Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Aus Wien. sich geweigert hatte, ihnen dasselbe abzutreten. Das neue Unternehmen hatte u. a, Aus Wien. sich geweigert hatte, ihnen dasselbe abzutreten. Das neue Unternehmen hatte u. a, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199664"/> <fw type="header" place="top"> Aus Wien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1271" prev="#ID_1270"> sich geweigert hatte, ihnen dasselbe abzutreten. Das neue Unternehmen hatte u. a,<lb/> deshalb Erfolg, weil der Redakteur der alten Presse sich zahllose persönliche<lb/> Feinde gemacht hatte, welche sich nun durch Förderung seiner Konkurrentin<lb/> rächten. Natürlich fand das Beispiel Nachahmung, und bald entstand fast neben<lb/> jeder alten eine neue Zeitung, welche behauptete, die wahre alte zu sein. Das<lb/> Glück begünstigte aber nur ein Unternehmen noch. Der Stab eines jener<lb/> „Volksblätter." welche durch hohe Politik, Räuberromane und Stadtklatsch das<lb/> Bildungsbedürfnis des armen Mannes befriedigten, schied ebenfalls ans, erwarb<lb/> ein in den letzten Zügen liegendes Kreuzerblatt „Wiener Tagblatt," setzte dem<lb/> Titel das übliche „nen" vor und bezeichnete das Organ als „demokratisches."<lb/> Besser würde das Motto gepaßt haben: „Viel Geschick, doch kein Charakter."<lb/> Unter Demokratie war da der Lesepöbel aller Stände zu verstehen, für dessen<lb/> Geschmack die Redaktion vom ersten Tage an das feinste Verständnis bekundete.<lb/> Unter anderen wurde eine Rubrik für die halbvcrschämte Anpreisung einer Waare<lb/> eingerichtet, welche sonst nur zu später Abendstunde ans den Gassen sich selbst<lb/> anzubieten Pflegt. Natürlich blühte das Geschäft, natürlich beeilten sich alle<lb/> finanziellen und industriellen Unternehmungen, sich des Wohlwollens des ver¬<lb/> breiteten Blattes stets aufs neue zu versichern, natürlich ging dies an eine<lb/> Aktiengesellschaft über, deren Präsident der Hauptredakteur war. Und nun ist<lb/> auf einmal die schöne Harmonie gestört. Der Berwaltuugsrat der Aktiengesell¬<lb/> schaft erklärt, daß die Forderungen des Herrn Präsidenten nicht mehr zu er¬<lb/> füllen gewesen seien, Hunderttausende habe er in den letzten Jahren bezogen,<lb/> ohne zufriedengestellt zu sein. In aller Stille habe er dasselbe Blatt, aus<lb/> welchem vor zwanzig Jahren das Tagblatt sich abgezweigt hatte, und das<lb/> langsam zu Grunde gegangen war, an sich gebracht; aber der Bruch und die Kon¬<lb/> kurrenz seien doch dem bisherigen Verhältnis vorzuziehen. Und richtig läßt der<lb/> bisherige Redakteur des „Neuen Wiener Tagblattes" nun ein „Wiener Taglatt"<lb/> erscheinen, welches ganz genau ebenso ausschaut wie das „Neue" und nach eigner,<lb/> sehr glaubwürdiger Versicherung in genau demselben Geiste redigirt werden soll,<lb/> eigentlich das echte alte „Neue Wiener Tagblatt" sein wird. Altes Neues und<lb/> Neues Altes bekämpfen einander nnn in Plataeer und Artikeln, die Ankün-<lb/> digungen werden in deu Kaffeehäusern nicht allein auf die Lesetische, sondern anch<lb/> — welche bescheidene Selbsterkenntnis! — an Orte gelegt, wohin sonst die<lb/> Zeitungen erst nach der Lektüre gelangen. Und das gebildete Publikum ist<lb/> höchst aufgeregt, ob es seine Gunst dem Johann Maria Farina am Jülichsplatz<lb/> oder dem Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz zuwenden soll, denn<lb/> daß beide Fabrikate gleich kräftig und wohlriechend sein, daß beide Blätter einzig<lb/> und allein für das Wohl der Menschheit wirken werden, darüber kann ja kein<lb/> Zweifel bestehen. Hoffentlich zieht nächstens ein Festredner bei dem herkömm¬<lb/> lichen Trinkspruch auf die Presse, diese größte Errungenschaft der „Jetztzeit,"<lb/> das Beispiel dieses uneigennützigen Wetteifers heran.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Aus Wien.
sich geweigert hatte, ihnen dasselbe abzutreten. Das neue Unternehmen hatte u. a,
deshalb Erfolg, weil der Redakteur der alten Presse sich zahllose persönliche
Feinde gemacht hatte, welche sich nun durch Förderung seiner Konkurrentin
rächten. Natürlich fand das Beispiel Nachahmung, und bald entstand fast neben
jeder alten eine neue Zeitung, welche behauptete, die wahre alte zu sein. Das
Glück begünstigte aber nur ein Unternehmen noch. Der Stab eines jener
„Volksblätter." welche durch hohe Politik, Räuberromane und Stadtklatsch das
Bildungsbedürfnis des armen Mannes befriedigten, schied ebenfalls ans, erwarb
ein in den letzten Zügen liegendes Kreuzerblatt „Wiener Tagblatt," setzte dem
Titel das übliche „nen" vor und bezeichnete das Organ als „demokratisches."
Besser würde das Motto gepaßt haben: „Viel Geschick, doch kein Charakter."
Unter Demokratie war da der Lesepöbel aller Stände zu verstehen, für dessen
Geschmack die Redaktion vom ersten Tage an das feinste Verständnis bekundete.
Unter anderen wurde eine Rubrik für die halbvcrschämte Anpreisung einer Waare
eingerichtet, welche sonst nur zu später Abendstunde ans den Gassen sich selbst
anzubieten Pflegt. Natürlich blühte das Geschäft, natürlich beeilten sich alle
finanziellen und industriellen Unternehmungen, sich des Wohlwollens des ver¬
breiteten Blattes stets aufs neue zu versichern, natürlich ging dies an eine
Aktiengesellschaft über, deren Präsident der Hauptredakteur war. Und nun ist
auf einmal die schöne Harmonie gestört. Der Berwaltuugsrat der Aktiengesell¬
schaft erklärt, daß die Forderungen des Herrn Präsidenten nicht mehr zu er¬
füllen gewesen seien, Hunderttausende habe er in den letzten Jahren bezogen,
ohne zufriedengestellt zu sein. In aller Stille habe er dasselbe Blatt, aus
welchem vor zwanzig Jahren das Tagblatt sich abgezweigt hatte, und das
langsam zu Grunde gegangen war, an sich gebracht; aber der Bruch und die Kon¬
kurrenz seien doch dem bisherigen Verhältnis vorzuziehen. Und richtig läßt der
bisherige Redakteur des „Neuen Wiener Tagblattes" nun ein „Wiener Taglatt"
erscheinen, welches ganz genau ebenso ausschaut wie das „Neue" und nach eigner,
sehr glaubwürdiger Versicherung in genau demselben Geiste redigirt werden soll,
eigentlich das echte alte „Neue Wiener Tagblatt" sein wird. Altes Neues und
Neues Altes bekämpfen einander nnn in Plataeer und Artikeln, die Ankün-
digungen werden in deu Kaffeehäusern nicht allein auf die Lesetische, sondern anch
— welche bescheidene Selbsterkenntnis! — an Orte gelegt, wohin sonst die
Zeitungen erst nach der Lektüre gelangen. Und das gebildete Publikum ist
höchst aufgeregt, ob es seine Gunst dem Johann Maria Farina am Jülichsplatz
oder dem Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichsplatz zuwenden soll, denn
daß beide Fabrikate gleich kräftig und wohlriechend sein, daß beide Blätter einzig
und allein für das Wohl der Menschheit wirken werden, darüber kann ja kein
Zweifel bestehen. Hoffentlich zieht nächstens ein Festredner bei dem herkömm¬
lichen Trinkspruch auf die Presse, diese größte Errungenschaft der „Jetztzeit,"
das Beispiel dieses uneigennützigen Wetteifers heran.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |