitzrechte verpflichteten Rechts¬<lb/> staaten entgegengesetzt werden. Derselbe wäre daher wohl nur die Wiederholung<lb/> eines in der Geschichte schon oft angewendeten, rohen und zu den allertraurigsten<lb/> Zuständen, nämlich zum Bürgerkriege, führenden und daher unsern vollen Ab¬<lb/> scheu verdienenden Mittels.</p><lb/> <p xml:id="ID_1736"> Allein selbst wenn, wie es wahrscheinlich nicht geschehen würde, dieses<lb/> Gewaltmittel zu einem Erfolge, nämlich zur ganz gleichen Besitzverteilimg, sei<lb/> es nun zur wirklichen, gleichheitlicheu Güterverteilung selbst, oder aber durch<lb/> Verstaatlichung aller wirtschaftlichen Güter nur zur Gestattung ihrer gleich¬<lb/> heitlichen Benutzung als sogenannter Produktionsmittel führte, so wäre dadurch<lb/> doch für die Kultur und den Fortschritt des Menschengeschlechtes im ganzen<lb/> nichts gewonnen. Im Gegenteile, mit dem erwähnten, gegen die göttliche Welt-<lb/> ordnung verstoßenden vermeintlichen Erfolge müßte der reißende Verfall aller<lb/> wirtschaftlichen Verhältnisse und damit der der Menschheit selbst beginnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1737" next="#ID_1738"> Diese Behauptung ist schon so oft aufgestellt und bewiesen worden,<lb/> daß wir hier ihres abermaligen Beweises überhoben zu sein glauben. Wir<lb/> werden die Verteilung der Güter, und wenn sie uns auch noch so bedenklich<lb/> erscheint, als eine nnn einmal gegebene unabänderliche Thatsache hinnehmen<lb/> müssen. Indessen, wenn wir auch die ungleich verteilten wirtschaftlichen Güter,<lb/> gleich der Verschiedenheit der geistigen Anlagen und körperlichen Fähigkeiten,<lb/> als eine nicht zu ändernde Thatsache anerkennen müssen, so dürfte es doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0418]
volkswirtschaftliche Betrachtungen eines Laien.
Weil das erwähnte „Wie" aber die Hauptsache ist, seine Beantwortung
daher nicht umgangen werden oder unterbleiben kann, so möge es gestattet sein,
auf dasselbe zur Fortsetzung des Aufsatzes gleichfalls etwas näher einzugehen.
Wenn dem so ist, wie der angeführte Aufsatz behauptet, so sind die höchst
ungleichen und in dieser ihrer anscheinend verderblichen Eigenschaft immer mehr
fortschreitenden Besitzverhältnisse an unsern bedenklichen sozialen und wirtschaft¬
lichen Verhältnissen schuld, infolge deren die Mehrzahl der Bevölkerung bereits
nicht mehr so viel Mittel hat, um ihre leiblichen und geistigen Bedürfnisse zu
befriedigen, während der kleinere besitzende Teil sich eines derartigen Überflusses
an solchen Mitteln erfreut, daß er mehr hiervon garnicht aufnehmen kann.
Daß bei einem solchen Zustande ein durch seine Wirkungen die Arbeiter¬
bevölkerung in die größte Not versetzender Stillstand in der Produktion und
Konsumtion eintreten muß, bedarf wohl keiner weitern Ausführung. Es fragt
sich nun, ob deun ein derartig ungleicher und verhängnisvoller Besitzstand nicht
beseitigt werden soll?
Da nun die sogenannten besitzenden Klassen ihren Besitz — selbst wenn
sämtliche beteiligte Personen den christlich-sozialen Parteien angehörten —
schwerlich freiwillig zur gleichmäßigen Verteilung ausliefern werden, so könnte
diese Verteilung anders als auf dem Wege der Gewalt uicht herbeigeführt
werden. Aber einem solchen Gewaltakte würde sicherlich Gcgengewalt von den
besitzenden Klassen und den zum Schutze der Besitzrechte verpflichteten Rechts¬
staaten entgegengesetzt werden. Derselbe wäre daher wohl nur die Wiederholung
eines in der Geschichte schon oft angewendeten, rohen und zu den allertraurigsten
Zuständen, nämlich zum Bürgerkriege, führenden und daher unsern vollen Ab¬
scheu verdienenden Mittels.
Allein selbst wenn, wie es wahrscheinlich nicht geschehen würde, dieses
Gewaltmittel zu einem Erfolge, nämlich zur ganz gleichen Besitzverteilimg, sei
es nun zur wirklichen, gleichheitlicheu Güterverteilung selbst, oder aber durch
Verstaatlichung aller wirtschaftlichen Güter nur zur Gestattung ihrer gleich¬
heitlichen Benutzung als sogenannter Produktionsmittel führte, so wäre dadurch
doch für die Kultur und den Fortschritt des Menschengeschlechtes im ganzen
nichts gewonnen. Im Gegenteile, mit dem erwähnten, gegen die göttliche Welt-
ordnung verstoßenden vermeintlichen Erfolge müßte der reißende Verfall aller
wirtschaftlichen Verhältnisse und damit der der Menschheit selbst beginnen.
Diese Behauptung ist schon so oft aufgestellt und bewiesen worden,
daß wir hier ihres abermaligen Beweises überhoben zu sein glauben. Wir
werden die Verteilung der Güter, und wenn sie uns auch noch so bedenklich
erscheint, als eine nnn einmal gegebene unabänderliche Thatsache hinnehmen
müssen. Indessen, wenn wir auch die ungleich verteilten wirtschaftlichen Güter,
gleich der Verschiedenheit der geistigen Anlagen und körperlichen Fähigkeiten,
als eine nicht zu ändernde Thatsache anerkennen müssen, so dürfte es doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |